freischalten
Testergebnisse für 19 Maschinengeschirrspülmittel 11/2019Tabs lassen sich bequem dosieren
Die Classic-Tabs ergänzen sinnvoll die Maschinentechnik − vorausgesetzt, das Gerät ist gemäß Anleitung korrekt auf die Härte des Leitungswassers eingestellt und wird bei Bedarf mit Regeneriersalz und Klarspüler gefüttert. Dann reinigen die Tabs das Geschirr, die Maschine enthärtet das Wasser und gibt am Ende des Spülgangs Klarspüler dazu.
Neun Tabs schneiden gut ab. Am besten ist Claro Classic mit wasserlöslicher Folie für 13 Cent je Tab. Die guten Handelsmarken sind mit 5 Cent pro Tab deutlich günstiger, reinigen aber weniger kraftvoll und umweltfreundlich. Als Leichtgewicht erweist sich die Aktionsware von Aldi Süd. Die 12-Gramm-Tabs sind zu wenig gehaltvoll, um Schmutz optimal zu entfernen. Gute Tabs wiegen oft 15 Gramm.
Pulver sind preiswert und gezielt dosierbar
Pulver lassen sich bedarfsgerecht und sparsam dosieren − für leicht bekleckertes Frühstücksgeschirr genügt eine kleine Menge, die volle Dosis bekämpft Hartnäckiges.
Unnötig. Unsere Analysen zeigen: Die Pulver sind oft zu rund 25 Prozent mit Natriumsulfat aufgefüllt. Das Salz muss nicht in diesen hohen Konzentrationen in den Pulvern enthalten sein. Eine Reinigungswirkung besitzt es nicht.
Fünf gute Pulver sind unschlagbar günstig. Mit 3 Cent pro Spülgang sind die fünf guten Pulver sehr preiswert. Am besten reinigt Denkmit Classic von dm. Die anderen guten Handelsmarken säubern Geschirr weniger kraftvoll.
Schwache Riesen. Die bekannten Markenprodukte von Somat und Finish sind mindestens doppelt so teuer wie die Konkurrenz und reinigen nur ausreichend.
-
- Von glänzend bis ruiniert: Die 15 Spülmaschinentabs im Test mussten Teller, Gläser und Löffel spülen – darunter vier Öko-Tabs. Viele reinigen gut, zwei sind mangelhaft.
-
- Welche Spülmaschine ist die beste? Lieber Pulver in der Maschine verwenden oder Multitabs? Hier finden Sie Antworten zum Thema Geschirrspülmaschine und Spülmittel.
-
- „Wenn man draußen Love Nature schreibt, sollte die Verpackung angepasst sein. Es ist eine Verschwendung von Ressourcen“, schreibt uns test-Leserin Joanna Herfurth aus...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@teedot: In unserer letzten Untersuchung in test 11/19 haben wir drei Pulver mit einem sehr guten und zwei mit einem guten Silberschutz bewertet. Zur Verfügbarkeit dieser Pulver im Handel können wir leider nichts sagen.
Die Schwierigkeiten mit Benzotriazol scheint die Industrie gerade zu lösen, in dem die Packungen ein Label "Verbesserte Rezeptur" bekommen, zusammen mit den Aufdrucken in der Art "Ohne gewässerbelastendes Silberschutzmittel" und "Nicht für Silberbesteck geeignet". So geschehen unter anderem bei dm, Rossmann, Edeka, Netto, Aldi Nord.
Gibt es noch einfaches Pulver in guter Verfügbarkeit, mit dem unser Silberbesteck nicht weiter anläuft?
@nils1896: Unsere Tests stellen eine Momentaufnahme dar. Die Testergebnisse gelten daher streng genommen nur für die geprüften Produkte. Ihren Testwunsch haben wir aufgenommen.
Das beste Pulver im Test (denkmit von dm) hat leider die Rezeptur verändert. Statt 1,8 kg sind nur noch 1,5 enthalten, aber das soll weiterhin für 100 Spülgänge reichen. Auch auf der Verpackung wird damit geworben, dass es konzentrierter wäre. Damit ist das Testergebnis hierfür nicht mehr gültig, oder?
Unabhängig davon, nun aber umso mehr, würde ich mich über einen neuen Test von Pulver sehr freuen.
@Jens2019: Wir haben die alio classic-Tabs in unserem Test 11/2019 untersucht, damals hat sich das Produkt bei der Materialschonung als gut erwiesen. Inzwischen ist die Rezeptur verändert.
Trübungen auf Glas und Kunststoffen können unterschiedliche Ursachen haben (dazu auch Tipps im FAQ Geschirrspüler und Geschirrspülmittel). Zum einen kann es sich um Kalkablagerungen handeln. Die können einfach mit einem feuchten Tuch und Zitronensäure beseitigt werden. Wenn es sich jedoch um eine Schädigung der Oberfläche durch chemische Einflüsse handelt, kann sie kaum rückgängig gemacht werden. Wechseln Sie am besten das Spülmittel.
Brauner oder andersfarbiger Belag ist weder auf dem Spülgut noch im Innenraum des Geschirrspülers akzeptabel. Er kam bei unseren früheren Tests bei manchen Maschinengeschirrspülmitteln vor, auch in diesem Fall empfehlen wir einen Produktwechsel.