
Grundausstattung. Classic-Pulver und -Tabs müssen meist mit Spezialsalz und Klarspüler ergänzt werden. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Sauber spülen und zugleich die Umwelt schonen − das ermöglicht nur eins der 19 geprüften Pulver und Tabs. Sein Name: Claro Classic.
Testergebnisse für 19 Maschinengeschirrspülmittel 11/2019
Crème brûlée stellt manche Maschinengeschirrspülmittel vor eine harte Aufgabe. Deutliche Reste der angetrockneten Süßspeise haften noch an den Tellern, die mit den Somat- und Finish-Produkten im Test gereinigt wurden. Die Claro-Tabs und das Classic-Pulver von dm haben damit kein Problem. Nur sie schaffen im Prüfpunkt Reinigen die Note Gut.
Unser Rat
Einziges Mittel mit guter Reinigungsleistung und zugleich guten Umwelteigenschaften sind die teuersten Tabs: Claro Classic für 13 Cent pro Stück. Fast so gut reinigt das Pulver Denkmit Geschirr-Reiniger Classic von dm mit befriedigenden Umwelteigenschaften. Es kostet nur 3 Cent pro Spülgang.
Nicht nur am Test-Schmutz scheiden sich die Tabs und Pulver. Nur 4 der 19 Produkte glänzen mit guten Umwelteigenschaften. Eines davon ist der Testsieger: Claro. Die Tabs aus Österreich sind allerdings in Deutschland in vergleichsweise wenigen Supermärkten und Drogerien zu erhalten. Auf claro.at/de bietet der Anbieter eine Händlersuche nach Postleitzahlen.
Wer Classic-Pulver und -Tabs nutzt, muss separat Regeneriersalz zur Wasserenthärtung und Klarspüler in den Spüler einfüllen. Das macht sie weniger bequem als Multi-Tabs, die Klarspüler und zusätzliche Chemikalien zum Enthärten enthalten. Dafür gelangt mit Classics bestenfalls weniger Chemie ins Wasser.
Reinigungskraft – vor allem zwei sorgen für ein sauberes Spülergebnis

Crème brûlée. Somat und Finish kommen kaum gegen die Süßspeise an (links). dm-Pulver und Claro verputzen sie mithilfe ihrer starken Enyzme. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Es nervt, wenn das Spülmittel versagt: Frisch gespült kommt das Geschirr aus der Maschine und es kleben noch Schmutzreste an Tellern, Tassen und Gläsern. Unsere Prüfer im Labor ermitteln mit viel Aufwand, wie viel Reinigungskraft in Geschirrspülmitteln steckt. Sie brennen etwa Milchhaut in Gläser ein, lassen Hackfleisch, Nudel- oder Eierspeisen auf Tellern oder Edelstahlblechen trocknen und erzeugen immer gleiche Teeränder in Tassen. Im Test fordern elf alltagstypische Schmutzarten Pulver und Tabs heraus. Neu hinzugekommen sind Fett und Cerealien.
Die beste Wahl. Die Claro-Classic-Tabs und das Denkmit-Pulver von dm sind die beste Wahl für sauberes Geschirr. Dank ihrer schmutzknackenden Enzyme und fettlösenden Tenside meistern sie den größten Teil der Speisereste recht problemlos, das Geschirr glänzt. Claro bleicht auch Teeränder gut.

Selten. Claro-Tabs sind in Deutschlands Handel rar, unter anderem bieten einige Edekas und Budni-Märkte sie an. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Viele reinigen befriedigend. Zwölf Spülmittel mit gutem Qualitätsurteil reinigen befriedigend. Sie putzen einiges fast mühlos weg, doch mindestens fünf Speisereste bereiten ihnen mehr Probleme. Hintergrund: Eine zentrale Rolle für blitzblankes Geschirr spielen Menge und Qualität der Enzyme. Wenn die Mischung nicht stimmt, wirkt ein Spülmittel weniger kraftvoll gegen eiweiß- und stärkehaltige Reste. Die Rezepturen der zwölf Mittel sind also nicht ausgewogen genug. Noch deutlicher zeigt sich das bei den Tabs von Aldi Süd und Somat mit befriedigendem Qualitätsurteil.
Die schwächste Vorstellung. Die bekannten Markenprodukte Somat Classic Pulver sowie die Pulver und Tabs von Finish reinigen nur ausreichend: Zum Teil kommt das Geschirr ähnlich schmutzig aus der Maschine, wie die Prüfer es hineingestellt haben. Deutliche Spuren von Eigelb, Crème brûlée, Cerealien, zum Teil auch Nudelgerichten haften an Tellern und Blechen. Bei hartnäckigen Teerändern allerdings toppen gleich beide Somat-Produkte alle anderen Geschirrspülmittel im Test. Das spricht für ihre starken Bleichmittel. In ihrer Gesamtleistung können sie aber nicht überzeugen.
Materialschonung – selten leidet das Geschirr

Korrosion. In dem mit Somat- Pulver gespülten Glas sind nach dem Dauertest Linien sichtbar (links). Rechts zum Vergleich ein neues Glas. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Wochenlang haben wir die Geschirrspüler im Labor laufen lassen − mit jedem Spülmittel 300-mal. Zwischendurch und am Ende nehmen unsere Prüfer jedes Geschirrteil in die Hand, betrachten es mit Argusaugen.
Die gute Nachricht. Weiße Beläge sind bei den jetzt geprüften Mitteln kein Problem. Auch hässliche Schillereffekte auf Edelstahl bleiben aus. Die Aufdrucke auf Gläsern und Dekore von Tellern verblassten oft weniger als in früheren Tests. Omas gutes Teeservice mit Goldrand und Verzierungen sollte man dennoch vorsichtshalber mit der Hand spülen.
Deutliche Unterschiede bei Glas. Die meisten Mittel griffen Gläser trotz zahlreicher Spülgänge kaum an. Am stärksten schädigte sie das Somat-Pulver. Im Licht sind Korrosionslinien zu sehen.
Ebenso bei Silber. Finish Pulver enthält kein Silberschutzmittel und lässt das Besteck so stark anlaufen, dass der Belag nur mit viel Kraft wegzupolieren ist. Obwohl Somat-Tabs viel Schutzmittel enthalten, sieht das Silberbesteck nach dem Dauertest ähnlich düster aus. Letztlich kommt es auf die Gesamtrezeptur an.
Umwelt – Silberschutzmittel belastet Gewässer

Ökoeffekt. Die Chemie in Somat-Tabs schwächelt beim Silberschutz (links) und belastet Gewässer. Claro ist in beiden Prüfpunkten besser. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Wer durchspielt, zu welchem Berg sich die jährlich verwendeten Tabs und Pulver auftürmen, kommt schnell zu der Vermutung: Das kann nicht gut für die Gewässer sein. Der größte Anteil bereitet relativ wenig Probleme, da Kläranlagen Tenside und andere Stoffe zuverlässig entfernen.
Spuren im Trinkwasser. Eine Ausnahme ist das Silberschutzmittel Benzotriazol (BTA). 15 der 19 Mittel enthalten es – zwar nur zu einem geringen Anteil, in Kläranlagen ist es aber kaum abbaubar. Es gelangt so ins Ökosystem. „Derartige persistente Stoffe sollten nicht in Haushaltschemikalien enthalten sein“, sagt Lutz Nitschke, Gewässerschutzexperte im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. „Spuren von BTA lassen sich inzwischen im Trinkwasser nachweisen.“ Auch bestehe der Verdacht, dass die Chemikalie Hormonsysteme von Organismen beeinflussen könne. Wir haben BTA erstmalig in die Bewertung einbezogen. Alle Produkte, die in den Umwelteigenschaften befriedigend sind, enthalten es. Claro schafft guten Silberschutz mit Zutaten, die sich in Kläranlagen überwiegend gut entfernen lassen.
-
- Von schonend sauber bis ruiniert: Im Test gab es gute, aber auch mangelhafte Multitabs. Die besten Geschirrspülmittel kosten 7 bis 8 Cent pro Spülgang.
-
- Welche Spülmaschine ist die beste? Lieber Pulver in der Maschine verwenden oder Multitabs? Hier finden Sie Antworten zum Thema Geschirrspülmaschine und Spülmittel.
-
- Im Handgeschirrspülmittel-Test treten Konzentrate gegen Klassik-, Öko- und Sensitiv-Produkte an. Die besten Mittel schaffen doppelt so viel Geschirr wie die schwächsten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@teedot: In unserer letzten Untersuchung in test 11/19 haben wir drei Pulver mit einem sehr guten und zwei mit einem guten Silberschutz bewertet. Zur Verfügbarkeit dieser Pulver im Handel können wir leider nichts sagen.
Die Schwierigkeiten mit Benzotriazol scheint die Industrie gerade zu lösen, in dem die Packungen ein Label "Verbesserte Rezeptur" bekommen, zusammen mit den Aufdrucken in der Art "Ohne gewässerbelastendes Silberschutzmittel" und "Nicht für Silberbesteck geeignet". So geschehen unter anderem bei dm, Rossmann, Edeka, Netto, Aldi Nord.
Gibt es noch einfaches Pulver in guter Verfügbarkeit, mit dem unser Silberbesteck nicht weiter anläuft?
@nils1896: Unsere Tests stellen eine Momentaufnahme dar. Die Testergebnisse gelten daher streng genommen nur für die geprüften Produkte. Ihren Testwunsch haben wir aufgenommen.
Das beste Pulver im Test (denkmit von dm) hat leider die Rezeptur verändert. Statt 1,8 kg sind nur noch 1,5 enthalten, aber das soll weiterhin für 100 Spülgänge reichen. Auch auf der Verpackung wird damit geworben, dass es konzentrierter wäre. Damit ist das Testergebnis hierfür nicht mehr gültig, oder?
Unabhängig davon, nun aber umso mehr, würde ich mich über einen neuen Test von Pulver sehr freuen.
@Jens2019: Wir haben die alio classic-Tabs in unserem Test 11/2019 untersucht, damals hat sich das Produkt bei der Materialschonung als gut erwiesen. Inzwischen ist die Rezeptur verändert.
Trübungen auf Glas und Kunststoffen können unterschiedliche Ursachen haben (dazu auch Tipps im FAQ Geschirrspüler und Geschirrspülmittel). Zum einen kann es sich um Kalkablagerungen handeln. Die können einfach mit einem feuchten Tuch und Zitronensäure beseitigt werden. Wenn es sich jedoch um eine Schädigung der Oberfläche durch chemische Einflüsse handelt, kann sie kaum rückgängig gemacht werden. Wechseln Sie am besten das Spülmittel.
Brauner oder andersfarbiger Belag ist weder auf dem Spülgut noch im Innenraum des Geschirrspülers akzeptabel. Er kam bei unseren früheren Tests bei manchen Maschinengeschirrspülmitteln vor, auch in diesem Fall empfehlen wir einen Produktwechsel.