Geschirr­spül­mittel

Tipps

23

Geschirr­spül­mittel Testergebnisse für 19 Geschirrspülmittel 08/2014

  • Wasser­härte. Selbst bei hartem Wasser bis 21 Grad deutscher Härte können Sie Multi­funk­tions­reiniger nutzen. Sie enthalten meist genug Salz­ersatz und Klarspüler. Leuchten die Nach­füll­anzeigen Ihres Geschirr­spülers auf, können Sie das einfach ignorieren. Oder: mit spezieller Tabtaste beziehungs­weise Programmierung ausschalten.
  • Einstellung. Fragen Sie Ihren Wasser­versorger nach dem Härtegrad Ihres Leitungs­wassers. Bei mehr als 21 Grad Wasser­härte brauchen Multi-Tabs zusätzlich Spül­maschinensalz und Klarspüler. Stellen Sie Ihr Gerät auf die richtige Härte ein.
  • Solo­pulver. Mit Klarspüler und Spül­maschinensalz können Sie auch ein Solo­pulver verwenden. Das ist zwar weniger bequem, Sie können aber flexibler dosieren – je nach Beladung, Spül­programm und Verschmut­zung des Geschirrs.
  • Pflege. Lassen Sie einmal im Monat ein Intensiv- oder 65-Grad-Programm laufen. Hohe Temperaturen können übel­riechende Fett- und Schmutzrück­stände aus der Maschine lösen. Wischen sie vor dem Einräumen Essenreste mit einem Papiertuch vom Geschirr.
23

Mehr zum Thema

23 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

nils1896 am 14.09.2014 um 09:20 Uhr
@Havda

Wie kann man den feststellen, dass die Enthärtungsanlage nicht mehr funktioniert? Wir haben den neuen Geschirrspüler nun seit ca. 1,5 Jahren im Einsatz (zirka 1 bis 2 Mal pro Woche). Muss ich bereits nach dieser Zeit davon ausgehen, dass die Enthärtungsanlage Schaden genommen haben könnte? Denn ich würde gerne auf Pulver + Klarspüler + Salz umsteigen...

Ellievo am 19.08.2014 um 20:18 Uhr
Neuling beim Test

Ich werde die Multitabs von dm kaufen und sie testen. Danach weiß ich erst, was ich von dem Produkt und dem Testergebnis halten soll.

Gelöschter Nutzer am 18.08.2014 um 05:41 Uhr
Hinweis für die Enthärtungsanlage

Beim dauerhaften Gebrauch des Geschirrspülers ohne Nachfüllen von Regeneriersalz - beispielsweise weil Multi-Tabs oder Multi-Pulver verwendet werden - besteht die Gefahr einer irreparablen Schädigung der Enthärtungsanlage. Solange man für den Rest des Machinenenlebens nur noch Multi-Präparate benutzt, ist das ohne praktische Auswirkung. Möchte man die Enthärtungsanlage jedoch nicht beschädigen, empfiehlt es sich trotz Verwendung von Multipräparaten regelmäßig (ein- bis zweimal im Jahr) Salz nachzufüllen. Hier reicht es dann, die Enthärtungsanlage auf die kleinste Stufe zu stellen.

smileon am 17.08.2014 um 18:49 Uhr
Kalk, Salzfunktion und Enthärtungsanlage

Kalk:
Härtebildner im Wasser können dafür sorgen dass sich Kalk auf dem Spülgut anlagert.
Dagegen gibt es 2 Verfahren:
1. Die Härtebildner werden dem Wasser entzogen bevor es in den Spülkreislauf fließt (Enthärtungsanlage)
2. Dem Wasser werden chemische Substanzen hinzugefügt, die verhindern dass die Härtebildner sich als Kalk auf dem Spülgut anlagern („Salzfunktion“).
Salzfunktion:
Der Begriff „Salzfunktion“ ist irreführend. Salz gehört nicht ins Spülwasser. Er soll nur vermitteln dass das Salzvorratsgefäß der Enthärtungsanlage nicht gefüllt werden muss. „Salzersatzstoffe“ sind kein „Salz“ sondern chemische Substanzen die die Anlagerung von Kalk verhindern.
Enthärtungsanlage:
Die Enthärtungsanlage entzieht dem Wasser die Härtebildner damit sich auf dem Spülgut kein Kalk anlagern kann. Wenn sie „voll“ ist muss sie regeneriert werden. Hierzu wird sie mit konzentrierter Salzlösung durchspült die danach im Abwasser landet. Auch hier kommt kein „Salz“ ins Spülwasser.

smileon am 17.08.2014 um 18:06 Uhr
Solo-/Multiprodukte, Funktionsweise und Handhabung

Multitab:
Klarspüler und Salzersatz werden im Reinigungsgang zugegeben. Dann kommt meist ein Zwischenspülen. Beim abschließenden Klarspülen sollen die minimalen Überreste aus dem Reinigungsgang in dem Klarspüler und „Salzersatzstoffe“ dosiert wurden wirken.

Soloprodukte/Enthärtungsanlage:
Bei allen erforderlichen Spülgängen wird enthärtetes Wasser zugeführt. Klarspüler wird nur im Klarspülgang zugegeben.
Handhabung Pulver:
Pulver sollte in einem wasserdichten (verzögert die Alterung) Dosierbehälter aufbewahrt werden der EINDEUTIG gekennzeichnet sein muss damit der Inhalt nicht mit Lebensmitteln verwechselt werden kann (LEBENSGEFAHR)!
Pulver lässt sich dann wie eine Flüssigkeit (z.B. in einen Messbecher) schütten.
Handhabung Enthärtungsanlage/Klarspüler:
Bei heutigen Geschirrspülern und tägl. Gebrauch reichen meist:
-Enthärtungsanlage 1 bis 2 Mal pro Jahr Salz nachfüllen (ca. 3,50 Euro/Jahr)
-Klarspüler ca. alle 30 Spülgänge nachfüllen (ca. 3,70 Euro/Jahr).