So haben wir getestet
Im Test: 16 Multi-Geschirrspültabs, davon eine Gleichheit sowie 2 Multi-Geschirrspülpulver und ein Multigel.
Einkauf der Prüfmuster: Dezember 2013, Januar 2014.
Preise: Anbieterbefragung im Juni 2014.
Abwertungen
War Reinigen ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War Kalkbeläge verhindern oder Trocknen ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. War Schonung des Edelstahls mangelhaft, waren Materialschonung und test-Qualitätsurteil nicht besser. Bei mangelhaftem Füllgrad war Verpackung nicht besser.
Reinigen: 30 %
Geprüft in Anlehnung an Methoden des Arbeitskreises Maschinengeschirrspülmittel des Industrieverbands Körperpflege und Waschmittel (IKW) in einer haushaltsüblichen Spülmaschine. Gespült wurde im 50-Grad-Programm: Geschirr, Gläser, Edelstahlbleche. Wasserdruck, Wasserhärte (21° dH) waren konstant. Anschmutzungen der Geschirrteile mit: Tee, Milchhaut, Hackfleisch, Eigelb, Stärkemix (Reis, Kartoffeln, Mais, Weizen), Haferflocken, Eier-Quark-Auflauf, Lasagne und Pasta (Nudeln). Nach jedem Spülgang (4 pro Reiniger): alle Teile von zwei Fachleuten visuell abgemustert oder gewogen.
Klarspülen: 15 %
Geprüft in handelsüblichen Spülmaschinen mit verschiedenen Glasarten, Besteck, Kunststoff, Porzellan. Wasserhärte wie beim Reinigen. Referenz: Handelsüblicher Solotab plus IEC-Klarspüler. 60 Minuten nach Programmende: visuelle Begutachtung unter künstlichem Tageslicht durch zwei Fachleute.
Kalkbeläge verhindern (Salzfunktion): 15 %
Wir prüften an Porzellangeschirr, Gläsern, Edelstahlbesteck und Kunststofftellern. Wasserhärte wie beim Reinigen. Nach 30 Spülgängen wurden die Teile durch zwei Fachleute visuell abgemustert: in einer Lichtbox und bei Tageslicht.
Trocknen: 15 %
Geprüft in handelsüblichen Spülmaschinen mit Gläsern, Besteck, Kunststoff, Porzellan, angelehnt an DIN EN 50242. Wasserhärte: 21° dH. Referenz: Handelsüblicher Solotab plus Referenzklarspüler bei 3° dH. Wir ermittelten die Trocknungsleistung durch Auszählen der verbleibenden Wassertropfen (Drying performance of automatic dish detergents: 53. Sepawa Kongress 2006, Würzburg).
Materialschonung: 10 %

300-mal gespült. Einige Mittel lassen empfindliche Dekore verblassen. Die meisten schonen Farben gut − im letzten Test gelang das keinem Tab.
300-mal gespült. Einige Mittel lassen empfindliche Dekore verblassen. Die meisten schonen Farben gut − im letzten Test gelang das keinem Tab.
Im 65-Grad-Programm 300-mal gespült: Glas (Kalknatron-, Bleikristall- und Kalikristallgläser), Tafelsilber, Edelstahl (Besteck), Teile mit Aufglasurdekoren sowie Kunststoff. Die Wasserhärte lag in den ersten 150 Zyklen bei 0 bis 1° dH, dann bei 21° dH. Jeweils zwischen den Spülgängen: Abkühlung (30 Min.) bei offener Gerätetür. Pro Spülgang je 50 g Testschmutz aus Ketchup, Bratensoße, Senf, Kartoffelstärke, Eigelb, Milch, Margarine. Nach 50, 100, 150, 300 Zyklen: Zwei Fachleute musterten alle Teile unter diffusem Licht ab.
Umwelteigenschaften: 10 %
Abwasserbelastung: Ermittelt durch eine Modellrechnung unter Berücksichtigung von Exposition und Wirkung. Ergänzend erfolgte eine Gesamtformulierungsbewertung, die basiert auf der Europäischen Richtlinie zur Vergabe des EG-Umweltzeichens für Maschinengeschirrspülmittel (20117263/EU). Verpackungsaufwand: Wir bestimmten Art und Menge der Verpackung.
Verpackung: 5 %
Fünf Fachleute beurteilten die Anwendungshinweise auf der Verpackung sowie die Lesbarkeit der Beschriftung. Mit dem Füllgrad ermittelten wir das Verpackungsvolumen pro Spülgang.