Testergebnisse für 19 Geschirrspülmittel 08/2014
Im Test: 16 Multi-Geschirrspültabs, davon eine Gleichheit sowie 2 Multi-Geschirrspülpulver und ein Multigel.
Einkauf der Prüfmuster: Dezember 2013, Januar 2014.
Preise: Anbieterbefragung im Juni 2014.
Abwertungen
War Reinigen ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War Kalkbeläge verhindern oder Trocknen ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. War Schonung des Edelstahls mangelhaft, waren Materialschonung und test-Qualitätsurteil nicht besser. Bei mangelhaftem Füllgrad war Verpackung nicht besser.
Reinigen: 30 %
Geprüft in Anlehnung an Methoden des Arbeitskreises Maschinengeschirrspülmittel des Industrieverbands Körperpflege und Waschmittel (IKW) in einer haushaltsüblichen Spülmaschine. Gespült wurde im 50-Grad-Programm: Geschirr, Gläser, Edelstahlbleche. Wasserdruck, Wasserhärte (21° dH) waren konstant. Anschmutzungen der Geschirrteile mit: Tee, Milchhaut, Hackfleisch, Eigelb, Stärkemix (Reis, Kartoffeln, Mais, Weizen), Haferflocken, Eier-Quark-Auflauf, Lasagne und Pasta (Nudeln). Nach jedem Spülgang (4 pro Reiniger): alle Teile von zwei Fachleuten visuell abgemustert oder gewogen.
Klarspülen: 15 %
Geprüft in handelsüblichen Spülmaschinen mit verschiedenen Glasarten, Besteck, Kunststoff, Porzellan. Wasserhärte wie beim Reinigen. Referenz: Handelsüblicher Solotab plus IEC-Klarspüler. 60 Minuten nach Programmende: visuelle Begutachtung unter künstlichem Tageslicht durch zwei Fachleute.
Kalkbeläge verhindern (Salzfunktion): 15 %
Wir prüften an Porzellangeschirr, Gläsern, Edelstahlbesteck und Kunststofftellern. Wasserhärte wie beim Reinigen. Nach 30 Spülgängen wurden die Teile durch zwei Fachleute visuell abgemustert: in einer Lichtbox und bei Tageslicht.
Trocknen: 15 %
Geprüft in handelsüblichen Spülmaschinen mit Gläsern, Besteck, Kunststoff, Porzellan, angelehnt an DIN EN 50242. Wasserhärte: 21° dH. Referenz: Handelsüblicher Solotab plus Referenzklarspüler bei 3° dH. Wir ermittelten die Trocknungsleistung durch Auszählen der verbleibenden Wassertropfen (Drying performance of automatic dish detergents: 53. Sepawa Kongress 2006, Würzburg).
Materialschonung: 10 %

300-mal gespült. Einige Mittel lassen empfindliche Dekore verblassen. Die meisten schonen Farben gut − im letzten Test gelang das keinem Tab. © Stiftung Warentest

Im 65-Grad-Programm 300-mal gespült: Glas (Kalknatron-, Bleikristall- und Kalikristallgläser), Tafelsilber, Edelstahl (Besteck), Teile mit Aufglasurdekoren sowie Kunststoff. Die Wasserhärte lag in den ersten 150 Zyklen bei 0 bis 1° dH, dann bei 21° dH. Jeweils zwischen den Spülgängen: Abkühlung (30 Min.) bei offener Gerätetür. Pro Spülgang je 50 g Testschmutz aus Ketchup, Bratensoße, Senf, Kartoffelstärke, Eigelb, Milch, Margarine. Nach 50, 100, 150, 300 Zyklen: Zwei Fachleute musterten alle Teile unter diffusem Licht ab.
Umwelteigenschaften: 10 %
Abwasserbelastung: Ermittelt durch eine Modellrechnung unter Berücksichtigung von Exposition und Wirkung. Ergänzend erfolgte eine Gesamtformulierungsbewertung, die basiert auf der Europäischen Richtlinie zur Vergabe des EG-Umweltzeichens für Maschinengeschirrspülmittel (20117263/EU). Verpackungsaufwand: Wir bestimmten Art und Menge der Verpackung.
Verpackung: 5 %
Fünf Fachleute beurteilten die Anwendungshinweise auf der Verpackung sowie die Lesbarkeit der Beschriftung. Mit dem Füllgrad ermittelten wir das Verpackungsvolumen pro Spülgang.
-
- Von glänzend bis ruiniert: Die 15 Spülmaschinentabs im Test mussten Teller, Gläser und Löffel spülen – darunter vier Öko-Tabs. Viele reinigen gut, zwei sind mangelhaft.
-
- Schlechtes Geschirrspülmittel nervt: Frisch gespült kommt das Geschirr aus der Maschine – und es kleben noch Schmutzreste an Tellern, Tassen und Gläsern. Die Stiftung...
-
- „Wenn man draußen Love Nature schreibt, sollte die Verpackung angepasst sein. Es ist eine Verschwendung von Ressourcen“, schreibt uns test-Leserin Joanna Herfurth aus...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wie kann man den feststellen, dass die Enthärtungsanlage nicht mehr funktioniert? Wir haben den neuen Geschirrspüler nun seit ca. 1,5 Jahren im Einsatz (zirka 1 bis 2 Mal pro Woche). Muss ich bereits nach dieser Zeit davon ausgehen, dass die Enthärtungsanlage Schaden genommen haben könnte? Denn ich würde gerne auf Pulver + Klarspüler + Salz umsteigen...
Ich werde die Multitabs von dm kaufen und sie testen. Danach weiß ich erst, was ich von dem Produkt und dem Testergebnis halten soll.
Beim dauerhaften Gebrauch des Geschirrspülers ohne Nachfüllen von Regeneriersalz - beispielsweise weil Multi-Tabs oder Multi-Pulver verwendet werden - besteht die Gefahr einer irreparablen Schädigung der Enthärtungsanlage. Solange man für den Rest des Machinenenlebens nur noch Multi-Präparate benutzt, ist das ohne praktische Auswirkung. Möchte man die Enthärtungsanlage jedoch nicht beschädigen, empfiehlt es sich trotz Verwendung von Multipräparaten regelmäßig (ein- bis zweimal im Jahr) Salz nachzufüllen. Hier reicht es dann, die Enthärtungsanlage auf die kleinste Stufe zu stellen.
Kalk:
Härtebildner im Wasser können dafür sorgen dass sich Kalk auf dem Spülgut anlagert.
Dagegen gibt es 2 Verfahren:
1. Die Härtebildner werden dem Wasser entzogen bevor es in den Spülkreislauf fließt (Enthärtungsanlage)
2. Dem Wasser werden chemische Substanzen hinzugefügt, die verhindern dass die Härtebildner sich als Kalk auf dem Spülgut anlagern („Salzfunktion“).
Salzfunktion:
Der Begriff „Salzfunktion“ ist irreführend. Salz gehört nicht ins Spülwasser. Er soll nur vermitteln dass das Salzvorratsgefäß der Enthärtungsanlage nicht gefüllt werden muss. „Salzersatzstoffe“ sind kein „Salz“ sondern chemische Substanzen die die Anlagerung von Kalk verhindern.
Enthärtungsanlage:
Die Enthärtungsanlage entzieht dem Wasser die Härtebildner damit sich auf dem Spülgut kein Kalk anlagern kann. Wenn sie „voll“ ist muss sie regeneriert werden. Hierzu wird sie mit konzentrierter Salzlösung durchspült die danach im Abwasser landet. Auch hier kommt kein „Salz“ ins Spülwasser.
Multitab:
Klarspüler und Salzersatz werden im Reinigungsgang zugegeben. Dann kommt meist ein Zwischenspülen. Beim abschließenden Klarspülen sollen die minimalen Überreste aus dem Reinigungsgang in dem Klarspüler und „Salzersatzstoffe“ dosiert wurden wirken.
Soloprodukte/Enthärtungsanlage:
Bei allen erforderlichen Spülgängen wird enthärtetes Wasser zugeführt. Klarspüler wird nur im Klarspülgang zugegeben.
Handhabung Pulver:
Pulver sollte in einem wasserdichten (verzögert die Alterung) Dosierbehälter aufbewahrt werden der EINDEUTIG gekennzeichnet sein muss damit der Inhalt nicht mit Lebensmitteln verwechselt werden kann (LEBENSGEFAHR)!
Pulver lässt sich dann wie eine Flüssigkeit (z.B. in einen Messbecher) schütten.
Handhabung Enthärtungsanlage/Klarspüler:
Bei heutigen Geschirrspülern und tägl. Gebrauch reichen meist:
-Enthärtungsanlage 1 bis 2 Mal pro Jahr Salz nachfüllen (ca. 3,50 Euro/Jahr)
-Klarspüler ca. alle 30 Spülgänge nachfüllen (ca. 3,70 Euro/Jahr).