
© Stiftung Warentest / Getty Images PA (M)
Einige Geschirrspüler-Modelle von Bosch, Siemens, Constructa und Neff arbeiten seit 2009 mit einem Zeolithsystem. Damit sollen die Geschirrspüler beim Trocknen energiesparender sein. Uns erreichen allerdings immer wieder Leserkommentare, wonach diese Geschirrspüler nach einiger Zeit nicht mehr richtig trocknen. Machen Sie mit bei unserer Umfrage über die Zeolithfunktion und unterstützen Sie unsere Test-Arbeit. [Update 24.07.19] Die Umfrage ist inzwischen beendet [Ende Update]
Den Leser-Klagen auf den Grund gehen – mit Ihrer Hilfe
Bei Geschirrspülern, die mit dem Zeolithsystem arbeiten, handelt es sich um Geräte von Bosch, Siemens, Constructa und Neff. Mit Hilfe der Zeolith-Funktion sollen die Geräte weniger Energie verbrauchen, was den Geldbeutel schonen würde. Zeolith selbst ist ein Mineral. Es ist in der Lage Feuchtigkeit und Energie zu speichern und wieder abzugeben. Das Mineral befindet sich in einem Behälter im Geschirrspüler. Allerdings beklagen sich immer wieder Leser, dass die Spüler nach einiger Zeit nicht mehr richtig trocknen.
Umfrage nimmt nur wenige Minuten in Anspruch
Die Umfrage nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Selbstverständlich erhebt die Stiftung Warentest alle Daten anonym und gibt sie nicht an Dritte weiter. Die Daten werden nur für den Zweck dieser Auswertung erhoben. Die Ergebnisse der Umfrage können Sie später auf test.de und in einer der nächsten Ausgaben von test nachlesen.
Tipp: Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Geschirrspüler zum Test Geschirrspüler.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Die besten Geräte im Geschirrspüler-Test der Stiftung Warentest sind teuer im Kauf, dafür sparsam im Verbrauch. Günstige Alternativen gibt es aber auch.
-
- Was belastet Haushaltskasse und Umwelt mehr – Reparieren oder Wegwerfen? Und wann ist es sinnvoll, kaputte Haushaltsgeräte reparieren zu lassen? Das hat die Stiftung...
-
- Seit März 2021 gilt ein strengeres Energielabel für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Die Klassen A+ bis A+++ verschwinden. Wir klären auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ende gut alles gut. Nach ca. einem Jahr liess die Trocknungsfähigkeit unseres Zeolith unterstützen Geschirrspülers nach. Ich habe dann meine Frau angewiesen nicht immer die 70° Wäsche zu verwenden. Nach einer kurzen Weile ging die Trocknung wieder, wie zu Beginn. Wir haben das Gerät nun schon 4 Jahre und es funktioniert einwandfrei.
Im Geschäft Euronics-Berlet in 59759 Arnsberg wurde uns das Bosch Super Silence Modell mit Zeolithtrocknung als "der Heilsbringer" 600 € verkauft.
Hoher Edelstahlanteil in bester Qualität und Verarbeitung wurde es uns angepriesen. In den 600 € ist eine "verlängerte Garantie" bis 5 Jahre enthalten gewesen. Kurz nach Ablauf der 5 Jahre versagte die Trocknung und das Erhitzen des Wassers - Fehler E10. Ein befreundeter Elektriker mit Erfahrung im Haushaltsgerätebereich konnte uns nach dem Auseinanderbauen genau die Schwachstelle erklären. Da Edelstahl sehr teuer ist und 2 Komponenten hätten getauscht werden müssen lohnte sich die Reparatur nicht. Materialkosten wurden auf 300 € geschätzt. Montagekosten wären noch zusätzlich angefallen. Nach diesem ärgerlichem Desaster verzichten wir auf einen Geschirrspüler und spülen wie früher alles per Hand.
Ich kann nun nur noch andere Interessenten warnen. Bei einem 5 Personen Haushalt braucht man keinen Geschirrspüler. Es klappt auch per Hand.
Unsere Maschine ist jetzt neun Jahre alt, also noch aus den Anfängen von Zeolith. Kürzlich gab das System den Geist auf: 350 € Reparaturkosten. Das alte Zeolith-System habe ich gesehen und gerochen. Kurz gesagt: ekelig. Durch und durch mit einer stinkenden, braunen Pampe verschmutzt. Das passiert, wenn das System nicht richtig austrocknen kann. Der Monteur empfahl uns kurzerhand, am besten nur noch das Intensiv-Programm zu nutzen. Da sei die Trocknung (vom Zeolith, nicht vom Geschirr!) einfach besser. Aus meiner Sicht vollkommen absurd. Außerdem gab der Monteur zu, dass das Zeolith-System doch recht anfällig sei.
Wir würden keine Maschine mit Zeolith mehr kaufen, weil:
1. zu störanfällig
2. wenn man es mal gesehen hat, recht ekelig
3. Reparatur viel zu teuer
Will mir einen Spüler mit Zeolithtrocknung kaufen.
Er soll auch besser trocknen
Ist das jetzt zu empfehlen oder nicht?
@AlfredoHolzminden: Welches Modell haben Sie genau gekauft?
@jokerpoker: Wir haben die Umfrage hauptsächlich durchgeführt, um Hintergrundinformationen zu sammeln. Aufgrund der eingeschränkten Auswahl handelt es sich um keine repräsentative Umfrage. Eine Aussage dazu, ob Zeolith-Geschirrspüler reparaturanfälliger sind als Geschirrspüler ohne Zeolith kann daraus leider nicht geschlussfolgert werden. (RE/spl)