
„Zeolith“ – Geschirrspülmaschinen mit dieser Technik arbeiten mit einer besonderen Trocken-Technik.
Einige Geschirrspüler-Modelle von Bosch, Siemens, Constructa und Neff arbeiten seit 2009 mit einem Zeolithsystem. Damit sollen die Geschirrspüler beim Trocknen energiesparender sein. Uns erreichen allerdings immer wieder Leserkommentare, wonach diese Geschirrspüler nach einiger Zeit nicht mehr richtig trocknen. Machen Sie mit bei unserer Umfrage über die Zeolithfunktion und unterstützen Sie unsere Test-Arbeit. [Update 24.07.19] Die Umfrage ist inzwischen beendet [Ende Update]
Den Leser-Klagen auf den Grund gehen – mit Ihrer Hilfe
Bei Geschirrspülern, die mit dem Zeolithsystem arbeiten, handelt es sich um Geräte von Bosch, Siemens, Constructa und Neff. Mit Hilfe der Zeolith-Funktion sollen die Geräte weniger Energie verbrauchen, was den Geldbeutel schonen würde. Zeolith selbst ist ein Mineral. Es ist in der Lage Feuchtigkeit und Energie zu speichern und wieder abzugeben. Das Mineral befindet sich in einem Behälter im Geschirrspüler. Allerdings beklagen sich immer wieder Leser, dass die Spüler nach einiger Zeit nicht mehr richtig trocknen.
Umfrage nimmt nur wenige Minuten in Anspruch
Die Umfrage nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Selbstverständlich erhebt die Stiftung Warentest alle Daten anonym und gibt sie nicht an Dritte weiter. Die Daten werden nur für den Zweck dieser Auswertung erhoben. Die Ergebnisse der Umfrage können Sie später auf test.de und in einer der nächsten Ausgaben von test nachlesen.
Tipp: Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Geschirrspüler zum Test Geschirrspüler.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.