Finanztest hat Basisangebote von 17 Anbietern untersucht. Viele Gesellschaften waren nicht bereit, sich an der Untersuchung zu beteiligen. Bei Geschäftsversicherungen ist ein Preisvergleich für den Kunden besonders schwer. Versicherer, die ihr Angebot nicht offen legen, haben an Transparenz für den Kunden offenbar kein Interesse.
Wir haben nur Tarife ohne Selbstbehalt einbezogen, es sei denn, er ist obligatorisch. Aufgeführt sind nur Angebote, die der Kunde direkt beim Versicherer erhält. Die Beiträge einschließlich Versicherungsteuer gelten für einen Jahresvertrag und sind auf volle Euro gerundet. Sie entsprechen den Angaben der Anbieter.
Textilgeschäft
Ein Textilgeschäft stufen die Versicherer als hohes Risiko ein. Der Beitrag ist rund 80 Prozent höher als der durchschnittlich in der Geschäftsinhaltsversicherung erhobene Beitrag. In unserem Modell hat das Geschäft eine Gesamtfläche von 60 Quadratmetern. Der Inhaber ist Mieter oder Pächter. Die Versicherungssumme beträgt 100 000 Euro.
Textilgeschäft in 91056 Erlangen. Erlangen steht stellvertretend für Orte in der Tarifzone mit dem geringsten Einbruchsrisiko.
Textilgeschäft in 39106 Magdeburg. Magdeburg steht stellvertretend für Orte in der Tarifzone mit dem höchsten Einbruchsrisiko.
Gaststätte
Eine Gaststätte stufen die Versicherer als mittleres Risiko ein. Der Beitrag ist rund 20 Prozent höher als der durchschnittlich in der Geschäftsinhaltsversicherung erhobene Beitrag. In unserem Modell hat die Gaststätte eine Gesamtfläche von 100 Quadratmetern. Der Inhaber ist Mieter oder Pächter. Die Versicherungssumme beträgt 100 000 Euro.
Gaststätte in 91056 Erlangen. Erlangen steht stellvertretend für Orte in der Tarifzone mit dem geringsten Einbruchsrisiko.
Gaststätte in 39106 Magdeburg. Magdeburg steht stellvertretend für Orte in der Tarifzone mit dem höchsten Einbruchsrisiko.
Geschäftsinhaltsversicherung (Vierfachkombination). Schutz der gesamten Betriebseinrichtung sowie der betrieblichen Vorräte vor Schäden durch die vier Risiken Feuer, Einbruchdiebstahl/Raub, Leitungswasser und Sturm. Paketrabatte der Versicherer sind bereits berücksichtigt.
Ohne KBU: Nur Geschäftsinhaltsversicherung, keine Kleinbetriebsunterbrechungsversicherung.
KBU für Vierfachkombination. Die Kleinbetriebsunterbrechungsversicherung (KBU) übernimmt die Kosten einer Betriebsunterbrechung nach einem Feuer, Einbruchdiebstahl/Raub, Schäden durch Leitungswasser oder Sturm. Wird durch einen Sachschaden der Geschäftsablauf unterbrochen, so erstatten die Versicherer die fortlaufenden, umsatzunabhängigen Geschäftskosten und den nicht erwirtschafteten Gewinn des Unterbrechungszeitraums. Der genannte Beitrag gilt für KBU und Geschäftsinhaltsversicherung zusammen.
KBU nur für Feuer. Die KBU tritt nur dann ein, wenn die Unterbrechung durch ein Feuer entstanden ist. Der genannte Beitrag gilt für KBU und Geschäftsinhaltsversicherung zusammen.
Versicherung gegen Glasbruch. Versichert ist die gesamte Außen- und Innenverglasung eines Geschäfts. Dazu gehören Schaufenster und Vitrinen, Glaskeramik-Kochflächen und Sonnenkollektoren auf dem Grundstück.
Versicherung gegen Elementarschäden. Sie wird als Paket angeboten, das Schutz gegen Erdbeben, Erdrutsch, Erdsenkung, Lawinen, Schneedruck und Überschwemmung bietet. Betriebe in risikoreichen Lagen, zum Beispiel in Flussnähe oder Hochwassergebieten, bekommen aber kaum einen Vertrag. Bis auf die Badische verlangen alle Versicherer einen Selbstbehalt.
Rabatt für Existenzgründer. Eröffnet jemand zum ersten Male in seinem Leben ein Geschäft, erhält er von einigen Versicherern einen Rabatt.
-
- Bei Einbruch, Feuer oder Wasser hilft die Hausratversicherung. In unserem Vergleich sind 247 Tarife. Teure Verträge sind oft viermal so teuer wie preisgünstige.
-
- Große Unterschiede bei Preis und Leistung zeigen 197 Wohngebäudeversicherungen im Vergleich mit Elementarschadenschutz. Ältere Verträge haben oft gefährliche Lücken.
-
- Die Stiftung Warentest hat Mietkonditionen von Schließfächern bei 40 Banken und 12 alternativen Anbietern geprüft. Bei Preis und Versicherung gibt es große Unterschiede.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.