Geschäftsversicherung Schutz für Betriebe

0

Wenn es um die Existenzgrundlage geht, ist Sicherheit besonders wichtig. Unternehmen brauchen deshalb besonderen Schutz. Sonst kann ein Haftpflichtschaden, Brand oder Einbruch das Aus für den Betrieb bedeuten und den Unternehmer zum Sozialfall machen. Finanztest sagt, welchen Versicherungsschutz Geschäftsinhaber brauchen und nennt anhand von Beispielsfällen Preise.

Ersatz für Schäden am Inventar

Unverzichtbar ist neben einer Betriebshaftpflichtversicherung eine so genannte Geschäftsinhaltsversicherung. Sie springt bei einem Brand ein, ersetzt durch Einbruch oder auslaufendes Leitungswasser entstandene Schäden und zahlt, wenn bei Stürmen ab Windstärke 8 etwas zu Bruch geht. Wie teuer der Schutz ist, hängt von Art, Größe und Standort des Betriebs ab. Beispiel Gaststätten: Sie gelten als Betriebe mit mittlerem Risikopotenzial. Die Geschäftsinhaltsversicherung für ein Unternehmen in Erlangen kostet zwischen 538 Euro (Barmenia) und 1 135 Euro (Hamburg-Mannheimer) jährlich. In Magdeburg liegen die Beiträge für den gleichen Betrieb zwischen 980 Euro (Badische Allgemeine) und 2 841 Euro (Hamburg-Mannheimer).

Überbrückung bei Unterbrechung

Ebenfalls wichtig: eine Betriebsunterbrechungsversicherung. Sie zahlt, wenn der Betrieb nach einem Feuer oder einem Wasserschaden vorübergehend geschlossen werden muss und deshalb Einnahmen ausbleiben. Zu haben ist sie in verschiedenen Varianten als Zusatz zur Geschäftsinhaltsversicherung. Günstiger ist der Schutz, wenn nur eine durch Brand verursachte Betriebsunterbrechung abgesichert werden soll. Policen mit Schutz auch bei Unterbrechungen nach Leitungswasserschäden, Sturm, Einbruch und Raub sind ebenfalls zu haben, aber teurer.

Risiken im Einzelfall

Im Einzelfall können darüber hinaus weitere Policen nötig sein. Ein Schmuckgeschäft etwa ist gut beraten, eine sogenannte Vertrauensschadenversicherung abzuschließen. Sie würde zahlen, wenn ein Mitarbeiter wertvolle Ware mitgehen lässt. Eine Forderungsausfallversicherung kann für Firmen in Branchen mit schlechter Zahlungsmoral oder hohem Konkursrisiko wichtig sein, und wenn durch Erdbeben, Lawinen oder Überschwemmung Gefahr droht, ist eine Elementarschadenversicherung richtig. Für Geschäfte mit kostspieligen Schaufensterscheiben bietet sich eine Glasbruchversicherung an.

Hauptrisiko Haftung

Nicht jeder Unternehmer braucht eine regelrechte Geschäftsversicherung. Freiberufler, die von einem Arbeitszimmer innerhalb der Wohnung aus agieren, kommen mit einer Hausratversicherung aus. Eine weitere Police allerdings brauchen sie genau wie jeder andere Betrieb auch: Eine passende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung ist unverzichtbar. Die Privathaftpflicht allein reicht für Unternehmer nicht aus.

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.