Unsere Testerin hat so getan, als wollte sie einen Teppichboden kaufen – und zwar einen, der nicht riecht und keine Schadstoffe enthält. In jedem zweiten Kaufgespräch gab sie sich auch als Allergikerin aus. Die Ergebnisse der Beratung in sieben Baumärkten, vier großen und acht kleinen Fachgeschäften:
- Die Beratung in den Fachgeschäften war deutlich besser als im Baumarkt, die Verkäufer nahmen sich Zeit für Erklärungen, zum Beispiel zu Teppichsiegeln. Am besten bewertete die Testerin zwei kleine Fachgeschäfte. Dort wurde auch die Rücknahme bei Geruchsproblemen in Aussicht gestellt.
- Nur drei weitere Verkäufer sagten zu, dass sie den Teppich zurücknehmen würden, alle anderen lehnten das gleich ab – obwohl der Teppich in acht dieser Fälle ein GuT-Siegel trug und es dann Hilfen bei der Reklamation gibt.
- Meist empfahlen die Verkäufer Teppiche mit Siegeln wie dem GuT oder (dreimal) einem Tüv-Siegel. Fünfmal trugen die empfohlenen Teppiche gar keine Siegel. Oft rieten die Händler zum Kauf eines Teppichs aus Polyamid mit Vliesrücken, zum Teil empfahlen sie Schurwolle.
- Positiv: Die meisten empfahlen, den eher kleinen Teppich (12 Quadratmeter), den unsere Testkäuferin wollte, mit einem Klettband oder doppelseitigem Klebeband nur an den Rändern zu befestigen oder lose zu verlegen. Vier empfahlen eine Fixierung, die wieder ablösbar ist. Zwei rieten aber zur vollflächigen Verklebung, was – gerade bei sensiblen Personen – nicht sinnvoll ist.
- Gab sich die Testerin als Allergikerin aus, wurden die Verkäufer vorsichtig: Zwei Verkäufer aus Baumärkten empfahlen sogar, besser bei einem Fachhändler zu kaufen!
Testfall Reklamation: Die Testerin hat in den Geschäften, in denen wir unsere Teppiche aus dem Test eingekauft haben, angerufen und eine Rücknahme wegen der Gerüche verlangt. Das Ergebnis: Vier von vierzehn Händlern lehnten das generell ab, darunter ein großer Fachhändler. Zwei verwiesen an den Hersteller. Zwei Händler sagten, die Testerin könne den Teppich mit Kassenbon zurückbringen und bekäme das Geld zurück. Die anderen spielten auf Zeit („Ich muss zunächst den Hersteller fragen und rufe zurück“) oder boten an, die Geruchsbelastung vor Ort zu prüfen. Auf die Geruchsprüfung durch das TFI wies keiner hin!
-
- Unsere Kollegen vom Schweizer Gesundheitstipp haben zwölf Risotto-Reis-Produkte auf Schadstoffe geprüft. Sie fanden in allen Arsen – aber nur geringe Mengen.
-
- Ihnen vollständig auszuweichen, ist kaum möglich, denn sie können fast überall vorkommen, etwa in Lebensmitteln, Kosmetik oder Spielzeug: Polyzyklische aromatische...
-
- Manche Kunststoffe sind ohne Weichmacher spröde und unbrauchbar. Doch die weit verbreitete Weichmacher-Familie der Phthalate ist gesundheitsschädlich. Einige dieser...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe ein stükchen Teppich beim verschiedenen Aldi Laden gekauft, 8 sogar (160,- Eu gesammt)
und ich habe leider jetzt schon einer ausgepackt. Stinkt.
Die Zweite viel weniger.
Anderen weiß ich noch nicht....
Internet sagt, das sind bestimmten Bakterien (Anaerobic Bacteria) die etwa bischen nach
Katzenpies oder Buttersäure riechen ins Teppich im Fabrik gekommen sind.
Das ganze ist nachgeforscht durch ein Amerikanische Forscher.
Hier kann mans lesen:
https://www.newscientist.com/article/mg19025534-800
Aber ein Lösung steht leider nicht dabei.
Wahrscheinlich waschen, reinigen mit Schaum, im Sonne hängen?
Oder fressen die Staubmilben es oder gehts von selbst weg?
Sag es mir bitte bescheid.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Mat40: Aus dem Geruch kann man keine Schadstoffe eruieren. Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir diese Analyse nicht mehr anbieten.Hilfestellung und Informationen können Ihnen möglicherweise die Umweltberatungsstellen der Verbraucherzentralen in Ihrer Nähe geben. Informationen und Angebote zu verschiedenen Analysemöglichkeiten finden Sie auch im Branchenbuch oder Internet. (Se)
Hallo liebes Oekotest team
In wie weit kann ich von Geruechen auf Schadstoffe Rueckschluesse nehmen? Der Teppich ist aus 100 % Baumwolle, riecht aber intensiv. die firma wirbt mit schadstofffreien Teppichen, ein Siegel ist jedoch bei diesem Teppich nicht zu finden. Kann man Fasern testen lassen und was kostet so etwas? Danke und beste gruesse
@ 54321: Das Gewährleistungsrecht steht im Bürgerlichen Gesetzbuch. Ganz grob gesagt gewährleistet es im Falle einer mangelhaften Kaufsache, dass der Käufer innerhalb von 2 Jahren ab Kaufdatum (!) zum Beispiel Nachbesserung verlangen kann (§ 439 BGB).