Teppichsiegel bieten keinen sicheren Schutz vor unangenehmen Gerüchen, das zeigt der Test. Aber sie können bei Reklamationen hilfreich sein. Denn sie versprechen Eigenschaften, die eingehalten werden müssen.
GuT
Das GuT-Siegel vergibt die Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichböden (GuT), eine Organisation von Herstellern. Prüfinstitute wie das Textiles and Flooring Institute (TFI) in Aachen kontrollieren die Teppiche, die laut GuT-Internetauftritt„geruchsneutral“ und „schadstofffrei“ sein sollen. „Schadstofffrei“ heißt hier, dass bestimmte problematische Substanzen, etwa Pentachlorphenol, nicht verwendet werden dürfen, und dass für einige andere, wie flüchtige organische Verbindungen, Grenzwerte festgelegt sind. Eine Mottenschutzausrüstung für Wollteppiche schreibt die GuT aber vor, allerdings gibt es Höchstmengen für Permethrin.
Das TFI (Tel. 02 41/9 67 90) hilft Verbrauchern auch bei Reklamationen. Zur Geruchsprüfung können Sie dort ein DIN-A4-großes Teppichstück einsenden. Wenn das TFI eine „verstärkte Geruchsbildung“ feststellt (etwa in 30 Prozent aller Fälle), stehen die Chancen gut, die Rücknahme durchzusetzen – besonders bei Teppichen mit GuT-Signet. Das TFI benachrichtigt Hersteller und GuT. Die Prüfung kostet im Fall des Mangels nichts, sonst 45 Euro.
ETG
Das Teppichsiegel der Europäischen Teppichgemeinschaft erhalten Böden, die die GuT-Kriterien einhalten. Außerdem fordert es bestimmte Qualitäten, etwa bei der Strapazierfähigkeit, und es informiert über Zusatzeignungen wie die Unempfindlichkeit gegen Stuhlrollen. Die Kontrolle liegt beim Tüv Rheinland/Berlin-Brandenburg.
Woolmark
Wollsiegel für Teppiche aus Schurwolle. Sie sind in der Regel mit Mottenschutz ausgerüstet.
Wools of New Zealand
(Erläuterungen siehe Woolmark)
Tüv
Einige Tüvs vergeben auch Zeichen für Teppiche, der Tüv Süddeutschland zum Beispiel „Schadstoffgeprüft“ (vergleichbar mit dem GuT). Auch der RWTüv prüft Teppiche und bezeichnet sie bei bestandener Prüfung als „für Allergiker geeignet“.
-
- Ihnen vollständig auszuweichen, ist kaum möglich, denn sie können fast überall vorkommen, etwa in Lebensmitteln, Kosmetik oder Spielzeug: Polyzyklische aromatische...
-
- Unsere Kollegen vom Schweizer Gesundheitstipp haben zwölf Risotto-Reis-Produkte auf Schadstoffe geprüft. Sie fanden in allen Arsen – aber nur geringe Mengen.
-
- Grüner Tee gilt als Gesundheitselixier. Aber ist er unbedenklich, was Schadstoffe angeht? Nicht jeder der 27 Grüntees und Matchas im Test liegt hier im grünen Bereich.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe ein stükchen Teppich beim verschiedenen Aldi Laden gekauft, 8 sogar (160,- Eu gesammt)
und ich habe leider jetzt schon einer ausgepackt. Stinkt.
Die Zweite viel weniger.
Anderen weiß ich noch nicht....
Internet sagt, das sind bestimmten Bakterien (Anaerobic Bacteria) die etwa bischen nach
Katzenpies oder Buttersäure riechen ins Teppich im Fabrik gekommen sind.
Das ganze ist nachgeforscht durch ein Amerikanische Forscher.
Hier kann mans lesen:
https://www.newscientist.com/article/mg19025534-800
Aber ein Lösung steht leider nicht dabei.
Wahrscheinlich waschen, reinigen mit Schaum, im Sonne hängen?
Oder fressen die Staubmilben es oder gehts von selbst weg?
Sag es mir bitte bescheid.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Mat40: Aus dem Geruch kann man keine Schadstoffe eruieren. Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir diese Analyse nicht mehr anbieten.Hilfestellung und Informationen können Ihnen möglicherweise die Umweltberatungsstellen der Verbraucherzentralen in Ihrer Nähe geben. Informationen und Angebote zu verschiedenen Analysemöglichkeiten finden Sie auch im Branchenbuch oder Internet. (Se)
Hallo liebes Oekotest team
In wie weit kann ich von Geruechen auf Schadstoffe Rueckschluesse nehmen? Der Teppich ist aus 100 % Baumwolle, riecht aber intensiv. die firma wirbt mit schadstofffreien Teppichen, ein Siegel ist jedoch bei diesem Teppich nicht zu finden. Kann man Fasern testen lassen und was kostet so etwas? Danke und beste gruesse
@ 54321: Das Gewährleistungsrecht steht im Bürgerlichen Gesetzbuch. Ganz grob gesagt gewährleistet es im Falle einer mangelhaften Kaufsache, dass der Käufer innerhalb von 2 Jahren ab Kaufdatum (!) zum Beispiel Nachbesserung verlangen kann (§ 439 BGB).