Testergebnisse für 20 Geräucherte Forellenfilets 01/2014
Wenn Ihnen beim Einkauf die Umwelt am Herzen liegt, sollten Sie darauf achten, unter welchen Bedingungen die Forellen gezüchtet werden. Orientierung bieten beispielsweise das EU-Biosiegel und das noch strengere Naturland-Label. Diese Siegel stehen für Richtlinien unter anderem zur Herkunft des Futters sowie zum Vermeiden von Wasserverschmutzung. Außerdem dürfen zertifizierte Farmen Antibiotika nicht prophylaktisch einsetzen und müssen eine vorgegebene Besatzdichte beachten. So haben die Fische ausreichend Platz. Umfassende Infos finden Sie im großen Special Mit gutem Gewissen Fisch essen und im Ratgeber Fischkauf: Arten schützen, Qualität erkennen.
-
- Rotwein, Parmesan, Salami, Räucherfisch – einige Menschen bekommen nach dem Essen rote Flecken im Gesicht, die Haut juckt, der Darm rumort. Das könnte an einer...
-
- „Ich esse sehr gern Stremellachs. Wie entsteht eigentlich der Unterschied zu herkömmlichem Räucherlachs?“, fragt test-Leser Matthias Linke aus Hamburg.
-
- Der ADAC hat in der Vergangenheit immer wieder Negativ-Schlagzeilen gemacht, weil er Minderjährige mit fragwürdigen Briefen und Formulierungen Mitgliedschaften...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.