Geplante Obsoleszenz: Kurze Lebensdauer
Die geplante Obsoleszenz erhitzt viele Gemüter. Der Begriff „Obsoleszenz“ leitet sich ab vom lateinischen „obsolescere“ für veralten, sich abnutzen. Damit ist gemeint, dass Hersteller die Lebensdauer ihrer Produkte verkürzen, um mehr zu verkaufen. Schwachstellen einzubauen ist eine Möglichkeit, um frühzeitigen Verschleiß herbeizuführen. Eine weitere: Reparaturen zu erschweren. Bei Elektronik führen schnelle Produktzyklen dazu, dass Geräte nicht mehr zueinander passen. Teils verleiten auch neue Funktionen oder schickeres Design die Verbraucher dazu, funktionierende Geräte zu ersetzen.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Flops: Billige Geräte