Rheinisches Rübenkraut darf neuerdings mit dem EU-Herkunftsiegel „geschützte geografische Angabe“ werben. Das bedeutet: Mindestens ein Produktionsschritt erfolgt im Rheinischen. Vor allem West- und Norddeutsche schätzen den süß-würzigen Brotaufstrich aus Zuckerrüben. Er liefert viel Magnesium und auch Eisen.