
Die Agrarwissenschaftlerin Jutta Jaksche ist Referentin für Lebensmittel beim Verbraucherzentrale Bundesverband. Sie befasst sich seit Jahren mit dem Thema Gentechnik in Lebensmitteln.
Gefährdet gentechnisch verändertes Essen die menschliche Gesundheit?
Über direkte Auswirkungen auf die Gesundheit können wir wenig sagen, dazu fehlen Langzeituntersuchungen. Die Gentechnik führt aber zu einem stärkeren Einsatz von Herbiziden. Und die gentechnisch veränderten Pflanzen selbst produzieren gewollt Insektizide. Diese chemischen Mittel können gesundheitliche Schäden verursachen.
Wie wirkt sich die Gentechnik in der Landwirtschaft auf die Umwelt aus?
Herbizide und Insektizide gelangen in die Böden und ins Grundwasser. Das ist eine große Gefahr. Gentechnisch veränderte Pflanzen werden weltweit immer mehr eingesetzt, sie verdrängen andere Sorten. Das schränkt die Pflanzenvielfalt ein – die ist aber eine Versicherung gegen den Klimawandel.
Welche ökonomischen Folgen ergeben sich aus der Gentechnik?
Landwirte geraten in wirtschaftliche Abhängigkeit von großen Agrarkonzernen. Die verkaufen das patentierte Saatgut und die passenden Herbizide. Langfristig kann sich diese Abhängigkeit auf die Angebotsvielfalt und die Lebensmittelpreise auswirken.
Wie zuverlässig ist das Siegel „Ohne Gentechnik“?
Auch wenn es keine absolute Garantie bietet, begrüßen wir es. Kunden wollen wissen, ob Tiere gentechnisch verändertes Futter gefressen haben. Das Siegel tragen nur Produkte, bei denen dies weitgehend ausgeschlossen ist.
Die Bundesregierung fordert eine Kennzeichnungspflicht für tierische Produkte. Was halten Sie davon?
Im Koalitionsvertrag lassen sich da leicht Versprechungen machen. Das in Brüssel auch durchzusetzen, dürfte aber schwierig werden. Die EU-Kommission will die Regularien schließlich eher lockern als verschärfen.
Was bedeutet das geplante Freihandelsabkommen zwischen EU und USA für den Lebensmittelmarkt?
Wir befürchten, dass dabei Verbraucherrechte Wirtschaftsinteressen geopfert werden könnten – etwa durch die Zulassung weiterer gentechnisch veränderter Produkte.
-
- Der Pro-Kopf-Verbrauch von Kuhmilch sinkt – und die Absatzzahlen für vegane Pflanzendrinks steigen. Nicht nur bei Menschen mit Laktose-Intoleranz und...
-
- Im Tofu-Test der Stiftung Warentest: Naturtofu, Räuchertofu und Seidentofu. 10 von 15 Produkten sind gut, darunter auch günstige. Eins ist mit Schimmelpilzgift belastet.
-
- Wer Frischkornbrei aus geschroteten Getreidekörnern liebt oder oft Soja, Erbsen und Kidneybohnen isst, sollte darauf achten, genug Zink zu sich zu nehmen. Denn...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Dein link klappt nicht, und ich konnte auf schnelle keine Nummern zu den Pestiziden auf dem Brasilianischen Mais finden.
Allerdings hatte ich zum GM Soy mehr Glück:
Brasilianische Bauern sparen an Pestizidkosten $ 38.51 / hectare. Und dass, nach der Einbeziehung der kosten vom Wechsel. Bauern wollen das. Sie würden es sonst nicht anbauen.
Quelle: goo.gl/RAdTcX (pdf)
Eine Studie von einem Brasilianischen Beratungsunternehmen fand auch, dass die GM pflanzen 12 Milliarden Liter Wasser und 105 Millionen Liter diesel gespart hat, was einen CO2 Ausstoß Verringerung von 270.4 Tausend Tonnen darstellt.
Quelle: goo.gl/2TzHwU (pdf)
GMOs sind nicht der Feind. Sie sind sogar unbedingt und dringend nötig um die Welt nachhaltig, gesund und sicher zu ernähren. Je früher das Deutsche Volk endlich die Augen aufmacht, je besser. Der Wissenschaftliche Konsens zu der Sicherheit von GMOs ist genau so hoch wie der Konsens dass der Klimawandel existiert.
Espey, dein Kommentar ist ein teelicht in der Dunkelheit Deutschlands. DANKE.
Und bitte, Stiftung Warentest, seid treu zu eurer Mission, an die Wahrheit der Dinge zu gelangen. Der anti-GMO Wahn muss enden, denn er ist genau so unwissenschaftlich wie der anti-impf Wahn und der Klimawechsel-ist-nich-real Wahn. Ich bitte euch. Ich fleh euch an. Wir brauchen Licht, wir brauchen eine Instanz die es allen gut erklären kann. Dass seid doch Ihr!
Lieber H.E.47, sie wurden leider nicht gut informiert. Brasiliens Genmais geht es bestens. ~90% vom Mais and Soy- ernte dort ist GM. Vor 2003, als GM noch nicht erlaubt war, wurde es von Argentinien und Paraguay herein geschmuggelt- die Bauern wollen es! Eine Staatseigene Firma hat sogar eine eigene GM-soy Sorte entworfen. Staats-eigen <-- also nicht eine große internationale Firma denen es nur um profit geht, sondern eine Landeseigne Firma die angeschlossen mit dem Brasilianischen Ministerium für Landwirtschaft ist: Die also selbst Brasilianer sind.
Es gibt keinen Zweifel, dass es sich für die Bauern lohnt Genmais anzupflanzen. Sonst würden sie es weltweit nicht zunehmend machen und den Ertrag damit steigern.
Ich habe mich auch intensiv mit allen Untersuchungen zur angeblichen Schädlichkeit von genveränderten Produkten befasst. Ich kenne keine Untersuchung, die eine Schädlichkeit für Konsumenten nachweist.
Das Problem ist aus meiner Sicht ein Lifestylethema. Das Waldsterben ist nicht eingetreten und auch das Ozonloch ist still verschwundenk, die Klimakatastrophe pausiert..... Hoffentlich verschwindet bald auch dieses merkwürdige Hobbythema von Menschen, die auf der Suche nach einer positiven Identität /Religion sind.
Ich akzeptiere natürlich, dass die Stiftung Warentest einfach auf die Wünsche der Verbraucher eingeht, auch wenn diese irregeführt sind. Wir sollten unsere Rationalität in Deutschland schnell zurückgewinnen, sonst wird es eng für uns.
In Brasilien wird Genmais 1507 schon länger angepflanzt. Doch statt mehr Ertrag und weniger Pestizideinsatz wurden die Schädlinge resistent. Jetzt werden noch mehr Pestizide bei weniger Ertrag benötigt.
Einziger Gewinner sind die Unternehmen, die doppelt verdienen. Erst mit Saatgut, dann mit Spritzmitteln.
http://br.de/s/13IA4d8