Seit April 2004 gelten neue Kennzeichnungsregeln für Lebensmittel. Genetisch veränderte Organismen müssen nun auf der Packung angegeben werden, auch wenn sie im Endprodukt nicht mehr nachweisbar sind. Das gilt beispielsweise für genveränderte Zutaten oder Rohstoffe in Öl, Magarine, Cornflakes, Suppen, Soßen, Gebäck oder Fertiggerichten. Die Crux: Was nicht nachweisbar ist, lässt sich auch nicht kontrollieren. Die Verbraucher sind auf die Ehrlichkeit der Hersteller angewiesen.
test.de nennt Fakten zum Thema Gentechnik und Lebensmittel.
-
- Zugesetzte Aromastoffe müssen richtig gekennzeichnet sein. Was schreibt das Gesetz dazu vor? Welche Aroma-Typen gibt es? Wir geben Antworten rund ums Aroma.
-
- Sind No-Name-Produkte von Aldi, Rewe und Co so gut wie klassische Marken? Wir haben 1414 Lebensmittel aus 58 Tests ausgewertet und ziehen Bilanz.
-
- Etwa jedes vierte Olivenöl der obersten Güteklasse, nativ extra, wird mit minderwertigen oder fremden Ölen gestreckt. Das ergab eine Kontrolle von Interpol/Europol in...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Der Artikel war interessant, bis ich zum Schluss kam, wo ihr schreibt, dass die Landwirte Vorteile aus der Gentechnik ziehen. Dem ist nicht so. Es ist inzwischen erwiesen, dass sie damit in Abhängigkeit geraten, und das Mär vom geringeren Pestizidverbrauch ist längstens wiederlegt. Die Einzigen, die davon fett profitieren, sind die grossindustriellen Betriebe, die ohne Subventionen nicht überleben könnten. Und die GVO-Saatgut- und Gift-Hersteller u.ä.
Sämtliche wissenschaftlichen Berater der EU Zulassungsgremien forderten weitere Test, aber sie wurden ignoriert. WESHALB? Informiert euch!(zB testbiotech)
Ein Blick in die Linkliste links zeigt, ihr verweist auf biosicherheit.de, dort kann man sich Filmchen von Genius angucken, voll die Lobby von der ganz grossen Gentechindustrie.
Ich empfehle jedem "Tödliche Ernte " von Rickelmann zu lesen, auf dass jedem, auch euch, liebes Test-Team, die Augen aufgehn, was da schon auf vollen Touren läuft. Es ist ein einziger, riesiger Skandal.