Genossenschaften

Check­liste: Als Genosse handeln

1

Mitglied einer Genossenschaft werden Sie, indem Sie den Beitritt erklären und Geschäfts­anteile zeichnen. Besorgen Sie sich vorab Unterlagen. Nehmen Sie Ihre Rechte wahr.

  • Prüfungs­verband. Gehört die Genossenschaft einem genossenschaftlichen Prüfungs­verband an? Er prüft Jahres­abschluss und „ordnungs­mäßige Geschäfts­führung“. Als Mitglied dürfen Sie seinen Prüfungs­bericht einsehen.
  • Satzung. Lesen Sie die Satzung. Auf ihr basiert die Genossenschaft.
  • Nach­schuss­pflicht. Sehen Sie nach, ob die Satzung ausschließt, dass Sie im Insolvenzfall weiteres Kapital einzahlen müssen. Genossenschaftliche Banken sind dem Sicherungs­fonds der Deutschen Genossen­schafts­banken ange­schlossen. Ihre Mitglieder wurden noch nie in Anspruch genommen. Bei Wohnungs­bau- oder Energiegenossenschaften ist die Gefahr größer.
  • Stimm­recht. Ein Mitglied hat meist eine Stimme. Nutzen Sie sie.
  • Kündigungs­frist. Beachten Sie, dass die Frist Jahre betragen kann.
  • Mitglieder­liste. Sie dürfen die Liste als Mitglied einsehen.
  • General­versamm­lung. Gehen Sie zur General­versamm­lung, stellen Sie Fragen und gegebenenfalls Anträge. Beteiligen Sie sich an der Wahl der Vertreter, wenn nur diese teilnehmen dürfen. Bestätigt der Bericht zur gesetzlichen Prüfung nicht die Ordnungs­mäßig­keit der Geschäfts­führung, stimmen Sie gegen die Entlastung von Vorstand und Aufsichts­rat.
  • Jahres­abschluss. Wird der Abschluss später als zwölf Monate nach Geschäfts­jahres­ende veröffent­licht? Kein gutes Zeichen.
1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

finanzGRÜN_Oliver_Henkel am 27.07.2015 um 08:27 Uhr
Endlich kann ich loben

Vielen Dank, dass Sie das Problem "Genossenschaft" mal von der anderen Seite aufzeigen - nicht nur bei der Problematik schwarzer Schafe, sondern auch, dass der geringere gesetzliche Anlegerschutz hier mal thematisiert wird. Das bedeutet nicht, dass genossenschaftliche Angebote nicht auch sehr gut sein können, aber wenn die Gefahren nicht bekannt sind, ist die Entscheidung des Anlegers nicht objektiv genug unterstützt.