Checkliste: Als Genosse handeln
Mitglied einer Genossenschaft werden Sie, indem Sie den Beitritt erklären und Geschäftsanteile zeichnen. Besorgen Sie sich vorab Unterlagen. Nehmen Sie Ihre Rechte wahr.
- Prüfungsverband. Gehört die Genossenschaft einem genossenschaftlichen Prüfungsverband an? Er prüft Jahresabschluss und „ordnungsmäßige Geschäftsführung“. Als Mitglied dürfen Sie seinen Prüfungsbericht einsehen.
- Satzung. Lesen Sie die Satzung. Auf ihr basiert die Genossenschaft.
- Nachschusspflicht. Sehen Sie nach, ob die Satzung ausschließt, dass Sie im Insolvenzfall weiteres Kapital einzahlen müssen. Genossenschaftliche Banken sind dem Sicherungsfonds der Deutschen Genossenschaftsbanken angeschlossen. Ihre Mitglieder wurden noch nie in Anspruch genommen. Bei Wohnungsbau- oder Energiegenossenschaften ist die Gefahr größer.
- Stimmrecht. Ein Mitglied hat meist eine Stimme. Nutzen Sie sie.
- Kündigungsfrist. Beachten Sie, dass die Frist Jahre betragen kann.
- Mitgliederliste. Sie dürfen die Liste als Mitglied einsehen.
- Generalversammlung. Gehen Sie zur Generalversammlung, stellen Sie Fragen und gegebenenfalls Anträge. Beteiligen Sie sich an der Wahl der Vertreter, wenn nur diese teilnehmen dürfen. Bestätigt der Bericht zur gesetzlichen Prüfung nicht die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung, stimmen Sie gegen die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
- Jahresabschluss. Wird der Abschluss später als zwölf Monate nach Geschäftsjahresende veröffentlicht? Kein gutes Zeichen.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Anlegerschutz: Für Genossenschaften gelten Ausnahmen