Realistisch planen. Sie interessieren sich für ein gemeinschaftliches Wohnprojekt, das Sie mit anderen planen und umsetzen wollen? Machen Sie sich klar, dass es von der Idee bis zum Einzug meist jahrelang dauert. Welche Fragen auf Sie zukommen, zeigt der Check Vier Knackpunkte bei Wohnprojekten.
Netzwerke nutzen. Der Verein Forum Gemeinschaftliches Wohnen (Fgw-ev.de) und die Stiftung Trias (Wohnprojekte-portal.de) informieren über Wohnprojekte in Deutschland und helfen bei der Suche. Dort erfahren Sie auch einiges über Finanzierungsmöglichkeiten.
Wohnung suchen. Wenn Sie ein Wohnprojekt suchen, erkundigen Sie sich nach Gruppen an Ihrem Wohnort. Als Gruppenmitglied haben Sie nach der Realisierung eine Wohnung sicher. Adressen finden Sie beim Forum Gemeinschaftliches Wohnen und der Stiftung Trias.
Geförderte Finanzierung. Förderung der staatlichen KfW-Bank sowie von Ländern, Städten und Gemeinden gibt es auch für gemeinschaftliche Wohnprojekte. Die Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums bietet im Internet einen Überblick zu Förderprogrammen und Finanzhilfen (Foerderdatenbank.de).
-
- In generationenübergreifenden Projekten leben Jung und Alt zusammen – und jeder bringt sich ein, von der Planung bis zum Zusammenleben. Anhand des...
-
- Seit den 80er-Jahren haben Gerichte sechsmal Nachbarschaftszoff rund um Gartenzwerge entschieden. Im Februar 2018 gab es nun einen siebten Fall. Das Amtsgericht...
-
- Der Verdacht auf Untreue, Insolvenzverschleppung und gemeinschaftlichen gewerbsmäßigen Betrug bei der Geno Wohnbaugenossenschaft eG aus Ludwigsburg scheint sich zu...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.