Genossenschaft, Baugruppe, Investor

Vier Knack­punkte bei Wohn­projekten

0

Nicht jeder ist der Typ für ein gemeinschaftliches Wohn­projekt. Falls Sie sich dafür interes­sieren, machen Sie sich klar, dass es viele Jahre dauert, bis Sie tatsäch­lich einziehen können. Jede einzelne Phase – von der Gründung bis zum endgültigen Wohnen – birgt neue Heraus­forderungen. Finanztest fasst die wichtigsten zusammen.

1. Eine Gruppe finden

Ein Wohn­projekt kann man entweder selbst gründen oder sich Gleichge­sinnten anschließen. Es lohnt sich, im Bekann­tenkreis und bei Initiativen vor Ort zu suchen. Häufige Fragen:

  • Wer passt am besten in die Gruppe?
  • Was kann ich mir leisten?
  • Will ich zur Miete, in einer Genossenschaft oder im Eigentum wohnen?
  • Wie intensiv soll das Zusammenleben mit der Gruppe sein?

2. Sich begleiten lassen

Damit das Projekt nicht nur eine schöne Idee bleibt, ist es ratsam, eine externe Moderation oder einen Projekt­steuerer ( Unser Rat) einzubinden. So lassen sich Konflikte vermeiden. Häufige Fragen:

  • Welche Themen müssen zu welcher Zeit bearbeitet werden?
  • Wer muss angesprochen und was muss geregelt werden?
  • Wie ist der weitere Ablauf?

3. Auf einen Nenner kommen

Es ist wichtig, sich auf gemein­same Ziele und Vorstel­lungen vom Wohnen zu einigen und die Grund­züge des Wohn­konzepts gemein­sam zu entwickeln. Häufige Fragen:

  • Ist das Wohnen an Voraus­setzungen wie etwa Barrierefreiheit gebunden?
  • Wie werden künftig gemein­sam verbindliche Entscheidungen getroffen?
  • Soll ein Investor beim Wohnen zur Miete gefunden werden?
  • Was soll von der Gemeinschaft und was soll privat genutzt werden?

4. Mit einer Stimme sprechen

Hier gilt es, Finanzierung und recht­liche Organisations­form fest­zulegen, um mit einer Stimme gegen­über Vertrags­part­nern auftreten zu können. Häufige Fragen:

  • Welche Vor- und Nachteile hat die Gründung eines Vereins, einer Gesell­schaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder einer GmbH?
  • Welche Form ist die geeignete?
  • Welche Finanzierungen sind denk­bar?
  • Wie und wo können Fördermittel beantragt werden?
0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.