So haben wir getestet
Im Test. Wir haben Indexstrategien im historischen Verlauf und in je 10 000 plausiblen Simulationen getestet.
Portfolios
Wir haben drei Risikotypen unterschieden: die sicheren Depots mit 75 Prozent Staatsanleihen, die ausgewogenen Depots mit 50 Prozent und die riskanten mit 25 Prozent. Pro Typ gibt es sieben Varianten. Die Mischungen sind unter Berücksichtigung der Handelbarkeit gewählt und nicht optimiert.
Berechnungen
Für sämtliche Berechnungen haben wir die Monatsendstände von 31. Dezember 1998 bis 31. Dezember 2012 in Euro der folgenden Total-Net-Return-Indizes verwendet: MSCI World, MSCI Europe, MSCI Europe Growth, MSCI Europe Value, MSCI Emerging Markets (vom 31.12.98 – 29.12.00 Gross Return), MSCI Germany. Außerdem haben wir den Markit Sovereigns Eurozone Total Return und DJ UBS Commodities Total Return verwendet. Die Indizes wurden teilweise von den Anbietern rückgerechnet. Für die Anpassung der Portfolios sind wir nach der 20-Prozent-Schwellenwert-Methode vorgegangen. Dabei haben wir Transaktionskosten von 1 Prozent je Order berücksichtigt.
Für die Simulationen von 10 000 möglichen Kapitalmarktverläufen haben wir die Technik des „blockwise bootstrapping“ verwendet. Für jedes Szenario haben wir die Verläufe der 21 Depotvarianten berechnet. Die Simulationen erfolgten mit der Software R.