Geld­anlage für Bequeme Das Pantoffel-Portfolio

67
Geld­anlage für Bequeme - Das Pantoffel-Portfolio

Anleger mögen es bequem. Kaufen, ab und zu nach dem Rechten sehen, sonst nichts tun. Unsere Pantoffel-Portfolios bieten das. Es gibt für jeden ein passendes Depot mit Aktienfonds und sicheren Zins­anlagen.

Wenn Geld­anlage doch so gemütlich wäre, wie in seine Lieblings­pantoffel zu schlüpfen und es sich bequem zu machen! Vielen Leuten ist sie lästig. Oft schieben sie sie so lange auf wie einen Zahn­arzt­besuch und kümmern sich erst, wenn es weh tut – zum Beispiel, wenn die Tages­geldzinsen nied­riger sind als die Inflation.

Die Pantoffel-Strategie

Tages­geld ist keine sinn­volle Anlageidee für längere Zeit. Eine vernünftige Rendite ist auf lange Sicht in der Regel nur mit einer gutgestreuten Geld­anlage möglich. Dazu gehört zumindest ein kleiner Teil riskanterer Anlagen wie Aktien oder auch etwas Gold und andere Rohstoffe.

Keine Panik. Schwierig ist das nicht. Niemand muss jetzt anfangen, mühsam selbst nach Fonds zu suchen und sein Depot dauernd im Auge behalten. Unsere neue Anla­gestrategie mit Pantoffel-Portfolios ist so einfach wie Schuhe kaufen. Anpro­bieren, passt – gekauft. Und niemand muss Angst haben, dass er damit zu viel riskiert.

Unsere Vorschläge bieten einen breiten Mix aus Aktien- und Zins­anlagen. Sie kosten wenig, halten das Risiko über­schaubar und liefern akzeptable Renditen. Sie eignen sich nicht nur für notorische Tages­geld­sparer, sondern auch für Leute, die sich mit Fonds auskennen.

Was viele, auch Fort­geschrittene, nicht beachten: Die Aufteilung von Aktien und Zins­anlagen hat einen größeren Einfluss auf den Verlauf der Geld­anlage als die Auswahl einzelner Produkte.

Was drin steckt

Jedes Pantoffel-Portfolio besteht aus einem sicheren und einem chancenreichen Teil. Für den sicheren Teil verwenden wir Rentenfonds Euro, für den chancen­reichen Teil stehen mehrere Aktien- und ein Rohstoff­fonds zur Auswahl. Daraus ergeben sich sieben verschiedene Depot­vorschläge.

Anleger können jeden der sieben Pantoffeln in sicherer, ausgewogener oder riskanter Form kaufen – ähnlich wie es Schuhe für schmale oder breite Füße gibt. In den ausgewogenen Pantoffeln liegen je zur Hälfte Rentenfonds Euro, die sicheren bestehen zu drei Vierteln, die riskanten zu einem Viertel aus Rentenfonds.

Die Pantoffeln im Über­blick

  • Der chancenreiche Teil des Welt-Pantof­fels besteht aus Aktienfonds Welt. Das ist der Pantoffel, der für jeden taugt und der mit der bequemste ist.
  • Der Europa-Pantoffel enthält Aktien­fonds Europa. Er ist ebenfalls gut als Einsteiger­modell geeignet.
  • Der Deutsch­land-Pantoffel enthält deutsche Aktien – für Anleger, die gerne in heimische Unternehmen investieren.
  • Im Substanz-Pantoffel stecken euro­pä­ische Substanz­werte – für Anleger, die ein Faible für Dividenden­titel haben.
  • Der Tiger-Pantoffel besteht aus drei statt zwei Fonds und umfasst Aktienfonds Welt und als Beimischung Aktienfonds Schwellenländer. Er ist ein biss­chen schwieriger als die Zwei-Fonds-Modelle und daher eher etwas für Fort­geschrittene.
  • Auch im Rohstoff-Pantoffel liegen drei Fonds: Außer Rentenfonds Euro enthält er Aktien­fonds Welt und einen Rohstofffonds. Mit diesem Pantoffel kaufen Anleger sich auch einen kleinen Anteil Gold ins Depot.
  • Im Wachs­tums-Pantoffel stecken euro­pä­ische Wachs­tums­werte. Er war in der Vergangenheit am wenigsten erfolg­reich.

Einfache Umsetzung

Eine der wichtigsten Eigenschaften unserer neuen Anla­gestrategie ist die einfache Umsetzung. Für unsere Pantoffel-Portfolios schlagen wir börsen­gehandelte Indexfonds vor, abge­kürzt ETF (siehe Stichwort: ETF). Der ETF­ ­iShares MSCI World etwa bildet die Grund­lage für unseren Welt-Pantoffel.

In der Tabelle auf Seite 25 haben wir für ­jeden Markt jeweils einen ETF angegeben, den Anleger für ihr Wunsch­portfolio kaufen können. Sie können auch ETF anderer Anbieter wählen. Die Fonds sollten nur den passenden Index abbilden, sonst geht die Strategie womöglich nicht auf. Vorsicht auch bei aktiv gemanagten Fonds: Ihre Verläufe können von den Märkten abweichen, in die sie investieren.

Der sichere Teil

Der Fonds für den sicheren Teil ist in allen Pantoffel-Portfolios der ETF db x-trackers iBoxx € Sover­eigns Eurozone. Anleger sollten sich von dem komplizierten Namen nicht abschre­cken lassen. Der Fonds bildet den Index iBoxx € Sover­eigns Eurozone ab. Er enthält Staats­anleihen von elf ausgesuchten Ländern der Eurozone.

Anders als viele Anleger das von ihrem Tages­geld gewohnt sind, kann die Wertentwick­lung von Rentenfonds schwanken – allerdings in weit geringerem Ausmaß als bei Aktienfonds (siehe Chart „Bestandteile des Pantoffel-Portfolios im Verlauf“).

Pflegeleichte Anlage

Die Pantoffel-Portfolios sind pflegeleicht. Ein kurzer Check ab und zu genügt. Sollte sich die anfäng­liche Aufteilung von Rentenfonds und Aktienfonds stark verschoben haben, sollten Anleger sie wieder anpassen. Beim Welt-Pantoffel ist das in 14 Jahren nur fünf Mal vorgekommen (siehe Chart „Gewichtung im ausgewogenen Welt-Pantoffel“).

Couch-Potatoes liefern die Vorlage

Die simpelste Variante der Pantoffel-Strategie wurde in den USA und Kanada bereits in den 90er Jahren entwickelt und dort unter der Bezeichnung Couch-Potato bekannt: Amerikanische Anleger sollten ihr Geld je zur Hälfte in Indexfonds mit amerika­nischen Aktien und Anleihen stecken und ihr Depot einmal im Jahr anpassen.

Wir haben die Idee aufgegriffen und weiter­entwickelt, indem wir unterschiedliche Mischungen berechnet haben. Um die Pantoffeln auf ihre Praxis­tauglich­keit zu prüfen, haben wir die Vergangenheit analysiert, und geprüft, wie sie in Zukunft möglicher­weise laufen könnten (siehe „Mögliche Verläufe der Pantoffel-Portfolios“).

67

Mehr zum Thema

67 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.10.2019 um 16:30 Uhr
Bitte lesen Sie unseren aktuellen Test aus 2019

@alle: Unter dem folgenden Link finden Sie unseren Test aus Finanztest 09/2019. Dort haben wir untersucht, wie sich das Welt-Pantoffel-Portfolio in drei Varianten über 30 Jahre (Stand 30. Juni 2019) entwickelt hätte. Zur Simulation der Aktien-ETF haben wir die Monats­endstände des Index MSCI World Total Return in Euro zugrunde gelegt, abzüglich Kosten von 1 Prozent pro Jahr. Für das Tages­geld haben wir den Drei-Monats-Geldmarkt­zins Fibor/Euribor (mindestens 0 Prozent pro Monat) ohne Abschlag verwendet. Bei der Einmal­anlage haben wir mit 100 000 Euro gerechnet und Handels­kosten von 4,90 Euro plus 0,25 Prozent des Handels­volumens (mindestens aber 10 Euro) berück­sichtigt. Beim Sparplan haben wir mit einer Rate von 200 Euro monatlich gerechnet und Kosten von 1,75 Prozent je Rate angesetzt. (maa)

Gelöschter Nutzer am 20.10.2019 um 13:01 Uhr
Witzig

Der Test ist echt ein Witz.
Sie Schreiben das Sie etwas getestet haben aber was ist nicht ersichtlich.Welchen Fond haben gekauft .
Man sieht leider gar nicht welchen Fond /Aktien sie gekauft haben
Was habe ich den da bezahlt ,die Tipps hätte ich auf jeder Zahnpastatube lesen können.
Wie wäre es mit einem Danke für die 4€ Sponsering

Profilbild Stiftung_Warentest am 26.11.2018 um 17:09 Uhr
Öko-Pantoffel / UDI Nachrangdarlehen

@jaklaro: In einen Öko-Pantoffel gehören Direktanleihen von Unternehmen nicht hinein, weder in den Aktienanteil, noch in den Sicherheitsbaustein.
Wer einem Unternehmen ein Nachrangdarlehen gewährt, dem kann es passieren, dass er bei Zahlungsschwierigkeiten des Unternehmens sein Geld nur mit Verzug zurück bekommt und bei einer Insolvenz sogar leer ausgeht. Es gibt für diese Anlage keinen Einlagensicherungsfonds, der die Anleger schützt. Deswegen ist das Nachrangdarlehen nicht als Sicherheitsbaustein geeignet. Im folgenden Artikel finden Sie Beispiel dafür, in denen Anleger nicht wie vereinbart ihre Geld zurückbekamen: www.test.de/UDI-Beratungsgesellschaft-Solar-Sprint-Festzins-II-reisst-Rueckzahlungsfrist-5398418-0
Wer den Pantoffel-Gedanken der Einfachheit nicht aufgeben will, setzt im Aktienanteil auf breitstreuende Aktien-ETF Welt. Und wer bei der Geldanlage ethische Kriterien mit berücksichtigen möchte, setzt auf einen nachhaltigen Aktien-ETF Welt. In Finanztest 11/18 haben wir die nachhaltigen Pantoffel-Portfolios vorgestellt: www.test.de/Nachhaltige-Geldanlagen-Bequem-oekologisch-und-ethisch-anlegen-5398347-0 (maa)

jaklaro am 24.11.2018 um 18:20 Uhr
Öko-Nachrangdarlehn (z.B. UDI)

Hallo,
ich lege unsere gesamte Altersvorsorge in einen ausgewogenen Pantoffel an, 50% ETF, 50% Festgeld, insg. 120.000 €.
Jetzt will ich 20.000 in 4 verschiedene Nachrangdarlehn (wie UDI Festzins) mit jährlicher Kündigungsmöglichkeit anlegen. Wie rechne ich die beim Pantoffel ein? Wäre das so zu sehen wie Beimischung? Oder eine Art Festgeld? Oder nehme ich die komplett aus der Pantoffelfinanzierung raus, also 20.000 Darlehn und nur noch 100.000 Pantoffel?

Profilbild Stiftung_Warentest am 10.09.2018 um 09:42 Uhr
Renten ETF oder Tagesgeld

@MartinDetune: Für den langfristigen Vermögensaufbau können Sie im Moment sowohl auf Renten ETF als auch auf Tagesgeld setzen. Steigen die Zinsen, können Renten ETF vorübergehend leicht ins Minus rutschen. Doch bei einem langen Anlagehorizont sollte das kein Problem sein. Unser Tipp zum Tagesgeld stellt also keine Aufforderung zur Umschichtung dar. Wer im Moment mit einem Fonds-Auszahlplan beginnt, dem empfehlen wir Tagesgeld als Sicherheitsbaustein. (maa)