Geld­anlage für Bequeme Das Pantoffel-Portfolio

67
Geld­anlage für Bequeme - Das Pantoffel-Portfolio

Sich einmal entscheiden, ab und zu nach dem Rechten sehen und sonst nichts tun müssen – das ist der Traum vieler Anleger. Finanztest stellt Anlageformen vor, die richtig sind für bequeme Anleger. Finanztest nennt sie Pantoffel-Portfolios – weil sie so gemütlich sein sollen wie die Lieblings­pantoffeln. Grund­idee: Die Portfolios sind bequem, das Risiko ist über­schaubar, sie bringen aber vernünftige Renditen und verursachen möglichst wenig laufende Kosten.

In diesem Beitrag erläutert test.de die Grund­lagen des Pantoffel-Portfolios und zeigt Schritt für Schritt, wie Anleger sich ein solches Depot aufbauen können und wann sie Anpassungen vornehmen müssen. Wer sehen will, wie sich die Pantoffel-Portfolios im ersten Lauf­zeit­jahr geschlagen haben, liest weiter unter Geldanlage im Zinstief: Mit dem Pantoffel-Depot gibt es trotzdem Rendite.

Geld­anlage für Bequeme - Das Pantoffel-Portfolio

Die sieben Pantoffel-Portfolios im Über­blick

Sieben bequeme Portfolios zur Auswahl

Jedes Portfolio enthält einen breiten Mix aus sicheren Zins­anlagen und Aktien. Der sichere Teil besteht jeweils aus einem Fonds mit Euro-Staats­anleihen. Der riskante Teil unterscheidet sich je nach Portfolio: Am einfachsten und auch für Anfänger gut geeignet ist der Welt-Pantoffel, dessen riskanter Teil mit einem Aktienfonds Welt bestückt ist. Außerdem gibt es Pantoffel-Portfolios für die Lieblings­investments vieler Anleger. Wer Dividenden­titel mag, kauft zum Beispiel den Substanz-Pantoffel. Einen Anteil Gold können sich Anleger mit dem Rohstoff-Pantoffel ins Depot holen. Und Schwellenländer­aktien gibt es mit dem Tiger-Pantoffel. Insgesamt hat Finanztest sieben Pantoffel-Portfolios zusammen­gestellt und untersucht.

Von sicher bis riskant

Bevor Anleger sich aber für einen Pantoffel entscheiden, sollten sie über ihre Risiko­bereitschaft nach­denken. Es gibt jedes der sieben Portfolios in sicherer, ausgewogener und riskanter Form – ähnlich wie es Schuhe für schmale und breite Füße gibt. Das sichere Portfolio besteht zu drei Vierteln aus Fonds mit Staats­anleihen, beim riskanten Portfolio nehmen die riskanten Anlagen drei Viertel ein. Und das ausgewogene Portfolio ist halbe-halbe aufgeteilt.

Portfolios sind solide gelaufen

Finanztest hat untersucht, wie die Portfolios seit dem 31. Dezember 1998 gelaufen sind, dem Vorabend der Einführung des Euro. Das Datum hat praktische Gründe: Den Index, der die Entwick­lung der Euro-Staats­anleihen nach­zeichnet, gibt es erst seit diesem Datum. Zudem hatten es diese 14 Jahre in sich: Zur Jahr­tausend­wende brachten Aufstieg und Fall der New Economy die Märkte aus dem Gleichgewicht, ein paar Jahre später schlug die Finanz­krise zu. Ein guter Test für die Pantoffeln. Das schöne Fazit der Vergangen­heits­betrachtung: Trotz der zwischen­zeitlichen Einbrüche hätten Anleger mit den Portfolios Renditen zwischen 3 und 5 Prozent pro Jahr erzielt.

So gehen Anleger vor

Anleger, die die Vorschläge umsetzen möchten, brauchen nur noch die passenden Fonds zu kaufen. Die Experten von Finanztest empfehlen dafür Indexfonds (ETF). Die Portfolios bestehen aus zwei, höchs­tens drei Fonds: Für den sicheren Teil genügt ein Renten­indexfonds. Der riskante Teil ist mit ein oder zwei Aktien­indexfonds bestückt. In dem Rohstoff-Pantoffel stecken ein Renten-, ein Aktien- und ein Rohstoff­fonds. Anschließend sind die Pantoffel-Portfolios pflegeleicht. Ein kurzer Check ab und an genügt. Nur wenn sich die anfäng­liche Aufteilung von Rentenfonds und Aktienfonds stark verschoben haben sollte, müssen Anleger handeln und die gewünschte Gewichtung wieder herstellen. Im Test der Portfolios war das weniger als einmal pro Jahr der Fall. Der Welt-Pantoffel hätte in den 14 Jahren sogar nur fünf Mal angepasst werden müssen.

Der Test von Finanztest

Die Unter­suchung von Finanztest stellt die sieben Pantoffel-Portfolios vor und nennt die Fonds, die enthalten sind. Der Test zeigt außerdem, wie sich die Portfolios in der Vergangenheit entwickelt hätten und gibt dazu unter anderem die Rendite an, den maximalen Verlust, die Volatilität sowie weitere Chance- und Risiko-Kenn­zahlen, die Anleger für ihre Entscheidung benötigen. Zudem nennen die Experten von Finanztest beispielhaft Fonds, mit denen Anleger die Depot­vorschläge umsetzen können. Wert­papierkenn­nummer, auf zur Bank – und los gehts. Außerdem ist genau erklärt, wie das Anpassen funk­tioniert. Für Anleger, die ein wenig tiefer einsteigen möchten, zeigt Finanztest mögliche Verläufe der Pantoffel-Portfolios als Ergebnis aus Tausenden Simulationen.

Chat: Geld­anlage für Bequeme

Leserfragen haben gezeigt, dass die steuerliche Behand­lung der Fonds im Portfolio nicht immer ganz einfach ist. Auf test.de finden Sie Steuertipps rund um die Portfolios. Sie haben noch weitere Fragen zum Thema? Etwa: Wie hoch sollte der sichere Anteil sein? Wie viel kann ich riskieren? Ab welcher Anlagesumme funk­tionieren die Depot­vorschläge? Ist jetzt über­haupt ein guter Einstiegs­zeit­punkt? Wie lange sollte das Geld investiert bleiben? Wo soll ich das Depot eröffnen?

Diese und weitere Fragen beant­worten die Finanztest-Experten am 3. April zwischen 13 und 14 Uhr im Chat auf test.de. Stellen Sie schon jetzt Ihre Fragen.

67

Mehr zum Thema

67 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.10.2019 um 16:30 Uhr
Bitte lesen Sie unseren aktuellen Test aus 2019

@alle: Unter dem folgenden Link finden Sie unseren Test aus Finanztest 09/2019. Dort haben wir untersucht, wie sich das Welt-Pantoffel-Portfolio in drei Varianten über 30 Jahre (Stand 30. Juni 2019) entwickelt hätte. Zur Simulation der Aktien-ETF haben wir die Monats­endstände des Index MSCI World Total Return in Euro zugrunde gelegt, abzüglich Kosten von 1 Prozent pro Jahr. Für das Tages­geld haben wir den Drei-Monats-Geldmarkt­zins Fibor/Euribor (mindestens 0 Prozent pro Monat) ohne Abschlag verwendet. Bei der Einmal­anlage haben wir mit 100 000 Euro gerechnet und Handels­kosten von 4,90 Euro plus 0,25 Prozent des Handels­volumens (mindestens aber 10 Euro) berück­sichtigt. Beim Sparplan haben wir mit einer Rate von 200 Euro monatlich gerechnet und Kosten von 1,75 Prozent je Rate angesetzt. (maa)

Gelöschter Nutzer am 20.10.2019 um 13:01 Uhr
Witzig

Der Test ist echt ein Witz.
Sie Schreiben das Sie etwas getestet haben aber was ist nicht ersichtlich.Welchen Fond haben gekauft .
Man sieht leider gar nicht welchen Fond /Aktien sie gekauft haben
Was habe ich den da bezahlt ,die Tipps hätte ich auf jeder Zahnpastatube lesen können.
Wie wäre es mit einem Danke für die 4€ Sponsering

Profilbild Stiftung_Warentest am 26.11.2018 um 17:09 Uhr
Öko-Pantoffel / UDI Nachrangdarlehen

@jaklaro: In einen Öko-Pantoffel gehören Direktanleihen von Unternehmen nicht hinein, weder in den Aktienanteil, noch in den Sicherheitsbaustein.
Wer einem Unternehmen ein Nachrangdarlehen gewährt, dem kann es passieren, dass er bei Zahlungsschwierigkeiten des Unternehmens sein Geld nur mit Verzug zurück bekommt und bei einer Insolvenz sogar leer ausgeht. Es gibt für diese Anlage keinen Einlagensicherungsfonds, der die Anleger schützt. Deswegen ist das Nachrangdarlehen nicht als Sicherheitsbaustein geeignet. Im folgenden Artikel finden Sie Beispiel dafür, in denen Anleger nicht wie vereinbart ihre Geld zurückbekamen: www.test.de/UDI-Beratungsgesellschaft-Solar-Sprint-Festzins-II-reisst-Rueckzahlungsfrist-5398418-0
Wer den Pantoffel-Gedanken der Einfachheit nicht aufgeben will, setzt im Aktienanteil auf breitstreuende Aktien-ETF Welt. Und wer bei der Geldanlage ethische Kriterien mit berücksichtigen möchte, setzt auf einen nachhaltigen Aktien-ETF Welt. In Finanztest 11/18 haben wir die nachhaltigen Pantoffel-Portfolios vorgestellt: www.test.de/Nachhaltige-Geldanlagen-Bequem-oekologisch-und-ethisch-anlegen-5398347-0 (maa)

jaklaro am 24.11.2018 um 18:20 Uhr
Öko-Nachrangdarlehn (z.B. UDI)

Hallo,
ich lege unsere gesamte Altersvorsorge in einen ausgewogenen Pantoffel an, 50% ETF, 50% Festgeld, insg. 120.000 €.
Jetzt will ich 20.000 in 4 verschiedene Nachrangdarlehn (wie UDI Festzins) mit jährlicher Kündigungsmöglichkeit anlegen. Wie rechne ich die beim Pantoffel ein? Wäre das so zu sehen wie Beimischung? Oder eine Art Festgeld? Oder nehme ich die komplett aus der Pantoffelfinanzierung raus, also 20.000 Darlehn und nur noch 100.000 Pantoffel?

Profilbild Stiftung_Warentest am 10.09.2018 um 09:42 Uhr
Renten ETF oder Tagesgeld

@MartinDetune: Für den langfristigen Vermögensaufbau können Sie im Moment sowohl auf Renten ETF als auch auf Tagesgeld setzen. Steigen die Zinsen, können Renten ETF vorübergehend leicht ins Minus rutschen. Doch bei einem langen Anlagehorizont sollte das kein Problem sein. Unser Tipp zum Tagesgeld stellt also keine Aufforderung zur Umschichtung dar. Wer im Moment mit einem Fonds-Auszahlplan beginnt, dem empfehlen wir Tagesgeld als Sicherheitsbaustein. (maa)