Oft finden Kunden auf ihrer Handyrechnung Beträge von Drittfirmen, die sie nie beauftragt haben. Wer sich wehrt, wird vom Netzbetreiber abgewimmelt: Für Reklamationen sei der Drittanbieter zuständig. So hatte E-Plus einer Kundin 206 Euro für eine Fortumo Gmbh berechnet, mit der sie jedoch nie einen Vertrag hatte. Die Kundin zog die 206 Euro ab und zahlte erst dann. Zu Recht, so das Landgericht Potsdam (Az. 2 O 340/14, nicht rechtskräftig). Mit der Behauptung, die Kundin könne nur beim Drittanbieter reklamieren, habe E-Plus sie getäuscht. Betroffene sollten sich an eine Verbraucherzentrale wenden. Oft geht es um Firmen, die mit Abos für Rezepte oder Routenplaner abzocken.
Tipp: Fragen Sie Ihren Provider. Er muss kostenlos eine „Drittanbietersperre“ einrichten, die das Abbuchen verhindert.
-
- Mobilfunkfirmen verdienen weiterhin an Drittanbieter-Leistungen, einige verstoßen gar gegen geltendes Recht. Bestehende Regeln werden immer wieder ausgehebelt.
-
- Wenn Kinder mit dem Handy spielen, kann das teuer werden. Wer sich vor unliebsamen Überraschungen schützen will, kann eine Drittanbietersperre einrichten. Doch die...
-
- Die Bundesnetzagentur hat gegen die Callcenter-Firma Cell it wegen unerlaubter Telefonwerbung ein Bußgeld von 145 000 Euro verhängt. Ein Bußgeld in gleicher Höhe hatte...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.