
Für Büroarbeiter bietet der Druckeranbieter Ricoh eine Besonderheit: Seine „Geljet“-Drucker arbeiten mit dickflüssiger Gel-Tinte. Als die Multimedia-Experten der Stiftung Warentest 2005 erstmals ein solches Gerät prüften, waren sie nicht begeistert. Der Schnelltest des aktuellen Gel-Kombidruckers Aficio SG 3100SNw verrät, ob sich seitdem etwas getan hat.
Mit Laserdruckern mithalten
Als Ricoh vor Jahren mit einer neuartigen Drucktechnik antrat, geizte der Anbieter nicht mit vollmundigen Versprechen: Eine „neue Dimension des Druckens“ sollte der Gel-Druck eröffnen. Ein Hauptargument: Die dickflüssigere Tinte trocknet schneller und ermöglicht so ein Drucktempo, das mit dem von Laserdruckern mithalten kann. Unser erster Schnelltest eines Gel-Druckers vor neun Jahren zeigte: Das stimmte durchaus. Doch druckte das Gerät zwar sehr schnell, aber nicht sehr gut. Fazit damals: „Der Aficio ist schnell, liefert aber eher mittelprächtige Druckergebnisse.“
Ausführliche Testergebnisse zum Ricoh-Drucker und zu über 100 weiteren Druckern im Produktfinder Drucker.
Rätselhaftes Produktversprechen
Ricoh hat seine Gel-Drucker-Linie seither fortgeführt. Das Produktversprechen ist heute allerdings eher unklarer als damals. Auf der Produktseite des Aficio SG 3100SNw heißt es: „Profitieren Sie von der Vielseitigkeit dieses Farbsystems und überdenken Sie Ihren Ansatz zu Multitasking in Farbe mit den innovativen neuen GELJET™ Multifunktion Printer.“ Was mag dieser rätselhafte Satz bedeuten? Ein Schnelltest des aktuellen Geljet-Multifunktionsdruckers soll es klären.
Neuer Drucker, alte Stärken...
Der Test zeigt: Viel scheint sich bei der Gel-Drucktechnik in den letzten zehn Jahren nicht getan zu haben. Das aktuelle Gerät zeigt die gleichen Stärken und Schwächen wie sein Urahn. Beeindruckend: Der Drucker braucht für ein A4-Foto nur 15 Sekunden. Für einen Tintendrucker ist das außergewöhnlich rasant, typisch sind hier eher Zeiten zwischen einer und drei Minuten. Bei Textseiten ist er mit 6 Sekunden zwar auch schnell, aber hier gibt es mittlerweile auch etliche Tintendrucker, die noch schneller arbeiten. Die Tintenkosten sind heute wie damals außergewöhnlich niedrig: 1,5 Cent pro Textseite, 4,5 Cent pro Farbseite, 35 Cent pro Foto. Die Tinte für eine Textseite kostet sonst meist mehrere Cent, für ein Foto dieser Größe meist über einen Euro.
... und Schwächen
Doch wie damals überzeugt die Druckqualität allenfalls teilweise: Textseiten bekommt der Gel-Drucker immerhin in guter Qualität hin. Doch mit dem gestochen scharfen Textdruck eines Laserdruckers kann er nicht mithalten. Traditionelle Stärke von Tintendruckern ist ohnehin der Fotodruck. Doch das gilt für den Aficio-Drucker definitiv nicht. Besonders die Farbwiedergabe haut nicht hin. Einige Motive wirken zudem überschärft. Gravierender für den Büroalltag: Auch bei farbigen Excel-Grafiken zeigt das Gerät Schwächen. Graue Hintergründe wirken rotstichig, einige Füllmuster werden komplett falsch wiedergegeben. Wer damit in Farbe arbeiten will, muss „seinen Ansatz“ wohl wirklich „überdenken“.
Fazit: Schnell und günstig, aber nicht gut
Wie schon sein Vorläufer druckt auch der aktuelle Gel-Drucker sehr schnell und günstig, aber nicht gut. Die niedrigen Druckkosten mögen ihn für manche Büros dennoch attraktiv machen. Doch beim Textdruck kann er nicht mit Laserdruckern konkurrieren, seine Farbdrucke fallen teilweise enttäuschend aus.
Ausführliche Testergebnisse zum Ricoh Aficio SG 3100SNw und zu über 100 weiteren Druckern finden Sie im Produktfinder Drucker. Gerätepreise und technische Daten sind kostenfrei, Testergebnisse und Bewertungen kostenpflichtig.
-
- Tintenstrahldrucker und Laserdrucker, mit oder ohne Scan-, Kopier- und Fax-Funktion: Der Drucker-Test zeigt deutliche Unterschiede in Qualität und Folgekosten.
-
- Canon vermarktet den Pixma GM4050 als Schwarzweißgerät, aber er kann auch farbig drucken. Was die optionale Farbfunktion taugt, zeigt der Schnelltest der Stiftung...
-
- Was einmal kaputt ist, bleibt meist auch kaputt – das zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage der Stiftung Warentest mit mehr als 10 000 Teilnehmern. Abgefragt hatten...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nach Studium der Testergebnisse mehrerer Fachmagazine und auch Stiftung Warentest und Beratung eines Fachhändlers vor Ort habe ich mich für den Kauf eines Geldruckers SG 2100 entschieden. Ich habe das Gerät, obwohl 10,- Euro teurer, dann beim Fachhändler in Gütersloh gekauft. Das Gerät hatte Kabel und Starterpatronen serienmässig dabei und die Installation unter WIN 7 dauerte 10 Minuten. Ich kenne nicht die Bewertungskriterien von Stift. Warentest, aber ich habe bis jetzt keine negativen Erfahrungen gemacht. Im Gegenteil, egal ob Einzelseiten oder Mengendruck ist die Druckqualität - auch farbig - ausgezeichnet. Unser Mannschaftsfoto ist auch gut geworden, da kann man aber sicherlich mit einem Foto-Tintenstrahldrucker bessere Ergebnisse erzielen - die kosten dann aber auch ein Vielfaches. Die Ausdrucke sind wasserfest und lichtecht (einige Ausdrucke hängen seit über einem Jahr am schwarzen Brett ohne auszubleichen). Für den Normalanwender wie mich kann ich das Gerät nur empfehlen.
Bei der Licht- und Wasserbeständigkeit schlägt sich der Ricoh-Drucker gut, aber nicht überragend. Bei der Wasserbeständigkeit zeigt er, wie viele andere Tintendrucker im Test, keinerlei Probleme. Die Lichtbeständigkeit ist insgesamt gut, wobei der Gelbanteil ein bisschen stärker ausbleicht als Cyan und Magenta. Manch andere Tintendrucker sind da noch etwas besser, andere deutlich schlechter. (SG)
Mich würde interessieren, ob die Lichtbeständigkeit und die Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Seiten (insbesondere Bildern) bei dieser Druck- bzw. Tintentechnik besser sind als bei anderen Tintenstrahldruckern.