
Prüfen Sie im Januar Ihre Gehaltsabrechnung – es lohnt sich. Wer zum Jahresbeginn mit der richtigen Steuerklasse und Freibeträgen die Weichen stellt, kann sich für 2015 gleich mehr Netto sichern. Für Kinderbetreuung, Fahrten zur Arbeit oder Haushaltshilfen kommt eine Menge zusammen. Warum ein Jahr lang auf die nächste Rückzahlung per Steuerbescheid warten? Finanztest sagt, worauf Sie achten müssen, und erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Lohnzettel richtig lesen.
Der Einstieg in den Finanztest-Artikel
„Wie viel Netto vom Gehalt bleibt, hängt nicht nur vom Chef ab. Seine Grundlage sind seit 2014 die elektronischen Daten vom Bundeszentralamt für Steuern. Stimmt die Steuerklasse nicht oder fehlt ein Kinderfreibetrag, kann die Abrechnung nicht richtig sein. Arbeitnehmer können aber auch ihr Netto erhöhen. Stellen sie mit der richtigen Steuerklasse und einem Freibetrag zum Jahreswechsel die Weichen, haben sie gleich mehr im Portmonee.
Zum Jahreswechsel lohnt sich ein Blick auf die Kosten, die im neuen Jahr anfallen. Für Kinderbetreuung, Fahrten zur Arbeit oder Haushaltshilfen kommt eine Menge zusammen. Warum ein Jahr lang auf die nächste Rückzahlung per Steuerbescheid warten? Viele Arbeitnehmer können Lohnsteuerabzüge mit einem Freibetrag für Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Kosten direkt drücken.
„Vor allem Unterhaltszahlungen an den Expartner können einige tausend Euro Steuerermäßigung bringen“, sagt Steuerberater Uwe Diekmann aus Köln. (...)“
-
- Ob Kosten für Arbeitsweg, Kitabeiträge oder Unterhalt – zusätzliche Freibeträge für solche Ausgaben bringen Angestellten direkt mehr Netto.
-
- Mit unseren Tipps zum Jahresende können Steuerzahler noch 2022 die Weichen stellen, um im nächsten Jahr Steuern zu sparen. Wir zeigen, auf welche Punkte es jetzt ankommt.
-
- Mit einem Potpourri aus Vorsorgeaufwendungen, Kirchensteuer, Kinderbetreuung, Unterhalt und Spenden lassen sich Steuern sparen. So machen Sie diese Posten geltend.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@AnjaMu: Am besten wendet sich der Betroffene an seinen Arbeitgeber. Es kann sein, dass dieser die Lohnsteuerabzugsmerkmale nicht automatisiert mit dem Finanzamt abgleicht und zum Beispiel den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende bei seiner Abrechnung nicht berücksichtigt.
Über die Steuererklärung lässt sich das natürlich wieder heilen.
Hallo
Heute war ein Bekannter beim Finanzamt und dort sagte man Ihn das sein Kind nicht mit auf der Lohnabrechnung drauf ist. Beim Finanzamt ist es drauf. Hat er dadurch Nachteile?
Gruß
Anja