Gehalts­abrechnung Mehr Netto im neuen Jahr

2
Gehalts­abrechnung - Mehr Netto im neuen Jahr

Prüfen Sie im Januar Ihre Gehalts­abrechnung – es lohnt sich. Wer zum Jahres­beginn mit der richtigen Steuerklasse und Frei­beträgen die Weichen stellt, kann sich für 2015 gleich mehr Netto sichern. Für Kinder­betreuung, Fahrten zur Arbeit oder Haus­halts­hilfen kommt eine Menge zusammen. Warum ein Jahr lang auf die nächste Rück­zahlung per Steuer­bescheid warten? Finanztest sagt, worauf Sie achten müssen, und erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Lohn­zettel richtig lesen.

Der Einstieg in den Finanztest-Artikel

„Wie viel Netto vom Gehalt bleibt, hängt nicht nur vom Chef ab. Seine Grund­lage sind seit 2014 die elektronischen Daten vom Bundes­zentral­amt für Steuern. Stimmt die Steuerklasse nicht oder fehlt ein Kinder­frei­betrag, kann die Abrechnung nicht richtig sein. Arbeitnehmer können aber auch ihr Netto erhöhen. Stellen sie mit der richtigen Steuerklasse und einem Frei­betrag zum Jahres­wechsel die Weichen, haben sie gleich mehr im Portmonee.

Zum Jahres­wechsel lohnt sich ein Blick auf die Kosten, die im neuen Jahr anfallen. Für Kinder­betreuung, Fahrten zur Arbeit oder Haus­halts­hilfen kommt eine Menge zusammen. Warum ein Jahr lang auf die nächste Rück­zahlung per Steuer­bescheid warten? Viele Arbeitnehmer können Lohn­steuer­abzüge mit einem Frei­betrag für Werbungs­kosten, Sonder­ausgaben und außergewöhnliche Kosten direkt drücken.

„Vor allem Unter­halts­zahlungen an den Expartner können einige tausend Euro Steuerermäßigung bringen“, sagt Steuerberater Uwe Diekmann aus Köln. (...)“

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.03.2023 um 12:34 Uhr
Kind nicht auf der Lohnabrechnung

@AnjaMu: Am besten wendet sich der Betroffene an seinen Arbeitgeber. Es kann sein, dass dieser die Lohnsteuerabzugsmerkmale nicht automatisiert mit dem Finanzamt abgleicht und zum Beispiel den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende bei seiner Abrechnung nicht berücksichtigt.
Über die Steuererklärung lässt sich das natürlich wieder heilen.

AnjaMu am 21.03.2023 um 08:58 Uhr
Kind ist nicht auf der Lohnabrechnung drauf .

Hallo
Heute war ein Bekannter beim Finanzamt und dort sagte man Ihn das sein Kind nicht mit auf der Lohnabrechnung drauf ist. Beim Finanzamt ist es drauf. Hat er dadurch Nachteile?
Gruß
Anja