Tiefkühltruhen im Handel gaben wieder einmal Anlass zum Tadel. Die Verbraucherzentralen haben bundesweit 146 Verbrauchermärkte, Discounter und Kaufhäuser unter die Lupe genommen. Nahezu jede zweite Truhe erwies sich dabei als vereist oder verschmutzt. Teilweise war die Eisschicht so dick, dass sich weder das Thermometer noch die maximale Füllhöhe der Truhe ablesen ließen. Weitere Kritikpunkte: Überschreitungen der Füllhöhe, verschmutzte Kartons, aufgerissene Verpackungen und sichtbarer Gefrierbrand.
Tipp: Kaufen Sie keine vereisten Verpa- ckungen. Sie waren wahrscheinlich schon einmal angetaut und das mindert die Qualität des Gefrierguts. Vorgeschrieben sind eigentlich minus 18 Grad Celsius, gerade noch tolerierbar minus 15 Grad. Informieren Sie bei Überschreitungen das Verkaufspersonal, im Wiederholungsfall eventuell auch Ihre ortsansässige Lebensmittelüberwachung.
-
- Die Spülmaschine mit Warmwasser zu betreiben, kann Energie sparen – doch es kommt darauf an, wie das Warmwasser erhitzt wird und wie weit sein Weg zum Geschirrspüler ist.
-
- Jeder zweite Backofen im Test backt lecker, alle grillen mindestens gut – selbst günstige Geräte. Mehr ausgeben muss, wer auf schnelle Reinigung des Backraums wert legt.
-
- Desinfektionsmittel tauchen immer häufiger im Alltag auf. Mal zur Händedesinfektion zwischendurch, mal zur Reinigung von Oberflächen, etwa auf der Toilette. Solche...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.