Testergebnisse für 52 Gefriergeräte
Testergebnisse für AEG AGB332E2NW
Gefriergeräte ab 2022 - Große Gefrierschränke (über 1 Meter Höhe)
AEG: AGB332E2NW | Gewichtung | Testurteil |
---|---|---|
100 % | nach Freischaltung verfügbar | |
Einfrieren1
|
25 % | nach Freischaltung verfügbar |
Einfrieren ohne Schnellgefrierfunktion
|
||
Einfrieren mit Schnellgefrierfunktion
|
||
Temperaturstabilität beim Lagern
|
10 % | nach Freischaltung verfügbar |
Energieeffizienz
|
30 % | nach Freischaltung verfügbar |
Energieeffizienz beim Einfrieren
|
||
Energieeffizienz bei 10 Grad Raumtemperatur
|
||
Energieeffizienz bei 25 Grad Raumtemperatur
|
||
Energieeffizienz bei 32 Grad Raumtemperatur
|
||
Handhabung
|
25 % | nach Freischaltung verfügbar |
Gebrauchsanleitung
|
||
Einräumen und Verstauen
|
||
Bedienen
|
||
Beleuchtung
|
||
Reinigen
|
||
Geräusch
|
5 % | nach Freischaltung verfügbar |
Verhalten bei Störungen
|
5 % | nach Freischaltung verfügbar |
Türalarm
|
||
Aufwärmzeit nach Stromausfall
|
||
Anzeige bei zu hoher Temperatur
|
Produktmerkmale für AEG AGB332E2NW |
|
---|---|
Preise | |
Mittlerer Onlinepreis | 765,00 Euro (Stand: 27.05.2023) |
Stromkosten | |
Stromkosten für 15 Jahre ca.2 | 1361 Euro |
Stromkosten für ein Jahr ca.3 | 91 Euro |
Online-Veröffentlichung | |
Online-Veröffentlichung | 18.05.2023 |
Geräteangaben | |
Standgerät |
|
Einbaufähig |
|
Energieeffizienzklasse 4 | E |
Empfohlene Raumtemperaturen | 10 bis 43 |
Schallleistung (laut Anbieter) | 39 dB |
Stromverbrauch pro Jahr 5 | 227 kWh |
Stromverbrauch pro Jahr (laut Anbieter) | 230 kWh |
Abtauautomatik (No Frost) |
|
Schnellgefrierfunktion |
|
Anzeige bei zu hoher Temperatur akustisch |
|
Türalarm akustisch |
|
Smart Home geeignet |
|
Abmessungen und Volumen | |
Nutzvolumen Gefrierfach (laut Anbieter) | 226 l |
Gebrauchsvolumen Gefrierfach (gemessen) 6 | 154 l |
Minimale Gerätehöhe (gemessen) | 155 cm |
Minimale Gerätebreite (gemessen) | 60 cm |
Breite inklusive geforderter Seitenabstände | 65 cm |
Minimale Gerätetiefe (gemessen)7 | 69 cm |
Gerätetiefe mit geschlossener Tür inklusive notwendiger Abstände | 73 cm |
- sehr gut (0,5 - 1,5)
- gut (1,6 - 2,5)
- befriedigend (2,6 - 3,5)
- ausreichend (3,6 - 4,5)
- mangelhaft (4,6 - 5,5)
- ja
- nein
Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Idealo.
Die Stiftung Warentest passt die Testmethoden regelmäßig an die technische Entwicklung an. Aus diesem Grund sind nicht alle Testurteile vollständig miteinander vergleichbar. Auch die Produkte lassen sich deswegen im Produktfinder nicht durchgängig sortieren. Details zu den Testmethoden.
- 1
- Wir bewerteten, wie schnell frische Speisen einfrieren und ob sich dadurch vorhandenes Gefriergut erwärmt.
- 2
- Berechnet mit einem Strompreis von 0,40 Euro pro Kilowattstunde. Basis ist die Messung des Stromverbrauchs fürs Lagern von Gefriergut bei 25 Grad Raumtemperatur an einem Neugerät.
- 3
- Berechnet mit einem Strompreis von 0,40 Euro pro Kilowattstunde. Basis ist die Messung des Stromverbrauchs fürs Lagern von Gefriergut bei 25 Grad Raumtemperatur.
- 4
- Seit März 2021 gelten die neuen Energieeffizienzklassen von A bis G. Ältere Geräte sind im Produktfinder weiter mit den bis dahin gültigen Klassen A+++ bis D aufgeführt. Die Klassen sind nicht miteinander vergleichbar.
- 5
- Stromverbrauch fürs Lagern bei 25 Grad Raumtemperatur.
- 6
- Wir ermitteln das Gebrauchsvolumen, indem wir den auf Ablagen und in Schubfächern oder Körben für Gefriergut zur Verfügung stehenden Raum messen. Das von Anbietern auf dem Energielabel deklarierte Nutzvolumen informiert dagegen über das theoretisch maximal nutzbare Volumen, wenn zum Beispiel Einschübe herausgenommen werden.
- 7
- Minimale Gerätemaße ohne Tür und ohne gegebenenfalls erforderliche Abstände, etwa für Lüftung.
Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Idealo
Testergebnisse für 52 Gefriergeräte