
Wollten Sie ohnehin demnächst das Gefrierfach, den Gefrierschrank oder die Gefriertruhe abtauen? Jetzt ist der ideale Zeitpunkt dafür. Bei eisigem Dauerfrost können Sie das Gefriergut bequem auf Balkon oder Terrasse zwischenlagern – ohne Risiko, dass es währenddessen antaut. test.de sagt, worauf Sie beim Abtauen achten sollten.
Abtauen spart Energie
Sinnvoll ist das Abtauen immer dann, wenn sich an Innenwänden oder auf Kühlrippen und -gittern mehrere Millimeter dicke Eiskrusten gebildet haben. Im Extremfall blockieren Eispanzer sogar die Einschübe beim Herausziehen. Das ist nicht nur unpraktisch, sondern erhöht auch den Strombedarf. Der Grund: Je dicker das Eis, desto mehr leidet die Effizienz des Kühlkreislaufs.
Gründliches Enteisen braucht Zeit
Abtauen funktioniert einfach. Schalten Sie das Gerät dazu aus oder ziehen Sie den Stecker. Am besten warten Sie etwa eine Stunde lang, bis die Kühlflüssigkeit in den dünnen Rohren nicht mehr extrem eisig ist. Dann gehts richtig los: Räumen Sie das komplette Gefriergut samt Einschüben und Kühl- und Gefrierakkus aus dem Gerät. Lassen Sie die Tür offen stehen, damit die warme Raumluft das Eis auftaut.
Tipp: Mit einem Ventilator können Sie den Tauprozess beschleunigen. Ungeduld kann aber teuer kommen: Versuchen Sie nie, die Eiskrusten mit spitzen Gegenständen oder stumpfer Gewalt herauszubrechen. Dies könnte das Gefriergerät irreparabel schädigen. Beachten Sie in jedem Fall die Bedienungsanleitung.
Balkon und Terrasse als Zwischenlager
Bis das Eis im Gerät restlos abgetaut ist, kann es oft länger als eine Stunde dauern. Die winterlichen Minusgrade schützen davor, dass wertvolles Gefriergut zwischenzeitlich antaut. Balkon oder Terrasse bieten dafür etwa während der eiskalten Morgenstunden ideale Voraussetzungen.
Tipp: Stellen Sie draußen die Einschübe oder Körbe möglichst dicht zusammen. Loses Gefriergut lässt sich zum Beispiel in einer sauberen Wäschewanne sammeln und ins Freie befördern. Dann am besten alles mit Folie und dicken Winterjacken abdecken.
Chance zum Aufräumen
Sobald im Kühl- und Gefriergerät das letzte Eis geschmolzen ist, sollten Sie es bei Bedarf reinigen und mit einem sauberen Geschirrtuch trocken reiben. Anschließend das Gerät möglichst sofort wieder einschalten und einräumen.
Tipp: Nutzen Sie die Chance, das Gefriergut zu kontrollieren und zu sortieren. Oft ist es sinnvoll, einen Einschub für solche Lebensmittel zu reservieren, die baldmöglichst verwertet werden sollten. test.de hat nützliche Gefriertipps für Sie zusammengestellt.
Mit No-Frost nie wieder abtauen
Glück haben diejenigen, deren Gefriergeräte und Kühl-Gefrierkombis über eine Abtau-Automatik verfügen. No-Frost sorgt dafür, dass sich dicke Eiskrusten gar nicht erst bilden können; die Technik erhöht allerdings etwas den Stromverbrauch.
Tipp: In den beiden Produktfindern Gefrierschrank und Gefriertruhe sowie Kühl-und Gefriergeräte finden Sie Geräte mit und ohne Abtau-Automatik.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Kühlgeräte und Gefriergeräte – und erhält viele Leserfragen: Reparieren oder neu kaufen? Was ist wichtig bei Einbau und Betrieb?
-
- Klar, Sie können Ihr Gefriergut einfach ins Eisfach werfen. Wenn aber Aroma und Konsistenz nach dem Auftauen top sein sollen, haben wir Tricks zum Einfrieren für Sie.
-
- Im Gefrierschrank-Test haben wir erstmals Truhen und Schränke mit neuem Energielabel geprüft. Viele sind sparsam, doch es gibt große Unterschiede bei Preis und Leistung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.