Gefährliche Lichterketten

Tipps

0
  • Energieverbrauch. Achten Sie beim Kauf auf die vom Hersteller angegebene Leistungsaufnahme. 40 Watt und mehr für eine fünf Meter lange Lichterkette oder einen Lichterschlauch sind reichlich viel. Kaufen Sie keine Produkte ohne Leistungsangabe.
  • Prüfsiegel. Vergewissern Sie sich, dass auf der Verpackung die wichtigsten elektrischen Daten und Warnhinweise stehen. Achten Sie darauf, dass eine deutsche Bedienungsanleitung beiliegt und der Name des Herstellers genannt ist. Erst dann ist ein eventuelles Prüfsiegel vertrauenswürdig.
  • Dekoration. Halten Sie Dekorationen aus Papier, Stroh und Filz fern von der Lichterkette. Es besteht Brandgefahr. Auch Lametta und Engelshaar darf mit unter Spannung stehenden Teilen der Lämpchenkette nicht in Kontakt kommen - ein Kurzschluss droht.
  • Kindersicherung. Benutzen Sie im Kinderzimmer am besten Weihnachtslichter mit Batterie. Die sind ungefährlich. Alternative: Weihnachtsbeleuchtung mit Trafo. Diese Ketten oder Schläuche arbeiten nur mit bis zu 24 Volt.
  • Schutz vor Wasser. Wenn Sie den Trafo außerhalb des Hauses anschließen wollen, muss er spritzwassergeschützt sein. Das machen folgende Kennzeichnungen deutlich: IP 44, IP 54 oder IP 64.
  • Abschalten. Während Sie schlafen oder nicht zuhause sind, sollten Sie die Beleuchtung abschalten. Das spart zum einen Strom und ist zum anderen sicherer, weil die Lichterkette so keinen unbemerkten Brand verursachen kann.
  • Lagerung. Verpacken Sie die Beleuchtung nach dem Fest ordentlich. Am besten ist es, sie auf einem festen Stück Pappe aufzurollen. Sonst steht der Festbeleuchter im nächsten Jahr vor einem schwer zu entwirrenden Kabelknäuel.
  • Wegwerfprodukt. Lichterketten und -schläuche sind Wegwerfprodukte. Beschädigte Kabelisolierungen oder überlastete Trafos lassen sich weder reparieren noch ersetzen. Das Gleiche gilt meist auch für defekte Lämpchen. Fallen mehrere aus, erhöht sich die Leistung der übrigen. Die Kette wird wärmer. Kaufen Sie lieber eine neue.

Zurück zum Artikel

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

fietze41 am 13.12.2010 um 12:12 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.