
Fast jede dritte Weihnachtslichterkette fällt im Sicherheitstest durch. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der EU-Kommission. Auch die Stiftung Warentest hatte in den vergangenen Jahren Sicherheitsmängel an Lichterketten festgestellt. test.de beleuchtet die aktuelle Studie und gibt Tipps für eine sicher strahlende Weihnachtszeit.
Deutschland Mittelmaß
Von hundert Lichterketten haben in Deutschland rund 16 schwerwiegende Sicherheitsmängel. Umgekehrt sind nur rund elf Produkte bedenkenlos zu empfehlen, so die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung im Auftrag der Europäischen Kommission. Damit liegt Deutschland im Mittelfeld der fünf Länder, in denen die Sicherheit der beliebten Weihnachtsbeleuchtung getestet wurde. Spitzenreiter sind die Niederlande: Fast die Hälfte der Lichterketten landet dort in der besten Kategorie.
Gefahr durch Brand
Knapp ein Viertel aller getesteten Weihnachtslichterketten war so schlecht verarbeitet, dass sie in Brand geraten kann. Grund: Die verwendeten Drähte waren zu dünn für den Strom, der hindurch fließen soll. Dadurch können sie sich stark erhitzen. Im schlimmsten Fall entfacht die Hitze dann ein Feuer. Bei vielen Lichterketten zeigten sich laut EU-Kommission gleich mehrere Mängel.
Stromschlag droht
Jede vierte getestete Lichterkette reißt zu leicht. Ist das geschehen, liegen oftmals Drähte offen, die auf keinen Fall berührt werden sollten: Es besteht die Gefahr eines schweren Stromschlags. Dieser droht auch bei einer zwar intakten, aber dennoch mangelhaft gefertigten Lichterkette: Rund ein Viertel der getesteten Produkte fiel auf, weil sie schlecht isoliert oder konstruiert waren.
Fehlende Informationen
In vielen Fällen bemängelten die europäischen Tester unzureichende Informationen und Verpackungsaufschriften: Jede dritte Lichterkette wurde ohne Bedienungsanleitung verkauft. Immer wieder fehlten auch Hinweise zu technischen Anforderungen. Auch Warnungen suchten die Tester in manchen Fällen vergebens: So fehlte beispielweise der Hinweis, dass kaputte Lämpchen - sofern überhaupt möglich - sofort ersetzt werden sollten. Andernfalls droht eine Überhitzung, die wiederum einen Brand zur Folge haben kann.
Tests der Stiftung Warentest bestätigt
Vor zwei Jahren hatte die Stiftung Warentest zuletzt Lichterketten und Lichtschläuche einem Test unterzogen. Wegen Sicherheitsmängel und unzureichender Kennzeichnungen wurden einige Produkte als „mangelhaft“ bewertet. Diese Ergebnisse bestätigt die Unterschung der EU im Prinzip. Doch wer einige grundlegende Ratschläge beherzigt, kommt auch mit elektrischer Beleuchtung sicher durch die Weihnachtszeit.
-
- Weihnachtsschmuck an Haus und Balkon ist kein Problem – wenn jeder maßvoll bleibt. Wir sagen, welche Regeln für Lichterketten und fassadenkletternde Nikoläuse gelten.
-
- Alle Jahre wieder setzt erst der Kaufrausch ein, später türmen sich die Müllberge. Sieben Tipps, wie Sie die Weihnachtszeit etwas nachhaltiger gestalten können.
-
- Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, BUND, warnt vor Lichterketten mit gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien. In einer Stichprobe wies er in drei...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.