Im Test: Vier Internethändler, die Handys an- und verkaufen, sowie drei Internethändler, die ausschließlich Handys ankaufen. Auswahlkriterien waren insbesondere, dass Kunden beim Verkauf Geld ausgezahlt bekommen und die Händler die Modelle Galaxy S5 Mini von Samsung sowie iPhone 5s von Apple annehmen.
Erhebungszeitraum: Juni bis September 2016.
Untersuchungen: Jedem Händler verkauften wir vier neue Premium-Smartphones, zwei Samsung Galaxy S5 Mini und zwei iPhone 5s. Auf den Internetseiten der Händler beschrieben wir den Zustand der Handys unterschiedlich. Bei zwei Geräten (ein Apple, ein Samsung) gaben wir die Qualität korrekt mit „wie neu“an. Bei den beiden anderen gaben wir einen schlechteren Zustand an, als er tatsächlich war. Wir wollten herausfinden, ob die zu kritischen Angaben des Kunden korrigiert werden. Schloss ein Händler auf seiner Website eine Erhöhung des Angebotspreises aus, wurde das in der Bewertung berücksichtigt.
Bei Händlern, die zusätzlich Smartphones verkaufen, erwarben wir das Samsung Galaxy S5 Mini und das iPhone 5s je dreimal – sie sollten in sehr gutem Zustand sein.
Kunde verkauft: 35 % bzw. 70 %
Wir bewerteten die Abwicklung des Verkaufs, etwa die Bezahldauer in Werktagen (Montag bis Freitag). Beim Service beurteilten wir zum Beispiel, ob der Kunde die Abwicklung online verfolgen kann und welche Kontaktmöglichkeiten es gibt. Preisfairness: Für verschiedene Handy-Zustandsbeschreibungen bewerteten wir, wie angemessen die Erlöse im Vergleich zu den besten Angeboten im Test waren. Die Bewertung bezog sich auf einen Stichtag. Wichtig war unter anderem auch, ob der Händler den Preis nach seinem ersten Angebot nach unten oder oben korrigierte.
Kunde kauft: 35 %
Bei Abwicklung prüften wir unter anderem, wie lange die Lieferung dauert. Beim Service beurteilten wir zum Beispiel, welche Zahlungs- und Kontaktmöglichkeiten der Händler anbietet. Preisfairness: Für verschiedene Handy-Zustandsbeschreibungen bewerteten wir, wie angemessen die Verkaufspreise im Vergleich zu den besten Angeboten im Test waren. Zusätzlich bewerteten wir unter anderem auch die Differenz zum Neupreis (stichtagsbezogen). Wir prüften, in welcher Qualität die Smartphones bei uns ankamen, zum Beispiel ob sie funktionierten und der Akku leistungsfähig war.
Website: 30 %
Wir prüften etwa, ob es Informationen gibt, die Kunden den Verkauf oder Kauf des Handys erleichtern. Bei der Nutzung haben wir etwa bewertet, ob die Technik fehlerfrei läuft und wie übersichtlich die Website ist. Beim Prüfpunkt Umgang mit Nutzerdaten untersuchten wir etwa, wie gut die Datenschutzerklärungen über das Erheben, Speichern und Löschen der Daten aufklären. Wir achteten auf Verschlüsselung und Passwortschutz und erfassten, welche Daten an welche Webadressen gesendet werden.
Mängel in den AGB: 0 %
Ein Jurist prüfte, ob die allgemeinen Geschäftsbedingungen unzulässige Klauseln enthalten.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Lautete das Urteil für den Umgang mit Nutzerdaten mangelhaft, verschlechterte sich das Urteil für die Website um eine halbe Note.
-
- Händler müssen nicht auf Sicherheitslücken von Smartphones hinweisen. Das hat nun ein Kölner Gericht entschieden. Kunden können die Risiken aber immerhin mindern. Hier...
-
- Was tun mit alten Handys und dem kaputten Staubsauger? Wir sagen, wie Verbraucher Elektroschrott entsorgen können − und wie gut die Entsorgung tatsächlich klappt.
-
- Viele Kinder und fast alle Jugendlichen haben ein Smartphone. Wir erklären, was Lehrer verbieten dürfen und was Schülern droht, die sich über solche Verbote hinwegsetzen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich habe einen neuen und unbenutzten Samsung-Monitor zu Zoxs geschickt - in der Originalverpackung und noch mit Garantie. Nach fast zwei Monaten dann eine Nachricht kam, dass aufgrund eines "gravierenden Mangels" der Ankaufspreis von 38 EUR auf 2 EUR herabgesetzt wurde. Das Gehäuse sei gebrochen, hieß es. Nun war das Gehäuse aber definitiv nicht gebrochen, als ich den Monitor zu Zoxs geschickt habe. So bleiben aus meiner Sicht zwei Optionen: Entweder ist der Schaden bei Zoxs bei der zweimonatigen Herumreicherei von einer Prüfstation zur anderen entstanden, oder mit Vorsatz, um den Preis zu drücken. Wenn ich mir die Erfahrungsberichte durchlese, müssen dort ja dann sehr paddelige Mitarbeitende tätig sein, wenn so viele Geräte plötzlich Kratzer oder andere Defekte aufweisen, die es laut den Besitzerinnen und Besitzern vorher nicht gab, was ich im Sinne der Menschen dort mir nicht vorstellen kann. Oder man muss dann ja wohl das Zweite vermuten...
Also kann ich nur dringend davon abraten!
Ich habe an die Firma Zoxs Artikel verkauft, die vor vier Wochen bei dieser Firma eingetroffen sind. Zwischenzeitlich habe ich mehrfach eine E-Mail erhalten, dass mein Auftrag in drei Tagen abgeschlossen ist! Dieser Auftrag wurde bis heute nicht bearbeitet.
Vor ein paar Tagen, habe ich bereits ein zweites Mal eine E-Mail erhalten, In diese E-Mail steht drinnen dass mein Auftrag zu 88 % bearbeitet wurde. Artikel werden eingekauft und der Preis wird nach dem wahren Eingang, erheblich nach unten gesetzt.
Auf der Homepage der Firma wird mit dem Logo der Stiftung Warentest geworben, ich bin der Meinung die Stiftung waren Test sollte diese Werbung untersagen. Bei Allen Kontakt aufnahmen, erhalten die Kunden immer nur folgende Standard Ausrede:
Wir haben ein erhöhtes Paket aufkommen und Der Krankenstand hat sich auch erhöht, wir arbeiten an einer Lösung mit Hochdruck!
Seit fast sechs Monaten, kann man im Internet diese Antworten auf negative Bewertungen lesen.
Seriösen finde ich nicht !
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Ich habe am 24. November einige Dinge zum Verkauf angeboten, unter anderem meinen Gameboy Advance. Nach wochenlangem Warten kam am 27. Dezember dann die Rückmeldung, dass das Angebot aufgrund des Zustandes des Gerätes halbiert wird (von 55 Euro auf gerade einmal 25 Euro). Alles andere wurde akzeptiert, bzw. vernünftig begründet.
Das von Zoxs als Begründung hinterlegte Foto für den Gameboy Advance konnte nicht geöffnet werden.
Nach mehreren Emails und Anrufen wurde mir mitgeteilt, dass ich das so zu akzeptieren habe. Auch das hier angehängte Bild wurde schlicht ignoriert. Dabei wurde ich kein einziges Mal zu der Person (John Dahlmann aus dem Kundenservice) durchgestellt, der mein Gerät bewertet hat, bzw. Standardantworten per Email versandt hat.
Auf meinen Wunsch hin, dass ich gerne ALLE meine Sachen zurück hätte, weil ich mit so einer Firma keine Geschäfte machen möchte, wurde mir mitgeteilt das dies schlicht nicht möglich ist.
NIE WIEDER!
ZOXS Lockt mit irgendwelchen Mondpreisen damit die Kunden Ihre ausgedienten aber voll funktionsfähigen Geräte einsenden.
Gesagt getan Gerät in Topzustand und mit allem Zubehör Transportsicher verpackt mit Bubblefoil eingewickelt und Styropor chips gesichert und eingesendet.
Dann nach zwei Wochen die Ernüchterung, laut ZOXS
- Das Gerät zeigt starke gebrauchspuren
- Das Gerät ist Unvollständig
- Das Gerät blablabla…
Also alles retour und 3,95€ für den Rücktransport überwiesen.
Heute habe ich das Päckchen erhalten.
Eine box voll mit Restmüll, das Tablet selbst, lediglich in einem PE Beutel. Und ganz Klever das Netzteil mit den Metallkontakten Richtung Display gleich noch mit in den Beutel reingestopft.
Endresultat Display verkratzt.
Vom Netzteil selbst hat man den EU Stecker einfachhalber da behalten.
Verscheckt eure Geräte besser an den Kindergarten und sonstige Karitative Einrichtung als euch hier über den Tisch ziehen zu lassen.