Viele Gasversorger verwenden nach wie vor Klauseln, die den Anforderungen des EuGH nicht genügen und sind daher nicht berechtigt, die Preise zu erhöhen. Außerdem müssen sie Hunderttausenden von Kunden auf unzulässige Preiserhöhungen entfallende Beträge zurückzahlen – zum Teil über viele Jahre hinweg. test.de erklärt, wie Sie sich die Erstattung sichern.
Darf mein Gasversorger die Preise erhöhen?
Der EuGH hat geurteilt: Energieversorger haben nur dann ein Recht auf Preiserhöhungen, wenn sie in ihren Bedingungen klar regeln, unter welchen Voraussetzungen sich die Preise ändern und wie das zu geschehen hat. test.de fand aktuell bei 30 Gasangeboten keine einzige Preisänderungsklausel, die den Anforderungen eindeutig genügt. Tabelle: Recht zur Preiserhöhung Die RWE Vertrieb AG etwa regelt für Gas-Sonderverträge. „Änderungen der Preise werden jeweils zum Monatsbeginn (...) wirksam (...) Ändert das RWE die Preise, kann der Kunde den Vertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen“. Ebenso unwirksam sind Klauseln wie die der E.on Bayern Vertrieb GmbH: „Für Änderungen der Bruttopreise gelten § 5 Abs. 2 und 3 Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) entsprechend.“ Schon besser: Anbieter, die sich wie EnBW dazu verpflichten, die Preise nur zu erhöhen, wenn ingesamt gestiegene Kosten das nötig machen, und umgekehrt auch alle Kostensenkungen an Kunden weiterzugeben. Doch die Klauseln sind schwammig und wenig transparent. Offen bleibt, welche Kosten relevant sind und wie und wann sie zu ermitteln sind. Stiftung Warentest hält auch diese Klauseln für unwirksam. Urteile dazu gibt es allerdings nicht; möglicherweise werden Gerichte das anders sehen.
Was mache ich, wenn mein Anbieter trotz unwirksamer Klausel eine Preiserhöhung fordert?
Zwei Möglichkeiten:
- Widerspruch. Sie können der Preiserhöhung sofort widersprechen. Bestehen Sie darauf, Ihren monatlicher Abschlag weiterhin auf Grundlage der alten Preise zu zahlen. Kündigen Sie an, Lastschriften zu stornieren, wenn sich der Versorger daran nicht hält. Beachten Sie: Der Gasversorger ist berechtigt, den Vertrag mit Ihnen zu kündigen. Wenn er’s tut, müssen Sie sich – etwa mit Hilfe des Gastarif-Vergleichs aus Finanztest 10/2013 – einen neuen Gasversorger suchen. Gas bekommen Sie so oder so weiter. Wenn Sie nicht rechtzeitig einen neuen Anbieter finden, erhalten Sie es automatisch vom jeweiligen Grundversorger. Das ist allerdings in aller Regel ziemlich teuer.
- Abwarten. Sie machen zunächst gar nichts und warten ab. Sie können dann im letztmöglichen Zeitpunkt widersprechen und das bis dahin überzahlte Geld zurückfordern, ohne das Risiko einzugehen, dass Ihnen der Energieversorger kündigt. Wie das genau geht, beschreibt test.de weiter unten im Detail. So können Sie so lange wie möglich profitieren, wenn für Sie aktuell ein besonders günstiger Gaspreis gilt. Beachten Sie: Kaum ein Gasversorger wird freiwillig zahlen. Auch dazu liefert test.de unten genaue Hinweise.
Wie fordere ich Erstattung, wenn mein Versorger seine Preise bereits rechtswidrig erhöht hat?
Wenn Sie zu viel gezahltes Geld erstattet haben wollen, müssen zunächst der Rechnung widersprechen, in der ihr Versorger erstmals erhöhte Preise verlangt. Dafür gibt der BGH Ihnen drei Jahre ab Erhalt der Rechnung Zeit. Sie können also noch Abrechnungen widersprechen, die sie ab Spätsommer 2010 erhalten haben. Es gilt dann der Preis, wie er vor der Preiserhöhung galt, der sie wirksam widersprochen haben. Soweit Sie in dieser und den folgenden Rechnungen höhere Preise gezahlt haben, hat der Energieversorger den Betroffenen die Differenz zu erstatten. Bei der Formulierung des Widerspruchs und der Rückforderung hilft ein Musterschreiben der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Tipp: Schicken Sie Ihr Forderungsschreiben per Einschreiben mit Rückschein an den Energieversorger.
Wie geht es weiter, wenn der Anbieter die Erstattung verweigert?
test.de ist sich sicher: Kaum ein Anbieter wird ohne weiteres zahlen. Diese zwei Möglichkeiten haben Sie dann:
Verbraucherinkasso. Ganz neue Option: Sie können die Metaclaims Sammelklagen GmbH einschalten. Sie hält unter www.gasurteil-inkasso.de ein Online-Formular bereit. Wenn Sie alle erforderlichen Daten liefern und der Fall geeignet ist, versucht Metaclaims, das überzahlte Geld für Sie einzutreiben. Wenn Ihr Gasversorger zahlt, erhalten Sie 80 Prozent Ihrer Erstattungsforderung, den Rest behält Metaclaims. Wenn der Gasversorger nicht zahlt, wird Metaclaims prüfen, ob das Unternehmen eine Sammelklage gegen den Gasversorger startet. So lange der Gasversorger nicht zahlt, entstehen Ihnen keine Kosten jenseits des Portos für den Versand der Unterlagen.
Rechtsanwalt. Der sicherste Weg zum Erfolg: Sie schalten einen in derartigen Sachen erfahrenen Rechtsanwalt ein. Beachten Sie: Für Rechtsanwälte lohnt sich das nur, wenn sie entweder genügend Parallelfälle bearbeiten oder die Erstattungsforderung hoch genug ist. Folgende Kanzleien fordern für Verbraucher Erstattung rechtswidrig erhöhter Gaspreise:
- Rechtsanwälte Heidelbach & Krolik in Essen (Erfolge vor allem bei Vertretung von Kunden der Stadtwerke Essen AG, kostenlose Ermittlung etwaiger Erstattungsforderung, Anmeldung von Ansprüchen bei der Rechtsschutzversicherung)
- Rechtsanwaltskanzlei r.hs in Hamburg (Erstattungsforderungen ab 300 Euro bundesweit)
Wenn sich weitere Kanzleien mit nachweislichen Erfolgen in vergleichbaren Sachen melden, wird test.de sie ebenfalls nennen.
Tipp: Sofern Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, übernimmt diese die Kosten – auch wenn Sie verlieren sollten. Wenn Sie gewinnen, muss der Energieversorger am Ende alle Gerichts- und Anwaltskosten übernehmen. Suchen Sie am besten nach einem Rechtsanwalt, der Erstattungsansprüche wie Ihren schon mit Erfolg durchgesetzt hat.
-
- Wärmepumpe, Pelletkessel oder doch noch eine Gasheizung? Welche Heizung zu Ihrem Haus passt, was sie einspart und wie viel der Staat zuschießt. Wir haben es berechnet.
-
- Ist ein Strom- oder Gasversorger insolvent, sollten Kundinnen und Kunden rasch handeln. Stiftung Warentest sagt, was zu tun ist. Neu: BEV-Kunden erhalten Neukundenbonus.
-
- Ohne Aufwand in einen günstigeren Strom- oder Gastarif wechseln? Das kann ein Wechselservice übernehmen. Wie gut das klappt, zeigen Recherchen der Stiftung Warentest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Bitte um Verständnis: Rechtsberatung im Einzelfall ist Rechtsanwälten und Menschen mit besonderer Genehmigung vorbehalten. Die Stiftung Warentest informiert über die Rechtslage allgemein. Danach gilt: Wer bei Abgaber einer Willeneserklärung im Irrtum über wesentliche Folgen war, dann die Erklärung anfechten. Dies muss allerdings unverzüglich erfolgen, nur bei arglistiger Täuschung ist bis zu ein Jahr Zeit.
Nett wäre, wenn Sie sich bei mir unter c.herrmann@stiftung-warentest.de melden, möglicherweise ist das ein Fall, über den wir - wenn Sie einverstanden sind - gern berichten würden.
Mein Anbieter Maingau schickte im Nov. 13 eine Preisanpassung um ca.20%. Mit dabei war ein Angebot mit 12 Monaten Preisgarantie zu einem etwas günstigeren Preis.
Dieses habe ich leider angenommen, um nun festzustellen, dass die Preise aktuell sogar gesunken sind.
Hat man eine Möglichkeit nachträglich etwas zu machen, da die Ankündigung der Preiserhöhung mich zum Abschluss des neuen Vertrags "verleitet" hat?
Vielen Dank und Grüße
Mein ehemaliger Anbieter Maingau Energie GmbH, von dem ich in 2012 ganz normal weggewechselt war, hat sich zuerst auch geweigert, dabei aber -wohl pflichtgemäß- auf die Möglichkeit eines Schlichtungsverfahrens (www.schlichtungsstelle-energie.de) hingewiesen. Das Schlichtungsverfahren kann komplett online über ein Onlineverfahren kostenlos gestartet werden, der Schlichterspruch ist allerdings für den Gasanbieter unverbindlich. Bei mir jedenfalls hat die Schlichtungsstelle meine Beschwerde an den Anbieter weitergeleitet, der daraufhin sofort meine Bankverbindung erfragt und dann erstattet hat.
Ob der Grund für das schnelle Einlenken war, dass es "nur" um ca. 100 € ging und ich auch vorher schon kein Kunde mehr war, weiß ich natürlich nicht.
So haben wir es erwartet. Wer Erstattung fordern will, muss mit Widerstand rechnen. Viele Versorger haben schon signalisiert: Freiwillig zahlen sie nicht. Wer sich die Mühe macht, die Erstattung mit Fristsetzung zu fordern und anschließend einen Rechtsanwalt oder Metaclaims einschaltet, hat gute Aussichten sich durchzusetzen. Klar: Etwas Geduld ist dann auch noch nötig...
Die Frist beträgt drei Jahre. Sie beginnt mit Erhalt der ersten Abrechnung, in der der Versorger die erhöhten Preise verlangt hat.