Diese Grafik zeigt den Durchschnittspreis pro Quartal für eine Kilowattstunde (kWh) Gas. Sie hilft, Preiserhöhungen einzuordnen. Wer nach der Erhöhung alles in allem um die 9 Cent pro kWh zahlen soll, hat es schwer, etwas Günstigeres zu finden.

Preise für Musterhaushalt: Jahresverbrauch von 20 000 kWh. Einfamilienhaus mit Erdgas-Zentralheizung und Warmwasserbereitung. Preise ermittelt als Durchschnitt von Arbeits- und Grundpreis pro kWh außerhalb der Grundversorgung.
-
- Ist ein Strom- oder Gasversorger insolvent, sollten Kundinnen und Kunden schnell handeln. Die Stiftung Warentest sagt, was in diesem Fall zu tun ist.
-
- Jährlich ohne Aufwand in einen günstigen Strom- oder Gastarif wechseln? Das übernimmt ein Wechselservice. Wie gut das klappt, zeigt ein Vergleich der Stiftung Warentest.
-
- Einen günstigen Gasvertrag wünschen sich viele Haushalte bei den steigenden Preisen. Für den Tarifwechsel lassen sich ein Vergleichsportal oder ein Wechselservice nutzen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Schwarzwald Energy hat die Vertragsbedingungen, dazu zählt auch die Mindestvertragslaufzeit deutlich kommuniziert. Woher ich das weiß? Ich war selbst Kunde. Da war nichts versteckt und nichts wurde verschwiegen.
Eine ordentliche Kündigung ist zum Ende der Mindestvertragslaufzeit und dann mit den vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen (meist drei Monate oder manchmal auch ein Monat). Eine Preisgarantie hat nichts damit zu tun
Darf der Versorger bei einer Preisgarantie überhaupt bis zu deren Ende ordentlich kündigen?
Eine vorzeitige ordentliche Kündigungsmöglichkeit durch den Anbieter würde eine solche Preisgarantie ad absurdum führen.
@alle: Haushaltskunden müssen einen Monat vor Geltung der Preiserhöhung über diese informiert werden. Für Firmenkunden gilt das nicht.
www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/PreiseTarife/start.html#FAQ973572
Mein Gasanbieter schweizstrom teilt mir mit Schreiben vom 13.01.2022 , Posteingang Datum 17.01.2022 mit, dass er den Gaspreis zum 01.02.2022 erhöht.
Er räumt mir aufgrund seiner Erhöhung ein Sonderkündigungsrecht ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zum 31.01.2022 ein.
Da ich noch einen günstigeren Gas-Anbieter gefunden habe, habe ich mein Sonderkündigungsrecht zum 31.01..2022 wahrgenommen.
Aufgrund der nur wenigen verbliebenen Tage teilt mir logischerweise mein neuer Gasanbieter mit, dass er mich nicht wie gewünscht ab 01.02.2022, sondern erst ab 01.03.2022 beliefern kann.
Ist das alles rechtens?
Ich lande also notgedrungen für einen Monat im teuren Tarif des Grundversorgers.