Gartenschere und Astschere: Drei Fragen, drei Antworten

Alternativen. Links arbeiten zwei Schneiden (Bypass-Technik). Rechts trifft die Klinge auf einen Amboss.
Fast die Hälfte der geprüften Gartenwerkzeuge schneidet im Test gut ab. Für die optimale Auswahl sind aber auch subjektive Kriterien wichtig: Wählen Sie das für Sie persönlich am besten passende Modell. test beantwortet typische Leserfragen.
Gut im Griff
Kann ich eine Gartenschere im Laden ausprobieren?
Im Fachhandel sind mitunter Probeschnitte möglich. Bei mehreren Anbietern ist die Verpackung so gestaltet, dass Sie die Griffe in die Hand nehmen können, um die Handlichkeit auszuprobieren. Auch viele Astscheren bieten diese Möglichkeit. Aber Achtung: Im aktuellen Test fanden wir zwei Modelle, bei denen Transportschutzkappe beziehungsweise Regalaufhänger sehr fest montiert sind: Im ungünstigsten Fall erkennen die Kunden dann nicht, dass sie zu Hause die sichernde „Klemmscheibe“ mit sanfter Gewalt abhebeln müssen, und schrauben versehentlich die Mutter ab, die die Schere im Gelenk zusammenhält.
Bei meiner alten Astschere flutschen Äste immer wieder nach vorn aus dem Maul heraus. Beim Neukauf möchte ich ein Modell wählen, bei dem das nicht passiert. Was raten Sie?
Im Prüfpunkt „Komfort beim Schneiden“ haben unsere Tester überprüft, wie gut die Scheren dieses Problem meistern. Bei einigen Modellen haben speziell geformte Klingen die Äste „fest im Griff“, so dass sie nicht nach vorn rausrutschen können.
Im Freundeskreis empfehlen die einen Scheren mit Amboss, die anderen schwören auf Bypass. Wozu raten Sie?
Das hängt vom Anwendungsgebiet ab und von den Vorlieben der Nutzer. Im aktuellen Test haben sich einige Ambossscheren als besonders kraftsparend erwiesen. Deshalb sind sie vor allem für hartes, trockenes Holz besonders empfehlenswert. Aber auch Bypassscheren haben im Test gut abgeschnitten. Sie bieten vor allem etwas mehr Flexibilität beim Schneiden, da man mehr Möglichkeiten hat, die Schere an Zweigen anzusetzen, und etwas näher am Stamm scheiden kann. Zwei Klingen eignen sich oft auch gut zum sauberen Kappen frischer Pflanzenfasern. Viele Gärtner arbeiten mit beiden Scherentypen.
Tipp: Weitere Fragen zum Thema beantworten die Experten der Stiftung Warentest in den FAQ Gartenschere.