Im Test: 19 Einhand-Gartenscheren, darunter 2 mit spezieller Griffform sowie 12 Astscheren (exemplarische Auswahl unter Berücksichtigung von Aktionsware), darunter je 2 relativ kurze Modelle sowie 2 mit Teleskopfunktion.
Einkauf der Prüfmuster: Januar bis April 2015.
Preise: Anbieterbefragung im Mai 2015.
Abwertungen
Lauteten die Urteile für Schneiden oder Haltbarkeit ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. War der Kraftaufwand im Neuzustand mangelhaft, konnte Schneiden nicht besser sein. Bei mangelhaftem Ergebnis der Dauerprüfung konnte die Haltbarkeit nicht besser sein. War das Urteil für Schadstoffe im Griff mangelhaft, galt das auch für das Qualitätsurteil.
Schneiden: 45 %
An trockenen Buchenholzstäben (Durchmesser bei Gartenscheren 1 cm, bei Astscheren 2 cm) ermittelten wir den Kraftaufwand im Neuzustand sowie den Kraftaufwand nach 3 000 Schnitten. Ergänzend überprüften drei Experten bei Schnitten an verschiedenen frischen und trockenen Gehölzen das Schnittbild im Neuzustand.
Haltbarkeit: 20 %
Bei der Dauerprüfung wurden Buchenholzstäbe (Durchmesser bei Gartenscheren 1 cm, bei Astscheren 2 cm) auf einem Prüfstand bis zu 6 000 Mal durchschnitten. Wir protokollierten, wann dabei an den Scheren Veränderungen wie Brüche zu beobachten waren. Außerdem prüften wir die Reparierbarkeit (Angebot an Ersatzteilen) und die Robustheit (Stabilitätsprüfung der Griffe mit 500 Newton – bei Astscheren mit 700 Newton). Nach sechsmaligem Falltest aus einem Meter Höhe auf Beton kontrollierten wir die Scheren auf Schäden.
Handhabung: 25 %
Zwei Experten überprüften die Gebrauchshinweise (u. a. zu Verwendung, Pflege und Reparatur). Sechs männliche und weibliche Prüfpersonen (zwei Experten, zwei Gartenbau-Auszubildende und zwei erfahrene Hobbygärtner; darunter ein Linkshänder) erprobten an verschiedenen Gehölzen die Griffigkeit (u. a. mit feuchten Händen oder mit Handschuhen), Leichtgängigkeit (subjektiv empfundene Anstrengung), die Belastung durch das Gewicht und das Auffinden (Farbkontrast zu Erde und Vegetation). Bei Gartenscheren: Feststeller und Zusatzfunktionen (zum Beispiel des Drahtschneiders) und Aufbewahren (unter anderem Ausstattung mit Halteschlaufe). Bei Astscheren: Komfort beim Schneiden (Verhinderung des Wegrutschens von Ästen und ggf. Teleskopfunktion).
Sicherheit: 5 %
Zwei Experten prüften hinsichtlich scharfer Kanten und Klemmstellen. Sie kontrollierten, ob Feststeller – auch beim Falltest – zuverlässig schließen.
Schadstoffe im Griff: 5 %
Analyse der Kunststoffe auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), angelehnt an AfPS GS 2014:01 PAK, und Phthalat-Weichmacher.
-
- Ob Formschnitt in der Saison oder Rückschnitt im Herbst und Winter: Der Akku-Heckenscheren-Test zeigt, welches Gerät überzeugt. Gute Scheren gibts ab 150 Euro.
-
- Schadstoffe, falsche Wattzahlen, instabile Handläufe: Kein Crosstrainer aus unserem Test konnte insgesamt überzeugen. Manche sind sogar in mehreren Punkten mangelhaft.
-
- Akkubetriebene Produkte sind aus Haus und Garten nicht mehr wegzudenken. Hier erfahren Sie, wie der Akku lange hält und wie Sie Risiken minimieren können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nach 40 Jahren Gartenarbeit und sehr gemischten Erfahrungen mit allerlei Scherentypen kann ich guten Gewissens die Scheren von Löwe empfehlen.Stand, Schaerfe und Handhabung einfach spitze.
Mindestens halber Kraftaufwand und kein Verklemmen.Bin der Testempfehlung gefolgt, habe zwei Scheren gekauft und voll zufrieden.
@Frieda_2010: Zum Zeitpunkt der Auswertung im Sommer letzten Jahres waren bei beiden Produkten über die Website alle Teile ersetzbar. Momentan sieht es allerdings so aus, dass es mittlerweile geänderte oder evtl. Nachfolgeprodukte gibt. Wie ein Anbieter nach unserem Test mit einem Produkt weiter verfährt, können wir leider nicht immer verfolgen, wollen allerdings versuchen, hier noch Klarheit zu schaffen. (Bee)
Die Beurteilung (++) der Reparierbarkeit der beiden Gardena-Astscheren kann ich nicht nachvollziehen. Außer dem Kunststoffpuffer und der Gelenkschraube gibt es keine Ersatzteile. Wenn die Klinge abbricht (meiner Erfahrung nach die häufigste Ausfallursache), ist die Astschere ein Fall für den Altmetallcontainer. Ich würde die Reparierbarkeit deshalb als mangelhaft ansehen! Bei einem Gartengerät in dieser Preisklasse ist dies für mich ein Ausschlußkriterium.
Sehr schöner Test zu Gartenscheren. Mein Mann arbeitet sehr viel im Garten und ich brauche noch ein passendes Geburtstagsgeschenk. Werde Ihm die Gartenschere von Löwe holen.
@test-Leser007: Wir haben in diesen Test nicht nur Produkte der großen Marktführer einbezogen, sondern ganz bewusst auch kleine mittelständische Anbieter berücksichtigt, um auch ihnen eine Chance zu geben. Der Anbieter der Original Löwe-Scheren hat uns mitgeteilt, dass man Eisenwarenhändler oder Gartencenter, bei denen die Scheren nicht im Sortiment sind, bitten könne, diese zu bestellen. Dies sei immer möglich. Online seien die Löwe-Scheren zum Beispiel erhältlich bei www.grube.de, www.engelbert-strauss.de (unter Betriebsbedarf und dann unter Werkzeuge) und www.mehr-als-werkzeug.de.
BEE