So haben wir getestet
Im Test: 19 Einhand-Gartenscheren, darunter 2 mit spezieller Griffform sowie 12 Astscheren (exemplarische Auswahl unter Berücksichtigung von Aktionsware), darunter je 2 relativ kurze Modelle sowie 2 mit Teleskopfunktion.
Einkauf der Prüfmuster: Januar bis April 2015.
Preise: Anbieterbefragung im Mai 2015.
Abwertungen
Lauteten die Urteile für Schneiden oder Haltbarkeit ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. War der Kraftaufwand im Neuzustand mangelhaft, konnte Schneiden nicht besser sein. Bei mangelhaftem Ergebnis der Dauerprüfung konnte die Haltbarkeit nicht besser sein. War das Urteil für Schadstoffe im Griff mangelhaft, galt das auch für das Qualitätsurteil.
Schneiden: 45 %
An trockenen Buchenholzstäben (Durchmesser bei Gartenscheren 1 cm, bei Astscheren 2 cm) ermittelten wir den Kraftaufwand im Neuzustand sowie den Kraftaufwand nach 3 000 Schnitten. Ergänzend überprüften drei Experten bei Schnitten an verschiedenen frischen und trockenen Gehölzen das Schnittbild im Neuzustand.
Haltbarkeit: 20 %
Bei der Dauerprüfung wurden Buchenholzstäbe (Durchmesser bei Gartenscheren 1 cm, bei Astscheren 2 cm) auf einem Prüfstand bis zu 6 000 Mal durchschnitten. Wir protokollierten, wann dabei an den Scheren Veränderungen wie Brüche zu beobachten waren. Außerdem prüften wir die Reparierbarkeit (Angebot an Ersatzteilen) und die Robustheit (Stabilitätsprüfung der Griffe mit 500 Newton – bei Astscheren mit 700 Newton). Nach sechsmaligem Falltest aus einem Meter Höhe auf Beton kontrollierten wir die Scheren auf Schäden.
Handhabung: 25 %
Zwei Experten überprüften die Gebrauchshinweise (u. a. zu Verwendung, Pflege und Reparatur). Sechs männliche und weibliche Prüfpersonen (zwei Experten, zwei Gartenbau-Auszubildende und zwei erfahrene Hobbygärtner; darunter ein Linkshänder) erprobten an verschiedenen Gehölzen die Griffigkeit (u. a. mit feuchten Händen oder mit Handschuhen), Leichtgängigkeit (subjektiv empfundene Anstrengung), die Belastung durch das Gewicht und das Auffinden (Farbkontrast zu Erde und Vegetation). Bei Gartenscheren: Feststeller und Zusatzfunktionen (zum Beispiel des Drahtschneiders) und Aufbewahren (unter anderem Ausstattung mit Halteschlaufe). Bei Astscheren: Komfort beim Schneiden (Verhinderung des Wegrutschens von Ästen und ggf. Teleskopfunktion).
Sicherheit: 5 %
Zwei Experten prüften hinsichtlich scharfer Kanten und Klemmstellen. Sie kontrollierten, ob Feststeller – auch beim Falltest – zuverlässig schließen.
Schadstoffe im Griff: 5 %
Analyse der Kunststoffe auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), angelehnt an AfPS GS 2014:01 PAK, und Phthalat-Weichmacher.