Wer sich neue Stühle, Bänke oder Tische anschaffen will, sollte sich über die Herkunft des Holzes informieren. Nur wenige Gartenmöbel werden den ökologischen und sozialen Mindeststandards bei der Herstellung gerecht. Erkennbar sind sie am FSC-Zertifikat. FSC (Forest Stewardship Council) ist eine unabhängige und weltweit aktive Organisation, die für die Forstwirtschaft Standards festgelegt hat.
Vergeben wird das FSC-Zertifikat nur an Holzartikel, bei denen vom Verkauf über die Verarbeitung bis hin zur Holzgewinnung alles lückenlos zurückverfolgt werden kann. Statt Raubbau soll nachhaltige Waldbewirtschaftung betrieben werden.
Vorsicht: Viele im Handel erhältliche Tropenholzartikel tragen statt der FSC- Kennzeichnung nur ein von den Händlern und Herstellern selbst entworfenes und wenig aussagendes Label. Einige Anbieter wissen gar nichts über die Herkunft das Holzes.
Tipp: Achten Sie auf das FSC-Zertifikat. Doch aus ökologischer Sicht ist es besser, europäische Arten wie Buche, Kiefer oder Robinie zu bevorzugen.
-
- Wer einen neuen Kaminofen plant, sollte jetzt – nach der Heizsaison – damit anfangen. Dann sind die Handwerksarbeiten pünktlich zum Herbst über die Bühne gegangen und...
-
- Wie viel Holz aus Raubbau steckt in unserer Grillkohle? Die Stiftung Warentest hat 17 Grillholzkohlen analysieren lassen, darunter Säcke von Aldi, Kaufland, Netto und...
-
Warnung vor Tree Coins
- Die Schweizer Global Tree Project AG sammelt von Investoren Geld für die Aufforstung abgeholzter Regenwälder in Parayguay ein. Anleger erhalten für ihr Geld TreeCoin...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.