Eine naturnahe Hecke schafft Lebensraum für Vögel und Insekten. Es muss nicht die immergrüne Thuja sein. test.de gibt Anregungen.
Heimische Hecken
In vielen Gärten schützen langweilige, immergrüne Thuja-Hecken vor neugierigen Blicken der Nachbarn. Vögel und Insekten meiden den nordamerikanischen Lebensbaum, sein dichtes Wurzelgeflecht lässt andere Pflanzen verkümmern. Naturnahe Alternativen sind heimische Hecken aus Laub- und Wildhölzern. Sie spiegeln die Jahreszeiten wider, ihr Laub oder Schnittgut bereichert den Kompost und sie bieten Schutz und Lebensraum für Vögel, Insekten und andere Kleintiere. Ob Schnitt- oder Blütenhecke, Wildgehölz oder Kletterpflanze: Form und Art sollten der Lage und Größe des Gartens entsprechen.
Heckenarten
Schnitthecken wie zum Beispiel Hainbuche oder Schwarzgrüner Liguster sind platzsparend und eignen sich gut als Sicht- und Windschutz in kleinen Gärten. Aber der Gärtner muss sie regelmäßig schneiden. Weniger Pflege brauchen freiwachsende Blütenhecken, etwa Hartriegel oder Goldglöckchen. Am meisten Platz benötigen Wildgehölze wie Roter Hartriegel und Schwarzer Holunder. Als Laubhecke eignen sich zum Beispiel Berberitze, Liguster und Kirschlorbeer.
Einpflanzen
Am besten einreihig pflanzen. Das spart Platz und erleichtert die Pflege. Markieren Sie den Grenzabstand zum Beispiel mit einer Spannschnur, bestimmen Sie die Anzahl der Pflanzen pro Meter (siehe Etikett) und graben Sie das Pflanzloch doppelt so breit und doppelt so tief aus wie die Größe des Wurzelballens. Für lange Hecken empfiehlt sich ein Pflanzgraben. Pflanzen einsetzen, Erde anhäufeln und andrücken, dann gut gießen. Eine Mulchdecke schützt den Boden vor dem Austrocknen.
Tipps
Mehr Infos I. Informationsmaterial und Heckenlisten gibt es im Internet, zum Beispiel unter www.lwg-bayern.de, www.gartenbauvereine.org, beim Naturschutzbund (www.nabu.de) und unter www.wildvogelhilfe.de. Über die Google-Suchfunktion finden Sie im Netz auch Versender für Vogelschutz- und Schmetterlingshecken.

Mehr Infos II. Ganz aktuell und druckfrisch: Der neue Ratgeber „Der Garten-Coach: Das Erste-Hilfe-Buch für Ihren Garten“ der Stiftung Warentest. „Der Garten-Coach“ klärt die häufigsten Fragen von Hobbygärtnern – vom Grundriss über die Standortfrage bis zu guten Erträgen im Obst- und Gemüsegarten. Dazu bietet er viele trickreiche Lösungen etwa für Rasen oder Teich. Sie können den Ratgeber zum Preis von 10,00 Euro direkt im Online-Shop bestellen.