Gartenhäcksler im Test 21 Häcksler von sehr gut bis mangelhaft

27
Gartenhäcksler im Test - 21 Häcksler von sehr gut bis mangelhaft

© LOX FOTO / Ralf-Henning Lox

Berge von Ästen und Zweigen verwandeln unsere Prüfer in Rohstoff für den Kompost – nicht immer problemlos. Die Urteile reichen von Sehr gut bis Mangelhaft.

Gartenhäcksler im Test Testergebnisse für 21 Gartenhäcksler 08/2019 freischalten

Häck­seln kann so schön sein. Das findet auch unsere Grafikerin Susanna, als sie beim Fotoshoo­ting den Testsieger bündel­weise mit Zweigen und mit dicken Ästen füttert. Ohne zu murren frisst er ihr alles aus der Hand.

Wenige Wochen zuvor: Prüfer Robert ärgert sich. Der Grund ist orangefarben. Der Messerhäcksler Stihl GHE 250 wirkt kräftig, doch er steht still. „Der hat sich schon wieder verschluckt“, flucht Robert. Er angelt den blockierenden Ast aus dem Einfüll­trichter. Doch das Gerät läuft nicht. Nun muss er das Oberteil demontieren und mühsam zwei lange Schrauben aufdrehen. Zum Vorschein kommen Holz­rest­chen, die den Motor ausbremsen. Robert entfernt sie, baut alles zusammen und knurrt: „Ich bin mehr am Schrauben als am Häck­seln.“

Flop für 600 Euro, Gute ab 160 Euro

Wir haben weitere Exemplare des Stihl geprüft. Die Schwächen bestätigen sich. Das 600 Euro teure Modell schneidet nur ausreichend ab. Gute Alternativen gibts schon für rund 160 bis 200 Euro.

Insgesamt 21 Geräte häck­seln um die Wette: Messerhäcksler schnitzen die Äste mit rotierenden Klingen. Andere Geräte arbeiten mit Walzen, deren Zacken die Zweige zerstückeln und zermalmen. Den Testsieg erarbeitet sich Bosch AXT 25 TC mit einer Spezialwalze, beworben als „Turbine“. Drei Häcksler erweisen sich als mangelhaft.

Unser Rat

An die Spitze des Test­felds hat sich Bosch AXT 25 TC mit Zerkleinerungs-„Turbine“ gehäck­selt. Das sehr gute Gerät kostet 375 Euro. Auf Platz zwei folgt mit klassischer Walzen­technik Bosch AXT 25 D für 305 Euro. Billigere Alternativen bieten die guten Modelle der Anbieter Al-Ko, Hornbach, Güde, Hagebaumarkt und Grizzly, die schon für etwa 160 bis 200 Euro erhältlich sind. Von den Messerhäcks­lern hat Bosch AXT Rapid 2200 für 191 Euro am besten abge­schnitten.

Eigene Äste fürs eigene Beet

Manche Gartenfreunde kutschieren ihren Grün­schnitt zur kommunalen Annahme­stelle oder stopfen ihn in die Biotonne. Andere nutzen ihre Garten­abfälle lieber als Rohstoff fürs eigene Kompostieren und Mulchen. Ihr Motto: „Dann weiß ich, was auf mein Beet kommt.“ Ein guter Häcksler hilft, das Material so zu zerkleinern, dass es die Mikro­organismen im Boden oder Kompost­haufen leichter verwerten können.

Dreimal so viel in der gleichen Zeit

Damit die Arbeit Spaß macht, sollten Häcksler vor allem eins können: möglichst viele Garten­abfälle in möglichst kurzer Zeit verarbeiten. Die Unterschiede in der Häck­selleistung sind enorm: Mit dem sehr guten Bosch AXT 25 TC schafften unsere Prüfer in der gleichen Zeit etwa dreimal so viel Astmaterial wie mit den Modellen, die in dem Prüf­punkt gerade ausreichend abschneiden. Die meisten Walzenhäcksler punkten bei Ästen und Zweigen, tun sich aber schwer mit Reisig und Staudengrün. Feuchtes Material bleibt leicht zwischen den Zacken kleben und „fährt Karussell“ – mitunter bis das Gerät verstopft.

Tipp: Achten Sie beim Häck­seln möglichst auf den richtigen Mix. Sobald sich feuchtes Grünzeug an der Walze fest­setzt, sollten Sie einen Ast nach­schieben, damit das gequetschte Holz die Zwischenräume zwischen den Zacken säubert.

Auch Form und Maße der Einfüll­öffnungen können für Frust sorgen (Dicke Äste ausgebremst). Durch manche passen dickere Äste nur, wenn zuvor Verzweigungen mühsam per Gartenschere entfernt werden.

Sicher häck­seln – nicht mit dem Obi

Das Design der Einfüll­öffnungen verhindert, dass Finger versehentlich zu den rotierenden Messern und Walzen gelangen. Auch beim Zugriff von unten hat Sicherheit Priorität: Ziehen Prüfer bei den Walzenhäcks­lern den Fang­korb heraus, stoppen die Geräte auto­matisch. Gefahren drohen beim Obi-Modell: Nutzer können an die rotierenden Messer gelangen, denn die Abdeckung ist unzu­reichend gesichert.

Tipp: Achten Sie beim Häck­seln auf lange Äste, die hin- und herpeitschen. Schutz­brille und der Schirm eines Käppis bieten Sicherheit. Nutzen Sie Arbeits­hand­schuhe.

Billigkauf kann teuer werden

Gartenhäcksler sind meist robust. Selbst heftige Verstopfungen konnten unsere Prüfer recht problemlos beseitigen. Lediglich der Einhell-Walzenhäcksler (baugleich mit dem Hellweg-Modell) verstopfte so heftig, dass er nur mit Aufwand wieder in Gang zu bringen war. In der Dauer­prüfung ging das Obi-Billiggerät relativ früh kaputt.

Das Abstumpfen der Klingen der Messerhäcksler bremste die Arbeit unserer Prüfer spür­bar. Sie mussten die Messer zunächst einmal wenden und später komplett auswechseln. Diese Ersatz­teile kosten bei den meisten Anbietern 15 bis 25 Euro.

Tipp: Kalkulieren Sie beim Kauf eines Messerhäcks­lers ein, dass Sie dieses Zubehör­teil in absehbarer Zeit kaufen müssen. Die Andruck­platten der Walzenhäcksler halten vergleichs­weise lange. Im Gegen­satz zu den Messern über­lebten sie locker unsere 500-Kilo-Dauer­prüfung.

Erst einmal ausprobieren

Sind Sie skeptisch, ob ein Gartenhäcksler für Sie eine sinn­volle Anschaffung ist? Haben Sie in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht – wie zum Beispiel Prüfer Robert mit dem Messerhäcksler von Stihl? Dann sollten Sie eines der Modelle ausprobieren, die sich im Test als gut erwiesen haben – zum Beispiel bei Freunden oder Nach­barn.

Tipp: In vielen Baumärkten und Werk­zeug­vermietungen können Sie Gartenhäcksler ausleihen. Zum Beispiel dürfen Sie für einen Tages­preis von 39,50 Euro den Testsieger bei zahlreichen Verleih­stationen abholen und zu Hause erproben. 

Mehr zum Thema. Mulchmaterial lässt sich auch gewinnen, indem Sie Grün­schnitt per Rasenmäher zerkleinern. Weitere Tipps erhalten Sie im Artikel „So häckseln Sie richtig“.

27

Mehr zum Thema

27 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • kahmey am 04.05.2023 um 09:35 Uhr
    Bosch Turbinenhäcksler

    Habe die Variante mit Turbine aufgrund der besseren Bewertung bei „Stauden“ gewählt. Die Turbine verstopft aber relativ schnell, wenn dünne Zweige mit vielen saftigen Blättern verarbeitet werden. Am besten man häckselt Laub immer zusammen mit stärkeren Ästen.
    Zum Transport: Wie mehrmals erwähnt ist der Häcksler beim Ziehen furchtbar kippelig. Einfacher Trick zur Abhilfe: Schieben statt ziehen!

  • Ifsch am 21.11.2021 um 18:29 Uhr
    Bewertung des Bosch AXT 25 TC in Frage zu stellen

    Über 10 Jahre habe ich mit dem Gartenhäcksler MAC 2500W von Mac Allister ( Vorgängergerät zu dem im Test beurteilten Gerät von Hornbach!) gearbeitet und ihn mit dicken Ästen strapaziert, bis der Motor schlagartig kaputt war. Aufgrund der sehr guten Beurteilung in diesem Test von 2019 leistete ich mir den fast doppelt so teuren Bosch AXT 25 TC, in der Hoffnung ein praktikables Gerät zu kaufen.
    Leider musste ich rasch feststellen, dass der Asteinzug keineswegs besser ist als bei meinem alten Gerät und dass ich häufiger gezwungen bin, den Auffangbehälter herauszuziehen, um Häckselgut aus der Schneidturbine zu ziehen, damit diese die Äste wieder packen kann, weil der Behälter nicht so tief ist, wie beim alten Gerät. Zudem muss man sich tiefer bücken, um an das festhängende Material zu gelangen. Unangenehm ist dabei auch, dass die Kanten des Gehäuses scharf und nicht abgerundet sind. Auch bei meinem Gerät werden häufig dünnere Zweige seitlich zwischen Gehäuse und Behälter herausgedrückt.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.01.2021 um 18:47 Uhr
    Bewertung der Geräte im Vergleich

    @Anni6699: Wir wenden bei unseren Produkttests ein ungestuftes Auswertesystem an. Von den Einzelurteilen über die Gruppenurteile (bei den Gartenhäckslern für einzelne Urteile für Häckselleistung, Einzug des Häckselguts etc.) bis hin zum Gesamturteil erfolgt die Berechnung des Qualitätsurteils ungerundet. Das bedeutet, dass sich hinter den jeweiligen Gruppenurteilen meist mehrere Einzelurteile verbergen und diese sind eben Zahlen mit mehreren Stellen hinter dem Komma. Diese genauere Zahlen sind Basis für die Durchrechnung des Qualitäts-Urteils.
    Zusätzlich können sogenannte Abwertungen das Ergebnis beeinflussen. Diese setzen wir vor allem ein, wenn Produktmerkmale im Einzelfall so negativ auffallen, dass hier ein extra Abzug in Rechnung gebracht wird. Abwertungen werden in der Tabelle mit einem *) gekennzeichnet und die zugrunde liegende Regel wird in der Rubrik „So haben wir getestet“ beschrieben.
    All dies kann dazu führen, dass man durch Nachrechnen mit den veröffentlichten (zur klareren Darstellung bereits auf eine Stelle hinter dem Komma gerundeten) Gruppennoten zu einem leicht unterschiedlichen Ergebnis für das Gesamturteil gelangen kann. (spl)

  • Anni6699 am 27.01.2021 um 12:35 Uhr
    Bewertung im Vergleich

    Guten Tag, ich habe die Bewertungen von Al-Ko, Hornbach und Stihl im Vergleich angesehen. Beim Hächseln und somit der eigentlichen Funktion ist mir nicht klar, warum Al-Ko 2,3; Hornbach 2,1 und Stihl 2,4 als Noten bekommen haben. Stihl schneidet hier in der Reihe am schlechtesten ab; in der Tabelle ist jedoch Stihl mit o/o bei Reisig und Strauchschnitt und ansonsten "+ bis "++" der beste in der Reihe. Gibt es hier in der Einteilung der Punkte für Häckslen noch Gewichtungen, die ich nicht verstanden habe?
    Mit freundlichen Grüßen
    Anja L.

  • Nierenm am 24.05.2020 um 17:43 Uhr
    Welcher Häcksler für Heckenschnitt?

    Ich habe zuhause rd. 40m Ligusterhecke. Für den Gartenschnitt hatte ich mir schon vor ein paar Jahren einen Walzenhäcksler von Aldi gekauft. Der liefert für dickere Äste ein gutes Ergebnis, allerdings verstopft er ständig bei Heckenschnitt. Danach habe ich mir mit unserem Benzinrasenmäher beholfen, was recht gut funktioniert. Diesen haben wir jetzt aber gegen einen Mähroboter getauscht. Nach dem Testergebnis hier habe ich mir den Testsieger gekauft (Bosch mit Turbine). Leider verstopft dieser noch häufiger als der Walzenhäcksler von Aldi beim Heckenschnitt. Daher habe ich ihn wieder zurückgesendet.
    Können Sie mir eine Alternative empfehlen? Würde das mit einem Messerhäcksler viel besser gehen?