Testergebnisse für 4 Systeme zur automatischen Gartenbewässerung 05/2018
Im Test: 4 Systeme zur automatischen Gartenbewässerung. Einbezogen wurden batteriebetriebene Bewässerungscomputer mit zwei Ausgängen, die zwei Kreisläufe unabhängig voneinander steuern können. Die Zuleitungen sind bis auf das System von Kärcher im Boden verlegt. Im Vorfeld des Tests baten wir die Anbieter um Empfehlungen für die optimale Bewässerung gemäß unserem vorgegebenen Szenario. Der Testgarten umfasst eine Rasenfläche von 9 mal 9 Meter, eine Hecke von 20 mal 0,5 Meter, ein Beet von 3 mal 1,5 Meter mit 23 Gemüse- und Blütenpflanzen sowie 2 Blumenkübeln mit Sonnenhut und Hibiskus. Eingekauft haben wir die Produkte von Juni bis August 2017. Die Systeme wurden im August 2017 in Betrieb genommen. Die aktuellen Preise teilten uns die Anbieter im Februar und März 2018 mit.

Unterflur. Bis auf das System von Kärcher verlaufen die Zuleitungen im Boden. Das heißt: buddeln.
Wassersteckdose. Mit dieser praktischen Komponente von Gardena lässt sich das Wasser gut verteilen.
Topfbewässerung. Ein Wassertropfer bringt das wertvolle Nass direkt an die Pflanze. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Bewässerung: 50 %
Die Bewässerungscomputer haben wir unter anderem einer Druckprüfung und einer thermischen Überprüfung unterzogen. Wir prüften die Einstellmöglichkeiten und deren Genauigkeit und ob die Wasserdurchflussmenge durch das Zwischenschalten des Computers abfällt. Weiterhin interessierte uns, ob sie auch mit wiederaufladbaren Akkus funktionieren und wie häufig die Batterien gewechselt werden mussten. Das Leitungssystem haben wir vor allem auf Dichtigkeit und Funktionalität geprüft. Regner und Tropfer, Düsen wurden überprüft, ob deren jeweilige Ausbringungsmengen konstant sind und welche Einstellmöglichkeiten sie bieten. Bei Tropfschläuchen haben wir gemessen, ob die Ausbringungsmengen auf der gesamten Länge des Schlauchs konstant ist und wie viel Wasser abgegeben wird. Bei der Wiederinbetriebnahme nach dem Winter beurteilten wir, ob alle Komponenten einwandfrei funktionieren.
Handhabung: 50 %
Ein Experte beurteilte die Gebrauchsanleitung. Drei Prüfpersonen beurteilten die Montageanleitung, die Progammieranleitung für den Bewässerungscomputer und alle weiteren Aspekte der Handhabung. Beim Programmieren des Bewässerungscomputers kam es unter anderem darauf an, ob sich die Geräte intuitiv bedienen lassen. Die Prüfpersonen beurteilten die Montage des Bewässerungssystems, das Justieren der Tropfer, Regner und Feuchtesensoren. Sie prüften auch die Handhabung beim Installieren der Feuchtesensoren und des Regensensors, also das Einbinden der Sensoren in das Bewässerungssystem. Sie erfassten, wie groß der manuelle Betreuungsaufwand während der Saison inklusive Rasenpflege ist. Winterfest machen: Zum Ende der Saison bereiteten wir das System gemäß Anleitung vor und beurteilten den dafür notwendigen Aufwand. Wir beurteilten ebenfalls die Wiederinbetriebnahme nach dem Winter zum Beginn der neuen Saison.
Sicherheit: 0 %
Wir prüften, ob die Systeme den Anforderungen des Gesetzes über technische Arbeitsmittel genügen. Neben der elektrischen Sicherheitsprüfung testeten wir, ob die Produkte einen Schutz vor Wasserschäden bieten.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet.Folgende Abwertungen setzten wir ein: Lautete das Urteil für den Bewässerungscomputer ausreichend, konnte das Urteil für Bewässerung maximal eine Note besser sein. War das Urteil für die Programmierung des Bewässerungscomputers ausreichend, konnte die Handhabung nur eine halbe Note besser sein. War das Urteil für die Montage des Bewässerungssystems ausreichend, konnte die Handhabung nicht besser sein.
-
- Im Rasenmäher-Test der Stiftung Warentest treten Akku-Rasenmäher gegen Modelle mit Kabel an. In der aktuellen Untersuchung ist einiges passiert – es hat sogar gebrannt.
-
- Frühling ist eine gute Zeit, um Rasen zu säen. Ob die Saat aufgeht, hängt von vielen Dingen ab, etwa der Auswahl des richtigen Samens, der Vorbereitung des Bodens oder...
-
- Im September muss der Rasen auf die kalte Jahreszeit vorbereitet werden. Unter anderem zu empfehlen: Grasnarbe mit Rechen oder Vertikutierer aufreißen und lockern,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Liebes Stiftung-Warentest-Team,
leider funktioniert der angegebene Link https://www.test.de/gartenbewaesserung/komponenten/ für die vollständige Komponentenliste nicht. Ich erhalte die Meldung "Fehler 404 Seite nicht gefunden".
Könnten Sie bitte die Komponentenliste wieder zur Verfügung stellen?
Vielen Dank und viele Grüße
Ich wundere mich, dass Gardena so gut abschließt. Sehr gute Ideen sind aus anfälligem Plastik ausgeführt. Ständig tropft und spritzt es irgendwo. Ich kaufe die Schnellkupplungen und sonstigen Teile soweit wie möglich in Messingausführung nach. Teurer, aber hoffentlich mit weniger Reparaturen. Schade, dass Idee und Ausführung qualitativ so unterschiedlich sind.
Hallo,
ich kann mich den Vorschreibern nur anschließen.
Das ist wenig hilfeich, weill die Profisysteme fehlen.
Ich finde es auch schade, dass ihr nichts von Rainbird, Hunter oder Toro getestet habt.
Mit Gardena hab ich auch keinen Vertrag mehr. Da ist z.B. der Regensensor gerade mal doppelt so teuer, wie bei Rainbird und macht genau das gleiche. Die Haltbarkeit von Gardena finde ich auch eher bescheiden. Und ich hab einfach keinen Nerv ständig neuen Kram zu kaufen für immer die gleiche Aufgabe.
Bei Rainbird oder Hunter muss ich halt ein Steuergerät und Ventile kaufen und habe damit ein System, was genausoschwer anzuschließen ist, aber wo die Komponenten einzeln gewartet werden können. Und das zum gleichen Preis bzw. günstiger. Ich komm jetzt mit meinen 7 Zonen noch nicht auf 1000€...
Habe diverse Bewässerungssysteme mit Gardena. Und Probleme mit Haltbarkeit. Kunststoff ermüdet schnell, Düsen verstopfen, Systeme sind kompliziert bei der Installation. Da bräuchte man einen Spezialisten, der im Baumarkt nicht immer zur Verfügung steht....