
Auf drei Eismeergarnelen im Test. Das Siegel steht auf Verpackungen mit Fisch und Meeresfrüchten aus Wildfang. © MSC
Drei Produkte mit Garnelen aus Wildfang im Test tragen das blaue MSC-Siegel mit dem weißen Fisch. Wofür es steht.
Alle Testergebnisse für Tiefgefrorene Garnelen
Für die drei Produkte im Test, die sein Siegel tragen, verspricht der Marine Stewardship Council (MSC): Diese Garnelen stammen aus nachhaltiger, zertifizierter Fischerei.
Neue Standards eingeführt. Aktuell haben wir die Aussagekraft des MSC-Siegels für die Garnelen nicht bewertet, aber vor vier Jahren für Wildlachs. Damals lautete unser Fazit: Gut, dass es das Siegel gibt – doch sein Ansatz konnte uns nicht rundum überzeugen. Wir fragten aktuell den MSC, ob und wie sich der Standard weiterentwickelt habe. Nach eigenen Angaben hat der MSC seit unserem Check seinen Rückverfolgbarkeits-Standard überarbeitet sowie Anforderungen eingeführt, um Zwangs- und Kinderarbeit zu verhindern. Bald soll ein neuer Umweltstandard kommen, unter anderem mit neuen Artenschutz-Anforderungen.
Fanggebiet und -methode wichtig. Alle Garnelen im Test mit MSC-Siegel stammen aus dem Nordwestatlantik: Im nördlichen Teil gilt der Bestand laut Ratgeber der Umweltschutzorganisation WWF als gesund, vor Neufundland und Labrador aber als überfischt. Und die Garnelen wurden laut Deklaration mit Schleppnetzen gefischt. Dabei können laut WWF bodenlebende Arten geschädigt werden und geschützte Fische als Beifang ins Netz gehen.
Ein Knackpunkt ist Beifang. 2018 hatten wir kritisiert, dass die MSC-Anforderungen eine zeitweilige Überfischung nicht ausschließen können. Wir vermissten im damaligen MSC-Check zum Beispiel Vorgaben zum Tierwohl beim Fischfang. Auch Umweltorganisationen kritisieren immer wieder, dass zertifizierte Fischereien mehr tun müssten, etwa um Beifang zu reduzieren. Welche Wirkung die aktuellen Änderungen des MSC tatsächlich haben, bleibt abzuwarten.
Alle Testergebnisse für Tiefgefrorene Garnelen
-
- Fisch ist gesund, aber Überfischung und Klimawandel bedrohen die Bestände. Welche Arten können Fischfans guten Gewissens essen? Worauf sollten sie beim Einkauf achten?
-
- Wie steht es um die Qualität von frischen Hähnchenschenkeln? Wie werden die Hühner gehalten? Das hat die Stiftung Warentest für 17 Hähnchenschenkel-Produkte untersucht.
-
- Nachhaltige Handys, sozial und umweltfreundlich produziert? Im CSR-Test zur Unternehmensverantwortung überzeugen nur zwei der neun Anbieter. Fünf zeigten kaum Engagement.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@c.bluemel: Bei diesem Test konzentrierten wir uns auf die Überprüfung von Siegeln für Garnelen aus Aquakultur - weil sie den Markt dominieren. Das MSC-Siegel hatten wir 2018 umfangreich bei einem Test von Lachsfilets überprüft, siehe:
www.test.de/MSC-Ein-Siegel-im-Check-5297352-0/
was ist mit dem msc siegel?
waren öfters in vietnam, seitdem habe ich keine garnelen mehr gegessen.
die schütten dort säckeweise antibiotika in ihre zuchten, damit die garnelen in den kleinen küstentümpeln überhaupt überleben (sie trennen ein stück vom meer ab, d.h. kleine dämme und züchten dort). ich nehme an, dass das alle machen, ist am billigsten wegen ebbe und flutbewässerung.
Beide Aldi Gruppen sind bei 'Unser Rat' nicht mal erwähnt bei beiden Garnelengruppen. Das ist ja keine Seltenheit mehr. Das Vertrauen der Verbraucher in die Marke Aldi lässt nach. Warum wird da nicht gegengesteuert? Preise stimmen ja immer noch. Um Qualität anzubieten werden scheinbar immer mehr Marken verkauft.
@Ex-Kd: Die Verfügbarkeit der getesteten Produkt hängt natürlich vom Warenangebot ab und von der Nachfrage.
Die Mindesthaltbarkeitsdaten der Produkte im Test reichen von April 2017 bis Mai 2018 – sie können also durchaus über längeren Zeitraum im Handel erhältlich sein. Vor unserer Testveröffentlichung haben wir die Anbieter befragt, ob sie ihre Produkte, die im Test bewertet wurden, verändert haben. Gewichtige Änderungen gab es demnach nicht. (spl)