Im Test: Drei Siegel für Aquakulturerzeugnisse, die versprechen, bei der Garnelenzucht bestimmte ökologische, Tierbestands- und gegebenenfalls soziale Kriterien einzuhalten. Um die Aussagekraft zu beurteilen, befragten wir die Siegelgeber mittels Fragebogen unter anderem zum System der Siegelvergabe, zu den Anforderungen, die dem jeweiligen Standard zugrunde liegen, und zur praktischen Umsetzung – bezogen auf die Garnelenzucht.
Die Siegelanbieter sollten alle Angaben belegen. Wir baten sie nachzuweisen, dass sie Garnelen bis zur Farm zurückverfolgen können – für je drei exemplarisch aus dem Warentest ausgewählte Produkte. Unabhängige Sachverständige überprüften alle Angaben.
Aufgrund der Besonderheit des EU-Bio-Standards befragten wir hier die auf den Verpackungen angegebenen Ökokontrollstellen zur Umsetzung der Anforderungen in der Praxis. Waren die Organisationen einverstanden, klärten wir offene Fragen in einer Videoschaltung mit den jeweiligen Siegelgebern.
Untersuchungszeitraum: Die Befragung fand zwischen November 2021 und Februar 2022 statt.
Anforderungsniveau: 40 %
Wir fragten die Siegelgeber, welche Kriterien sie in den nachfolgenden Bereichen anlegen, und wie sie überwachen und kontrollieren, ob diese eingehalten wurden.
Umweltschutz: Unter anderem wollten wir wissen, ob es Vorgaben gibt, um Küstengebiete und Mangroven zu schützen, Bäume aufzuforsten oder Biodiversität zu erhalten. Wir bewerteten etwa Vorgaben, die bestimmen, welche Futtermittel zum Einsatz kommen dürfen, wie umliegende Gewässer und Böden zu schützen sind. Und wir bewerteten Vorgaben zur Reinigung der Teiche und zum Wasseraustausch. Positiv werteten wir, wenn es ökologische Schulungen für die Farmen gibt.
Garnelenzucht: Wir fragten nach Tierbestandskriterien wie maximaler Besatzdichte, Laichgewinnung, Teichgestaltung und Wasserqualität. Außerdem ermittelten wir, ob sie Vorgaben zum Einsatz von chemischen und biologischen Mitteln oder Medikamenten wie Antibiotika machen.
Soziales: Wir fragten die Siegelgeber unter anderem nach Vorgaben zu Entlohnung, Arbeitszeit, Gesundheits- und Arbeitsschutz der Farmarbeiter.
Organisation der Siegelvergabe: 30 %
Management: Wir fragten die Siegelgeber unter anderem, welche Stellen für die Siegelvergabe zuständig sind und ob es Vorgaben zur Rückverfolgbarkeit gibt. Wir wollten wissen, wie der Zertifizierungsprozess gemanagt wird und ob er durch unabhängige Stellen kontrolliert wird.
Wir bewerteten, ob verschiedene Interessengruppen an der Entwicklung der Kriterien beteiligt sind und ob diese überarbeitet werden. Zudem bewerteten wir, welche Dokumente und Informationen die Organisationen über sich öffentlich zugänglich machen.
Wir fragten außerdem etwa, inwiefern die Siegelgeber Aquakulturbetriebe unterstützen und sich an Forschungsprojekten beteiligen.
Kontrollen: Wir bewerteten zum Beispiel, ob Überprüfungen einheitlich erfolgen und was passiert, wenn Farmen Anforderungen nicht einhalten.
Umsetzung in der Praxis: 20 %
Die Siegelgeber sollten die Rückverfolgung von je drei Garnelenprodukten aus dem Warentest mittels Dokumenten offenlegen. Ebenso sollten sie für die jeweiligen Garnelenfarmen darlegen, wie die unterschiedlichen Anforderungen der Standards umgesetzt wurden. Das sollten sie durch entsprechende Auditberichte belegen. Prüfungen vor Ort führten wir nicht durch.
Transparenz: 10 %
Wir bewerteten, ob und wie ausführlich die Siegelgeber die Fragebögen beantworteten, Angaben belegten und es ermöglichten, offene Fragen mit unabhängigen Sachverständigen zu klären.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@c.bluemel: Bei diesem Test konzentrierten wir uns auf die Überprüfung von Siegeln für Garnelen aus Aquakultur - weil sie den Markt dominieren. Das MSC-Siegel hatten wir 2018 umfangreich bei einem Test von Lachsfilets überprüft, siehe:
www.test.de/MSC-Ein-Siegel-im-Check-5297352-0/
was ist mit dem msc siegel?
waren öfters in vietnam, seitdem habe ich keine garnelen mehr gegessen.
die schütten dort säckeweise antibiotika in ihre zuchten, damit die garnelen in den kleinen küstentümpeln überhaupt überleben (sie trennen ein stück vom meer ab, d.h. kleine dämme und züchten dort). ich nehme an, dass das alle machen, ist am billigsten wegen ebbe und flutbewässerung.
Beide Aldi Gruppen sind bei 'Unser Rat' nicht mal erwähnt bei beiden Garnelengruppen. Das ist ja keine Seltenheit mehr. Das Vertrauen der Verbraucher in die Marke Aldi lässt nach. Warum wird da nicht gegengesteuert? Preise stimmen ja immer noch. Um Qualität anzubieten werden scheinbar immer mehr Marken verkauft.
@Ex-Kd: Die Verfügbarkeit der getesteten Produkt hängt natürlich vom Warenangebot ab und von der Nachfrage.
Die Mindesthaltbarkeitsdaten der Produkte im Test reichen von April 2017 bis Mai 2018 – sie können also durchaus über längeren Zeitraum im Handel erhältlich sein. Vor unserer Testveröffentlichung haben wir die Anbieter befragt, ob sie ihre Produkte, die im Test bewertet wurden, verändert haben. Gewichtige Änderungen gab es demnach nicht. (spl)