Garantiezertifikate sind durch hohe Kosten belastet und haben daher meist kein günstiges Chance-Risiko-Verhältnis.
Herausgeber |
Deutsche Bank |
Credit Suisse |
WGZ Bank |
Landesbank |
West LB |
Bayerische Landesbank |
Produktbezeichnung |
EuroStoxx50 Anleihe 2015 |
CS Garant 100 Anleihe 20 |
WGZ TeilGarant-Zertifikat 7 |
LBBW Safe-Anleihe mit Cap |
Europa 90%-Protect-Zertifikat 04/10 |
IndexProtect 90%-Anleihe VI |
Isin |
DE000DB2KUM1 |
DE000CS8ACP2 |
DE000WGZ8075 |
DE000LB0AGJ1 |
DE000WLB3JN4 |
DE000BLB65H6 |
Emissionstag |
28. 4. 2010 |
6. 5. 2010 |
17. 5. 2010 |
3. 5. 2010 |
27. 4. 2010 |
28. 4. 010 |
Bewertungstag für die Rückzahlung |
12. 6. 2015 |
6. 5. 2016 |
8. 5. 2015 |
24. 4. 2015 |
15. 4. 2016 |
29. 4. 2016 |
Rückzahlungstag |
17. 6. 2015 |
13. 5. 2016 |
15. 5. 2015 |
4. 5. 2015 |
22. 4. 2016 |
6. 5. 2016 |
Rating des Herausgebers bei … |
Aa3/A+/AA- |
Aa1/A+/AA- |
Aa3/kein Rating/A+ |
Aa2/kein Rating/A+ |
A2/BBB+/A- |
A1/kein Rating/A+ |
Finanztest-Komplexitätsmaß |
2 |
2 |
2 |
2 |
1 |
1 |
Nennwert |
100,00 |
1 000,00 |
100,00 |
1 000,00 |
1 000,00 |
1 000,00 |
Anfänglicher Basiswertkurs |
2 788,54 |
2 816,50 |
2 633,92 |
2 816,86 |
2 947,04 |
2 918,11 |
Kapitalschutz |
100 |
100 |
90 |
90 |
90 |
90 |
Kurs des Basiswertes für Kapitalschutz |
2 788,54 |
2 816,50 |
2 370,53 |
2 535,17 |
2 652,33 |
2 626,30 |
Kappungsgrenze (Cap) |
140 |
155 |
145 |
150 |
Keine Grenze |
Keine Grenze |
Kurs des Basiswertes für Kappung |
3 903,96 |
4 365,58 |
3 819,18 |
4 225,29 |
Keine Grenze |
Keine Grenze |
Kostenanalyse |
||||||
Ausgabeaufschlag beim Kauf |
1,50 |
2,50 |
2,00 |
1,00 |
2,00 |
1,50 |
Oder bei Börsenkauf: |
1,0 |
1,5 |
Noch keine Börsennotierung |
0,2 |
1,0 |
1,0 |
Vertriebsprovision |
1,65 |
2,50 |
Bis zu 3,00 |
2,00 bis 3,00 |
2,00 |
4,00 |
Indirekte Kosten durch Dividendenrenditeverzicht |
2,9 |
2,9 |
2,9 |
2,9 |
2,9 |
2,9 |
Vertriebsfolgeprovision |
K. A. |
K. A. |
K. A. |
Bis zu 0,27 |
Bis zu 0,70 |
K. A. |
Chancenanalyse |
||||||
Maximaler Rückzahlungsbetrag zum Laufzeitende |
140,00 |
1 550,00 |
145,00 |
1 500,00 |
Keine Grenze |
Keine Grenze |
Maximale Rendite zum Laufzeitende |
7,0 |
7,7 |
7,3 |
8,5 |
–1 |
–1 |
Wahrscheinlichkleit für maximale Rendite |
14 |
10 |
15 |
10 |
–1 |
–1 |
Minimaler Rückzahlungsbetrag zum Laufzeitende |
100,00 |
1 000,00 |
90,00 |
900,00 |
900,00 |
900,00 |
Minimale Rendite zum Laufzeitende |
0,2 |
0,1 |
-2,5 |
-2,1 |
-1,2 |
-1,0 |
Wahrscheinlichkeit für minimale Rendite |
65 |
66 |
51 |
57 |
62 |
60 |
Legende
Stand: 6. Mai 2010
K. A. = Keine Angabe.
– = Entfällt.
- 1
- Die Wahrscheinlichkeit einer Rendite von mehr als 9 Prozent beträgt 8 Prozent.
-
- Wer mit ETF für die Rente sparen will, kann zu Fondspolicen greifen. Bei fondsgebundenen Rentenversicherungen im Vergleich zeigt sich aber: Die Kosten sind meist hoch.
-
- Zehn Jahre nach der Finanzkrise finden Zertifikate wieder reißenden Absatz. Doch nach wie vor gibt es viele Fallstricke für Anleger. Oft sind die Produkte übermäßig...
-
- Mit der Fondsgesellschaft Amundi gibt es einen weiteren Anbieter für Gold-ETC (Isin FR 001 341 671 6). Dieses Wertpapier ist mit realem Gold hinterlegt, wie Xetra-Gold...