Unser Rat
Anlageziel. Garantiezertifikate sind stets Kompromisslösungen. Sie eignen sich weder für Anleger mit ausgeprägtem Sicherheitsbedürfnis noch für risikobereite Investoren. Nur Anleger, die über ein Hintertürchen etwas Aktienflair in ihr Depot bringen wollen, liegen mit dieser Produktgattung richtig.
Auswahl. Akzeptable Renditechancen haben nur die Zertifikate ohne Kappungsgrenze (Cap). Sie sind aber nicht in Verbindung mit einer Vollabsicherung erhältlich. Wer Verluste kategorisch ausschließen möchte, sollte sich für die zahmere Variante mit 100-prozentigem Schutz entscheiden.
Börsenkauf. Nur wenn der Kaufkurs beim Börsenkauf niedriger liegt als der Kapitalschutz (siehe Tabelle: Garantiezertifikate auf den Euro Stoxx 50 im Vergleich), besteht keine Verlustgefahr.
Alternative. Wer eine Festzinsanlage mit einem kleinen Anteil an Indexaktienfonds kombiniert, erzielt bei geringeren Kosten einen ähnlichen Effekt wie mit einem Garantiezertifikat. Bei fünf Jahren Anlagedauer sind 10 Prozent Aktienfonds möglich, wenn das restliche Depot sichere 3 Prozent pro Jahr bringt.