Garan­tiezertifikate Sicherheit teuer erkauft

2

Garan­tiezertifikate versprechen gute Gewinn­chancen bei minimalem oder gar ganz ohne Risiko. Die Unter­suchung von Finanztest zeigt aber, dass es bei diesen Produkten meist nur einen garan­tierten Gewinner gibt: die Bank, die das Zertifikat heraus­gibt. Sie profitiert von den hohen Kosten, die auf den Zertifikaten lasten. Für Anleger endet der Einstieg in ein Garan­tiezertifikat dagegen oft als Null­summen­spiel. Mit hoher Wahr­scheinlich­keit stehen sie am Ende einer mehr­jährigen Lauf­zeit mit dem unver­zinsten Ausgangs­kapital da. Garan­tiezertifikate sind deswegen auch kein Ersatz für klassische Zins­anlagen.

Im Test: Sechs Garan­tiezertifikate auf den Euro Stoxx 50, die zwischen Ende April 2010 und Mitte Mai 2010 in der Zeichnungs­phase waren.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Alexander2902 am 05.10.2013 um 13:46 Uhr
Auch die Finanzkriese muss berücksichtigt werden

Auch die Finanzkriese der letzten 5 Jahre muss berücksichtigt werden. Interessant wäre an der Stelle eine Vergleichsanalyse über die letzten 25 Jahre zwischen z.B. Aktien und Garantiezertifikaten. Dann wäre es ersichtlich, dass mit Intervall ca. 5 Jahre die Aktien und die Garantiezertifikate abwechselnd die gute Performance hatten, was wiederum dafür spricht, dass ein Portfolio aus mehreren Komponenten bestehen muss und die kurzfristige Auswertung nicht aussagekräftig sein kann.

Alexander2902 am 05.10.2013 um 13:44 Uhr
Die Aussage ist ziemlich pauschal

3 Jahre ist für die Garantiezertifikate zu kurze Zeit um die Aussage zu treffen. Hier wäre es interessant etwas über die Laufzeit und über die alternative Anlagemöglichkeit zu wissen. Dass eine Bank ein Garantiezertifikat ausgibt und damit versucht das Geld zu verdienen, ist kein Argument gegen die Garantiezertifikate. Die Kosten fallen bei allen Finanzprodukten oder Dienstleistungen und sind fast immer auf den ersten Blick nicht sichtbar. Andere Sache, dass die Garantiezertifikate nicht für jeden Anleger geeignet sind und nur ein geringen Teil des Portfolios haben müssen. Der potentielle GZ-Anleger sollte schon Erfahrungen mit Geldanlagen haben und die Garantiezertifikate evtl. als Zusatzprodukt halten.