Die Anteile im Depot

Die Laufzeit steht, Zinsanlage und Fonds sind ausgesucht, jetzt geht es um die Aufteilung der Anlagen.
Das Finanzamt will von allen Kapitaleinkünften ein Viertel abhaben, von Zinsen, Dividenden und Kursgewinnen. Das schmälert die Rendite.
Normalerweise sollten steuerliche Überlegungen nicht an erster Stelle stehen, wenn Anleger eine Geldanlage prüfen – einfach, weil es meistens wichtiger ist, wie die Anlage funktioniert. Renditechance und Risiko überwiegen in der Regel steuerliche Aspekte. Wer allerdings beim Garantiedepot die Steuer nicht von vornherein berücksichtigt, erlebt womöglich eine böse Überraschung.
Im Garantiedepot sollen die Zinsen dafür sorgen, dass Anleger zum Schluss mindestens ihr angelegtes Geld wiederbekommen. Wird aber jedes Mal, wenn die Bank Zinsen zahlt, Abgeltungsteuer abgezwackt, ist am Ende weniger übrig als gedacht. Anleger müssen den Aktienanteil deshalb an die geringeren Zinserträge anpassen.
In unserem Eingangsbeispiel hatten wir noch ohne Steuern gerechnet. Nach Abzug der Abgeltungsteuer erhält der Anleger mit der reinen Festzinsanlage (Fall A) statt 12 000 Euro nur rund 11 500 Euro. Das Garantiedepot (Fall B) wirft unter Berücksichtigung der Steuer zwischen 10 000 Euro und 14 000 Euro ab.
Die Garantie
Wir haben Musterdepots mit unterschiedlichen Laufzeiten für zwei Anlegertypen entworfen: eine Variante für den vorsichtigen Sparhasen, die andere für den pragmatischen Sparfuchs. Für die vorsichtigen Anleger gehen wir von einem Totalverlust des Aktienanteils aus. Für die pragmatischen rechnen wir mit 60 Prozent Verlust, das liegt leicht über dem Verlust, den es am Weltaktienmarkt in den vergangenen 40 Jahren im schlimmsten Fall gegeben hat.
Um anschaulich zu zeigen, wie ein Garantiedepot laufen kann, haben wir rückblickend analysiert, was die Musterdepots gebracht hätten. Wir haben für den sicheren Teil mit den aktuellen Zinssätzen gerechnet. Für den Aktienteil haben wir den Verlauf des Weltmarktes seit 1970 herangezogen. Wir haben untersucht, was passiert wäre, wenn der Anleger den schlimmsten Zeitraum erwischt hätte, und wie er im besten Fall abgeschnitten hätte.
Die Steuer auf Zinsen und Dividenden kalkulieren wir immer ein. Wir haben eine Dividendenrendite von 3 Prozent pro Jahr unterstellt. Auch auf die Gewinne haben wir Steuern berechnet.
Hasen und Füchse

Der vorsichtige Anleger, unser Sparhase, hat sein Garantiedepot wie im Eingangsbeispiel auf fünf Jahre angelegt. Er hat einen Totalverlust der Aktien unterstellt und sein Geld, 10 000 Euro, so aufgeteilt wie in der Tabelle unten angegeben: 87 Prozent festverzinst, 13 Prozent in Aktienfonds.
Er hätte nach allen Fünfjahreszeiträumen mehr als 10 000 Euro wiederbekommen, das schlechteste Ergebnis für ihn waren rund 10 700 Euro, immerhin 7 Prozent plus.
Auch Sparhasen, die Depots mit anderen Laufzeiten zwischen einem und zehn Jahren gebaut hatten, standen im schlimmsten Fall am Ende immer im Plus.
Die mutigeren Sparfüchse steckten 19 Prozent ihres Geldes in Aktien. Zwar wären auch sie selbst im schlimmsten Fall immer im Plus gelandet, unterm Strich war ihr Risiko jedoch größer als das der Hasen. Der schlechteste Fünfjahreszeitraum brachte nur einen Zuwachs auf rund 10 300 Euro. Auch die Füchse mit Garantiedepots anderer Laufzeiten waren am Ende immer im Plus.
Es ist nicht auszuschließen, dass die Aktienverluste einmal höher werden als in der Vergangenheit. Sollte es wider Erwarten doch zu einem Totalverlust kommen, würde die Garantie der Sparfüchsedepots reißen. Bei fünf Jahren Laufzeit müssten sie einen Verlust von 7,5 Prozent auf ihr eingesetztes Kapital verschmerzen, bei zehn Jahren wären es rund 12,5 Prozent.
Nicht nur Schutz, auch Chance
Der Grund, warum Anleger sich eine Geldanlage mit Garantie zusammenstellen, ist, dass sie sich vor Verlusten schützen wollen. Der Grund, warum sie Geld anlegen, ist aber, dass sie es vermehren wollen. Auch das funktioniert mit dem Garantiedepot, wie unsere Analyse der besten Fälle zeigt.
Die Renditechancen sind umso höher, je größer der Aktienanteil ist. Sparhasen streichen weniger ein als die draufgängerischeren Füchse. Das Hasendepot ist nach fünf Jahren im besten Fall auf rund 14 000 Euro angewachsen, das des Fuchses auf etwa 15 000 Euro. Nach zehn Jahren ist der Unterschied noch größer. Rund 22 000 Euro kriegt der Hase, 25 000 der Fuchs.
Die Top-Ergebnisse waren die Ausnahme. Aber auch in vielen anderen Zeiträumen hätten Anleger mit dem Garantiedepot eine bessere Rendite erzielt als mit einer reinen Festzinsanlage. Das zeigt der Median in den beiden Grafiken rechts. Er gibt den Depotstand an, der in der Mitte aller gemessenen Ergebnisse liegt.