
Das Alpine-Symbol. Nur Allwetterreifen mit diesem Symbol ersetzen tatsächlich Winterreifen. © ADAC / Wolfgang Grube
Welche Ganzjahresreifen überzeugen im Test des ADAC? Der letzte Test stammt aus dem Jahr 2020, mit Reifen der Dimension 235/55 R17.
Der Marktanteil der Allwetterreifen steigt
Eine Alternative zum Reifenwechsel im Herbst und im Frühjahr sind Ganzjahresreifen – erlaubt im Sinne der Winterreifenpflicht bei Eis oder Schnee auf der Fahrbahn sind aber nur Allwetterreifen mit dem sogenannten Alpine-Symbol: ein Berg-Piktogramm mit Schneeflocke, zu finden an der Seite des Pneus.
Die Generalisten bremsen nicht so gut
Der letzte Test von Ganzjahresreifen des ADAC stammt aus dem Jahr 2020. Sieben Modelle der Dimension 235/55 R17 liefen im Test. Die Größe passt für viele Mittelklasse-SUVs und Vans. Die Allwetterreifen wurden nach den gleichen Maßstäben geprüft wie ihre Konkurrenz, die Sommerreifen und Winterreifen. Keiner kam über ein Befriedigend hinaus. Die besten Spezialisten für Sommer und Winter waren auf ihren Gebieten unerreichbar für die bequemen Generalisten. Auf trockener Fahrbahn und auf Schnee waren die Unterschiede am größten. Das ist auch kein Wunder. Muss doch die Gummimischung der Ganzjahresreifen von sehr kalt bis zu sommerlichen Asphalttemperaturen funktionieren.
Testsiegerchen von Continental und Goodyear
Die besten Generalisten im Test waren der Continental AllSeasonContact für 169 Euro sowie der Goodyear Vector 4Season Gen-2 für 166 Euro pro Pneu. Beide zeigten keine großen Schwächen und landeten bei einem mäßigen Befriedigend (Noten 3,6 und 3,8).
6 bis 15 Meter mehr Bremsweg auf trockener Straße
Ein guter Sommerreifen bremst auf trockener Fahrbahn von 100 auf null km/h in etwa 37 Metern herunter, rechnet der ADAC vor. Die beiden besten Allwetterreifen dieser Disziplin im Test, Michelin CrossClimate + (172 Euro das Stück) und Bridgestone Weather Control A005 (163 Euro), brauchen 43,5 und 44 Meter. Der schlechteste, Uniroyal AllSeasonExpert 2 für 146 Euro, stand erst nach 51,6 Meter. Zehn oder gar fast 15 Meter Unterschied – das ist in der Praxis ein Auffahrunfall oder eben nicht.
Bei nasser Bahn ging es relativ besser
Auf nasser Teststrecke reichten die Noten von Gut bis Befriedigend. Von 80 km/h auf null in gut 34 bis gut 42 Metern liegt etwa im Bereich der Sommer- und Winter-Konkurrenz.
Wenn Schnee kommt, wird es mit Ganzjahresreifen kritisch
Auf trockener und nasser Bahn bremste der Bridgestone befriedigend und gut. Auf Schnee hingegen war er mangelhaft. Ebenso der Vredestein Quatrac pro (151 Euro). Da kann der Kunde gleich auf Sommerreifen bauen und bei Schneefall das Auto stehen lassen. Die Schnee-Prüfung umfasste den Bremsweg von 30 auf 0 Stundenkilometer, Anfahren und Handling. Beim Eis hingegen ging es mit den Ganzjahresreifen wieder ganz gut.
Geräusch O.K. und Kraftstoffverbrauch gut
Die Allwetterreifen rollten etwa so laut wie ihre Sommerreifen-Kollegen, etwas leiser als die Winterreifen im ADAC-Test. Der Rollwiderstand und damit der Kraftstoffverbrauch lag zwischen sehr gut (Continental) und gut.
Kein Problem beim Verschleiß
Von tipptopp (Sehr Gut 0,6) bis Gut (2,0) reichten die Noten beim Verschleiß. Vor allem der Michelin tat sich hier hervor, aber auch der Goodyear, der Vredestein und der Uniroyal waren sehr gut. Das hilft aber wenig, wenn sie auf trockener Bahn oder bei Schnee nur mau bremsen.
Hier der Link zum Test Ganzjahresreifen des ADAC. Auch mit Ergebnissen des Tests Allwetterreifen 2018.
Das Reifenpaket der Stiftung Warentest
- Winter. Die Ergebnisse der Winterreifentests finden Sie auch auf test.de.
- Sommer. Die Preis-Leistungssieger bei Sommerreifen stehen hier.
- Rund um Reifen. Auch einen allgemeinen Ratgeber zu Autoreifen, wie etwa richtige Lagerung, Luftdruck oder die Bestimmung der Reifengrößen, bietet die Stiftung Warentest an.
- Kfz-Versicherung. Ob Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko: Der Versicherungsvergleich der Stiftung findet den günstigsten Tarif.
-
- Wann sind Winterreifen ein Muss? Welche Reifengröße braucht Ihr Auto und welchen Luftdruck? Wir beantworten wichtige Fragen rund um Autoreifen.
-
- Der Automobilclub testet Sommerreifen auf nasser und trockener Fahrbahn, in verschiedenen Reifengrößen. Lesen Sie hier die Zusammenfassung der Testergebnisse.
-
- Waschanlagen sollen Autos sauber und ansehnlich machen. Manchmal geht das gründlich schief, der Wagen hat frische Kratzer oder Beulen. test.de sagt, was dann zu tun ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Argbeil: Die Untersuchungsergebnisse der Autoreifen sind auf Fahrradreifen nicht übertragbar. Auf unseren Internetseiten finden Sie ausführliche Informationen zum sicheren Radeln bei Eis und Schnee, indem Sie in die Suchfunktion das Stichwort "Fahrrad und E-Bike im Winter" eingeben.
Hier sind jetzt unter Winterreifen nur Autoreifen genannt. Lässt sich das Testergebnis auch auf die Fahrradreifen der Hersteller (z.B. Continental Winter Contact) übertragen? Empfehlen Sie auf Schnee mit dem Fahrrad Spike Reifen?
Inkompetente Händler RDKS!
Bei meinen Autos (2009) mit BAR- Anzeige.
(2020 Lizenznachbau Hybrid) keine BAR- Anzeige im Bord - PC .
Ärgerlich : Nur Warnsignal leuchtet. Dann weiß ich noch nicht was los ist.
#
Zum Luftdruck prüfen habe ich für ca 15€ einen Luftdruckprüfer, Tankstellen da teils schon Gebühr, auch zum prüfen!
Luftdruck: rundum 0.2 Bar mehr als mittlere Beladung, dann RDKS kallibrieren.
#
Reifenwechsel:
Von O bis O dann vertrauter Reifenhändler Termine : in 3 Wochen!
Anderer Reifenhändler : können Sie RDKS einpflegen? Ja.
Dort Reifenwechsel und Eingabe des Wechsel am Bordkomputer ( ohne Kosten! ) auf Heimweg: Lampe /Warnsignal leuchtete auf ! ?
Nächster Tag bei meinem Autohändler:
nach 25min! :"Nix zu machen, Warn- Lampe noch an". Ratlosigkeit.
Ich zum Lizenzgeber Händler. RDKS am OBD nach 5 Minuten kalibriert. Alles ok!
Ventilkappen gerissen= alle 2J. Prüfen!
MfG Dieter
Ps: Auto: Astra /Swace # Vergölst / Stop & Go # Heinen UN / Toyota Weller Corolla Lizenz DO
@vertebert46: Für Kommentare und Tipps rund um unsere Testarbeit haben wir immer ein offenes Ohr. Wir haben Ihren Kommentar der zuständigen Fachabteilung im Hause zur Verfügung gestellt, die somit bei passender Gelegenheit darauf zurückgreifen kann. (Se)
Ist alles gut erklärt, wäre aber noch viel anschaulicher, wenn ein echter Reifen abgebildet wäre mit Kenntlichmachung der jeweiligen Kennzeichnung wie Größe, Geschwindigkeit, Alter.