Testergebnisse für 10 Hornhautreduzierende Fußcremes 05/2018
Im Test: 9 ausgewählte Fußpflegecremes, die laut Anbieter speziell zur Hornhautreduzierung an den Füßen vorgesehen sind, sowie eine Fußpflegecreme ohne diese Auslobung. Wir kauften die Produkte im September und Oktober 2017 ein. Um die Preise zu ermitteln, befragten wir die Anbieter im März 2018.
Hornhautreduzierung: 45 %
Je 20 Testpersonen wendeten die anonymisierten Produkte im Halbseitentest vier Wochen lang zweimal täglich an den verhornten Stellen der Füße an. Jede Testperson trug hierbei jeweils zwei Testprodukte auf – auf jeden Fuß eins. Drei Experten ermittelten und dokumentierten zu Beginn und zum Ende der Prüfung durch Betrachten und Abtasten den Verhornungszustand und die Geschmeidigkeit der Haut. Zusätzlich erfolgte eine Fotodokumentation zu beiden Zeitpunkten.
Anwendung und Hautgefühl: 25 %
Je 20 Testpersonen beurteilten Pflegeeigenschaften wie Trockenheit, Glätte und Geschmeidigkeit der Haut nach der ersten Anwendung und nach einer Anwendungsdauer von 28 Tagen. Zusätzlich beurteilten sie, wie gut sich die Cremes anwenden lassen, etwa wie gut verteilbar und wie klebrig sie sind, wie gut sie einziehen und wie ihre Konsistenz beschaffen ist.
Handhabung: 5 %
Die jeweiligen 20 Testpersonen bewerteten, wie gut sich die Tuben öffnen und wieder verschließen und wie gut sich die Cremes entnehmen lassen. Sie beurteilten auch, wie handlich und wie standfest die Produktbehälter sind.
Verpackung: 5 %
Ein Experte prüfte, ob es sich bei den Verpackungen um Mogelpackungen handelt. Zudem erfassten wir, ob eine Originalitätssicherung vorhanden war. Wir ermittelten den Nutzinhalt, das heißt den Anteil vom Gesamtinhalt, der sich maximal entnehmen ließ, ohne das Behältnis zu zerstören.
Deklaration: 20 %
Ein Experte bewertete die Werbeaussagen. Ein Sachverständiger überprüfte die Deklaration auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Drei Experten beurteilten die Leserlichkeit.
Kritische Duftstoffe: 0 %
Enthielten die Produkte laut Inhaltsstoffliste den Duftstoff BMHCA, prüften wir dessen Konzentration. Die Analyse erfolgte mittels GC-MS in Anlehnung an DIN EN 16274.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Folgende Abwertung haben wir eingesetzt: Enthielt ein Produkt den kritischen Duftstoff BMHCA, konnte das Qualitätsurteil nicht besser als befriedigend (3,0) sein.
Weitere Untersuchungen
Waren Urea (Harnstoff) oder Salizylsäure in der Liste der Inhaltsstoffe ausgelobt, haben wir die Gehalte geprüft. Alle Produkte enthielten die ausgelobten Ureakonzentrationen, der gemessene Gehalt an Salizylsäure lag unterhalb der erlaubten Höchstgrenze.
Angaben laut Deklaration (nicht bewertet)
Die Angaben zur Diabetikereignung, zu Konservierungsstoffen, Parfüm und besonders ausgelobten Inhaltsstoffen entnahmen wir der Deklaration auf den Verpackungen.
-
- Schöne, gepflegte Füße sind ein Hingucker. Doch stattdessen plagen viele Menschen Hornhaut, Hühneraugen oder Nagelprobleme. Wir sagen, welche Mittel helfen.
-
- Trockenshampoos haben ihr Image entstaubt. Nach einem Boom in den 70er Jahren sind sie wieder zurück – viele in knallbunten Spraydosen und puristisch aufgemachten...
-
- Nicht zu kurz und immer schön gerade – so lautet die wichtigste Regel beim Fußnägel schneiden. Wer sie beherzigt, beugt schmerzhaften Entzündungen vor.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
ich hätte gerne die Produktnamen der Cremes, habe sie im Test nicht gefunden
@norbo1: Harnstoff (Urea) wird auch anderen kosmetischen Produkten als Wirkstoff gegen trockene Haut zugesetzt. Sie können für trockene Hautpartien pflegende Körperlotionen oder Hautcremes nehmen. Für unseren Test wurden Fußpflegecremes ausgewählt, die die spezielle Hornhautreduzierung an den Füßen ausloben und dafür auch noch andere Inhaltsstoffe enthalten. (PF)
Sie schreiben: "Fruchtsäuren wie Zitronensäure (Citric Acid), Harnstoff (Urea), Milchsäure (Lactic Acid), Salizylsäure (Salicylic Acid), Zitronenextrakt ... wirken ab einer bestimmten Konzentration keratolytisch – das heißt, sie lösen verhornte Hautzellen ab." Soll ich deshalb nur die verhornten Stellen damit einreiben, oder den ganzen Fuß? Oder muss ich für die nicht verhornten Stellen ein anderes Plegemittel nehmen?