Von vier Vereinen aus den drei deutschen Profiligen können Fans aktuell Anleihen an der Börse erwerben. Die Anleihen der FCs Köln und Kaiserslautern laufen noch, werden aber nicht öffentlich gehandelt.
Verein |
Stückelung |
Jährlicher Zins |
Rückzahlung |
|
|
SV Werder Bremen |
1 000 Euro |
6,5 Prozent |
31. Juli 2026 |
|
FC Schalke 041 |
1 000 Euro |
5,75 Prozent |
5. Juli 2026 |
5 Prozent |
7. Juli 2023 |
|||
|
Hamburger SV |
100 Euro, 250 Euro |
6 Prozent |
1. März 20262 |
|
1. FC Köln3 |
100 Euro, 1 000 Euro, 1 948 Euro |
3,5 Prozent |
1. August 20244 |
|
Hertha BSC |
1 000 Euro |
6,5 Prozent |
8. November 2023 |
|
1. FC Kaiserslautern3 |
100 Euro |
5 Prozent |
1. August 2022 |
Reihenfolge nach Rückzahlungsdatum.
- 1
- Schalke hat zwei Anleihen auf dem Markt.
- 2
- Rückzahlung beginnt zum Teil schrittweise ab 2022.
- 3
- Anleihe wird nicht an der Börse gehandelt.
- 4
- Rückzahlung beginnt zum Teil schrittweise ab 2021.
-
- Am 31. Januar 2020 ist das Vereinigte Königreich aus der EU ausgeschieden. Ob Reisen, Studium, Geldanlage oder Rente: test.de sagt, welche Folgen das für EU-Bürger hat.
-
- Mit deutschen Staatspapieren ist aus Anlegersicht zurzeit kein Staat zu machen. Gerade weil Bundesanleihen als sichere Geldanlage äußerst beliebt sind, bringen sie...
-
- Wer Fonds hat, kann sich freuen: Trotz Corona war 2021 eines der besten Börsenjahre seit 1970. Manche Märkte litten jedoch unter der Pandemie. Der Überblick von test.de.