Von vier Vereinen aus den drei deutschen Profiligen können Fans aktuell Anleihen an der Börse erwerben. Die Anleihen der FCs Köln und Kaiserslautern laufen noch, werden aber nicht öffentlich gehandelt.
Verein |
Stückelung |
Jährlicher Zins |
Rückzahlung |
|
|
SV Werder Bremen |
1 000 Euro |
6,5 Prozent |
31. Juli 2026 |
|
FC Schalke 041 |
1 000 Euro |
5,75 Prozent |
5. Juli 2026 |
5 Prozent |
7. Juli 2023 |
|||
|
Hamburger SV |
100 Euro, 250 Euro |
6 Prozent |
1. März 20262 |
|
1. FC Köln3 |
100 Euro, 1 000 Euro, 1 948 Euro |
3,5 Prozent |
1. August 20244 |
|
Hertha BSC |
1 000 Euro |
6,5 Prozent |
8. November 2023 |
|
1. FC Kaiserslautern3 |
100 Euro |
5 Prozent |
1. August 2022 |
Reihenfolge nach Rückzahlungsdatum.
- 1
- Schalke hat zwei Anleihen auf dem Markt.
- 2
- Rückzahlung beginnt zum Teil schrittweise ab 2022.
- 3
- Anleihe wird nicht an der Börse gehandelt.
- 4
- Rückzahlung beginnt zum Teil schrittweise ab 2021.
-
- Keine gute Bilanz: Der Weltaktienmarkt machte rund zwölf Prozent Verlust. Für Anleihen lief es besonders schlimm. Nur Gold liegt im Plus. Das Jahr 2022 im Rückblick.
-
- Nach elf Jahren will die Europäische Zentralbank (EZB) nun die Leitzinsen wieder anheben. Wir erläutern, was das für Anlegerinnen und Anleger bedeutet.
-
- Ein Grund für die schwachen Börsen sind die anhaltenden Zinserhöhungen der Notenbanken. Wir erläutern den Zusammenhang zwischen Zinsen und Aktienmärkten.