Es ist wieder Zeit, dass sich was dreht: Die Fußball-Europameisterschaft steht an und echte Fans decken sich mit allem ein, was zu einem gelungenen Fußballfest gehört. Doch der Merchandising-Markt zur Euro 2012 bietet leider auch Artikel, die massiv mit Schadstoffen belastet sind. test.de hat bei den Discountern Lidl und Norma Trikots, Torwarthandschuhe und einen Fan-Sessel gekauft – und ins Labor geschickt.
Torwarthandschuhe von Norma stark belastet


Die Analyse im Labor zeigt: Die Torwarthandschuhe Topfit von Norma für Kinder und Jugendliche sind stark mit PAK und dem gesundheitsgefährdenden Phthalat-Weichmacher DEHP belastet. PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) kommen über Weichmacheröle oder Ruß in die Kunststoffe. Letztere werden zugesetzt, um Kunststoffe flexibler oder griffiger zu machen. Auch Phthalate machen Kunststoffe elastischer. PAK sind ein Gemisch aus mehreren Hundert Einzelstoffen. Einige davon können Krebs erzeugen, das Erbgut verändern oder die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Auch der Stoff DEHP kann die Fortpflanzungsfähigkeit schädigen. Der Stoff ist in Spielzeug verboten, ab 2015 gilt das Verbot auch für alle Verbraucherprodukte. DEHP und PAK gelangen über die Haut in den Körper, Schweiß und Reibung begünstigen diesen Vorgang. Je mehr Schadstoffe die Kunststoffe enthalten und je länger der Hautkontakt ist, desto größer ist das Gesundheitsrisiko.
Tipp: Bringen Sie die Torwarthandschuhe zurück zu Norma und fordern Sie den Kaufpreis zurück. Da es noch keine Grenzwerte gibt, fehlt zwar ein Rechtsanspruch. Viele Händler nehmen die Ware aber aus Kulanz zurück.
Fan-Trikots von Lidl nur gering belastet


Rechts: Toptex Sportline Fan-Shirt für Damen und Herren. Preis 5,99 Euro.
Beide seit 14. Mai bei Norma. Download
In den Toptex Sportline Trikots von Norma fand das Labor keine Schadstoffe, weder in dem Fan-T-Shirt für Erwachsene noch in dem dreiteiligen Kindertrikot-Set bestehend aus T-Shirt, Hose und Stutzen.


Rechts: Uefa Euro 2012 Trikot für Erwachsene, Preis 4,99 Euro.
Beide seit 14. Mai bei Lidl. Download
Die offiziellen Uefa-Euro-2012 Fan-Trikots von Lidl enthalten geringe Mengen an PAK. Das betrifft sowohl das Trikot für Erwachsene als auch das Trikot mit Shorts für Kinder. Sie halten zwar die Vorgaben des Ökotex-Standard 100 ein. Aber aus Vorsorgegründen sollten PAK nicht in Produkten mit Hautkontakt enthalten sein.
Fan-Sessel von Lidl riecht unangenehm nach Lösemitteln


Der Fan-Sessel von Lidl, ebenfalls ein offizieller Uefa-Fan-Artikel zur Euro 2012, ist zwar frei von PAK und gefährlichen Phthalat-Weichmachern. Doch Platz nehmen möchte man hier trotzdem nicht gern. Der aufblasbare Plastiksessel dünstet Lösemittel aus, die sehr unangenehm riechen. Der gleiche Geruch geht übrigens auch von den Norma-Torwarthandschuhen aus, die neben PAK und DEHP ebenfalls Lösemittel enthalten.
Tipp: Riechen Sie beim Kauf an Textilien oder Schuhen aus weichem Kunststoff. Wenn es unangenehm riecht, deutet das auf Schadstoffe hin.
-
- Gute Gründe, Kindern ein Laufrad zu schenken, gibts viele – doch im Laufrad-Test der Stiftung Warentest sind viele Modelle mangelhaft. Meist wegen Schadstoffen.
-
- Vier Fahrradanhänger im Test 2019 können wir als Kindertaxi empfehlen. Von fünf raten wir ab – aufgrund von Platzmangel, Schadstoffen oder mangelndem Schutz bei Unfällen.
-
- Ferngläser holen die Natur ganz nah heran. Viele sind aber stark mit Schadstoffen belastet. Nur drei Geräte schneiden im Fernglas-Test gut ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@asp4u: Auf den Ökotex-Standard wird hingewiesen, wodurch es jedem selbst überlassen bleibt, welcher Meinung man nun folgt. Das ABER finde ich richtig, in der Kleidung hat es einfach nix zu suchen (schließlich zeigen die anderen Proben, dass es ohne geht).
Mir fehlt nur der zusätzliche Hinweis, dass man PAK auch an jeder stärker befahrenen Straße einatmet und ja, dass es auch beim Grillen entsteht.
Wie hoch sind denn die Grenzwerte für Grillfleisch? Sind dort höhere Belastungen als in den Fußballsets? Da auch ich Kinder habe, würde mich das Interessieren! Also geht von den Schirts für Kinder keine Gefahr aus?
@asp4u: Welche unabhängigen Prüfinstitute für uns arbeiten, veröffentlichen wir aus nahe liegenden Gründen (Beeinflussungsmöglichkeiten durch Anbieter...) nicht. Sie können sicher sein, dass wir bei Schadstoff-Funden besonders genau und mehrfach - auch mit mehreren Shirts - nachprüfen und dass die Werte nicht verfälscht wurden. Wie im Artikel dargelegt: Unserer Ansicht nach haben PAK in Kinderkleidung nichts zu suchen, selbst wenn es sich um geringe Mengen handelt, von denen keine direkte Gefahr ausgeht.
Wieso schreibt dann die Stiftung Warentest nicht einfach hin wieviel PAK denn nun gefunden wurden? Bei einer Messtoleranz von bereits ca. 0.2mg/kg und einem Richtwert von 10mg/kg bei Hautkontakt länger als 30 Sekunden sollte fairerweise erwähnt werden wieviel PAK denn tatsächlich gefunden wurden. Es ist überdies relevant welches Prüfinstitut die Messung durchführt und was vor dem Shirt geprüft wurde. Falls zuvor ein stark kontaminiertes Teil getestet wurde lässt sich nicht zu 100% ausschliessen dass die PAK Werte aus verunreinigten Messgeräten stammen. Falls Sie, ASL, eigene Kinder haben, sollten Sie in Bezug auf PAK künftig auf Grillfleisch oder Grillprodukte verzichten! Denn gegrilltes ist eine echte PAK Hochburg. Insbesondere Holzkohlegrills sind bestens geeignet um PAK's in hohen Dosen zu produzieren. Grenzwerte: Fehlanzeige. Ich verstehe bei meinen Kids keinen Spass in Sachen Giftstoffe in Kinderprodukten. Aber man kann sich damit auch verrückt machen!
Weder noch. Ich denke durchaus dass man vor allem bei Kindern, nicht unbedingt mehr Giftstoffe haben muss, als man dürfte.
Daher sehe ich das komplett wie Stiftung Warentest an.