Testergebnisse für 8 Funktionsjacken 10/2020
Im Test: 8 Zweilagen-Funktionsjacken zum Wandern, die laut Anbieter fluorfrei sind. Wir testeten die Herrenmodelle, der Tragekomfort wurde auch für die dazugehörigen Damenmodelle geprüft. Wir kauften im März 2020 ein. Die Preise ermittelten wir durch Anbieterbefragung im August 2020.
Funktion: 45 %
In einem Regenturm prüften wir die Regendichtheit neuer Jacken. Je drei Jacken setzten wir an je einer Prüfpuppe, die mit einem Baumwollhemd bekleidet war, 2 Stunden lang künstlichem Regen (100 Liter pro Quadratmeter und Stunde) aus. Wir bewerteten die nasse Fläche des Baumwollhemds und den Abperleffekt.
Regendichtheit nach 5 Wäschen: Wir wuschen die Jacken fünfmal im Pflegeleichtprogramm mit einem geeigneten Waschmittel und ließen sie trocknen. Sofern auf dem Pflegeetikett ausgewiesen, reaktivierten wir die Imprägnierung gemäß Anleitung im Wäschetrockner oder durch Bügeln. Anschließend wiederholten wir die Prüfung im Regenturm.
Das Trocknen der neuen Jacken sowie das Trocknen nach 5 Wäschen beurteilten wir anhand der aufgenommenen Wassermenge und der Trocknungszeit.
Die Atmungsaktivität (Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret) ermittelten wir in Anlehnung an Din EN ISO 11092 im Labor mit einer elektrisch beheizbaren, porösen Platte (Hautmodell).
Tragekomfort: 25 %
Das Anziehen und Verstellen der Jacke (auch mit aufgesetztem Rucksack) sowie das Verstellen und das Sichtfeld der Kapuze beurteilten je fünf Hobbywandernde für die Herren- und Damenjacken. Zwei Experten beurteilten die Passform des Herren- und Damenmodells an jeweils einer Prüfperson, deren Körpermaße (insbesondere Oberweite) zu der geprüften Jacke passten.
Haltbarkeit: 25 %
Die Verarbeitung der neuen Jacken prüften drei Experten einschließlich der Verklebung der Nähte. Nach fünf Wäschen beurteilten zwei Experten die Veränderung visuell.
Die Abnutzung prüften wir, indem wir Klettverschlüsse 400-mal längs und quer über den Oberstoff rieben und zehnmal an Fleecestoff festkletteten.
Für die Scheuerbeständigkeit rieben wir den Oberstoff in Anlehnung an Din EN ISO 12947–2 maximal 100 000 Mal über Wollstoff.
Die Lichtechtheit prüften wir in Anlehnung an Din EN ISO 105-B02 mit künstlichem Licht (Bestrahlungsstärke von 42 W/m²) und bewerteten mit Vergleichsgewebe, wie sich die Farbe veränderte.
Umwelt und Gesundheit: 5 %
Wir überprüften, ob die Jacken fluorfrei sind.
Schadstoffe: Den Oberstoff inklusive Membran und Beschichtung untersuchten wir auf verschiedene per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS). Wir untersuchten zudem auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Siloxane, zinnorganische Verbindungen, Nonylphenol und Azofarbmittel. Die Bestimmungen erfolgten in Anlehnung an den Standard 100 by Oeko-Tex.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen*) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: Lautete die Note für die Funktion befriedigend oder ausreichend, konnte das Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. War die Regendichtheit der Jacken nach fünf Wäschen ausreichend oder mangelhaft, konnte die Funktion maximal eine Note besser sein. Lautete das Urteil für Umwelt und Gesundheit ausreichend, konnte das Qualitätsurteil maximal eine Note besser sein. War die Jacke nicht fluorfrei, konnte Umwelt und Gesundheit nicht besser als Ausreichend (4,0) sein.
Testergebnisse für 8 Funktionsjacken 10/2020
-
- Ob beim Wandern, Segeln oder Radfahren: Das weiche und elastische Material von Softshelljacken soll vor Wind und Regen schützen, warm und atmungsaktiv sein. Unsere...
-
- Hardshelljacken bestehen aus mehreren Schichten und gelten als besonders robust. Anders als Softshelljacken sollen sie dauerhaft vor Regen schützen. Unsere...
-
- Wenn Läufer schwitzen, kleben die Klamotten oft unangenehm auf der Haut. Deshalb sollten Sportshirts möglichst schnell trocknen. Wie gut das klappt, hat der...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@StefanS: Wie in dem Artikel bereits beschrieben, weisen die PFC-haltigen Jacken Feuchtigkeit insbesondere nach mehrmaligem Waschen deutlich besser ab. Ihre Vermutung dürfte also nicht ganz falsch sein. (Bee)
Schön wäre nun zu wissen, ob die konventionellen, Schadstoff-haltigen in diesem Test überhaupt besser abgeschnitten hätten.
Der letzte Test ist aus 2012, die Testmethode ist eine andere. Den Schluss, eine konventionelle Jacke zu kaufen, wenn man trocken bleiben möchte, kann man auf Basis dieses Tests allenfalls vermuten....
Gut, dass ich von den genannten Umweltgiften nichts zu befürchten habe. Alle genannten Hersteller lassen nur "Kinder" ins Grüne. Echte Erwachsene ab ca. 4XL bleiben zu Hause und sammeln noch mehr X-se.
@KingBul3: Wir können leider keine Analyse dafür geben, warum die Vaude Rosemoor-Jacke nach 5maligem Waschen nicht mehr regendicht ist. Alle Aussagen dazu wären Vermutungen. Wir stellten aber fest, dass alle Taschen und Reißverschlüsse samt Abdeckung, Saumränder und Ärmelenden komplett nass waren. (CBT, spl)
Auch hier vielen Dank für die Antwort.
Als ich vor gut 4 Jahren die Praxisferne ihres Tests kritisierte waren ihre damaligen Testbedingungen angeblich das Nonplusultra (was sie sicher auch für entsprechende Berufskleidung sind)