Funk­tions­jacken im Test

So haben wir getestet

29

Funk­tions­jacken im Test Testergebnisse für 8 Funk­tions­jacken 10/2020

Im Test: 8 Zweilagen-Funk­tions­jacken zum Wandern, die laut Anbieter fluorfrei sind. Wir testeten die Herrenmodelle, der Trage­komfort wurde auch für die dazu­gehörigen Damen­modelle geprüft. Wir kauf­ten im März 2020 ein. Die Preise ermittelten wir durch Anbieterbefragung im August 2020.

Funk­tion: 45 %

In einem Regenturm prüften wir die Regendicht­heit neuer Jacken. Je drei Jacken setzten wir an je einer Prüfpuppe, die mit einem Baumwoll­hemd bekleidet war, 2 Stunden lang künst­lichem Regen (100 Liter pro Quadrat­meter und Stunde) aus. Wir bewerteten die nasse Fläche des Baumwoll­hemds und den Abperleffekt.

Regendicht­heit nach 5 Wäschen: Wir wuschen die Jacken fünf­mal im Pflegeleicht­programm mit einem geeigneten Wasch­mittel und ließen sie trocknen. Sofern auf dem Pflege­etikett ausgewiesen, reaktivierten wir die Imprägnierung gemäß Anleitung im Wäschetrockner oder durch Bügeln. Anschließend wieder­holten wir die Prüfung im Regenturm.

Das Trocknen der neuen Jacken sowie das Trocknen nach 5 Wäschen beur­teilten wir anhand der aufgenom­menen Wasser­menge und der Trock­nungs­zeit.

Die Atmungs­aktivität (Wasser­dampf­durch­gangs­widerstand Ret) ermittelten wir in Anlehnung an Din EN ISO 11092 im Labor mit einer elektrisch beheiz­baren, porösen Platte (Hautmodell).

Trage­komfort: 25 %

Das Anziehen und Verstellen der Jacke (auch mit aufgesetztem Ruck­sack) sowie das Verstellen und das Sicht­feld der Kapuze beur­teilten je fünf Hobby­wandernde für die Herren- und Damen­jacken. Zwei Experten beur­teilten die Pass­form des Herren- und Damen­modells an jeweils einer Prüf­person, deren Körpermaße (insbesondere Ober­weite) zu der geprüften Jacke passten.

Halt­barkeit: 25 %

Die Verarbeitung der neuen Jacken prüften drei Experten einschließ­lich der Verklebung der Nähte. Nach fünf Wäschen beur­teilten zwei Experten die Veränderung visuell.

Die Abnut­zung prüften wir, indem wir Klett­verschlüsse 400-mal längs und quer über den Oberstoff rieben und zehnmal an Flee­cestoff fest­kletteten.

Für die Scheuer­beständig­keit rieben wir den Oberstoff in Anlehnung an Din EN ISO 12947–2 maximal 100 000 Mal über Woll­stoff.

Die Licht­echtheit prüften wir in Anlehnung an Din EN ISO 105-B02 mit künst­lichem Licht (Bestrahlungs­stärke von 42 W/m²) und bewerteten mit Vergleichs­gewebe, wie sich die Farbe veränderte.

Umwelt und Gesundheit: 5 %

Wir über­prüften, ob die Jacken fluorfrei sind.

Schad­stoffe: Den Oberstoff inklusive Membran und Beschichtung untersuchten wir auf verschiedene per- und poly­fluorierte Alkyl­substanzen (PFAS). Wir untersuchten zudem auf poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK), Siloxane, zinn­organische Verbindungen, Nonylphenol und Azofarb­mittel. Die Bestimmungen erfolgten in Anlehnung an den Stan­dard 100 by Oeko-Tex.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit einem Stern­chen*) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Lautete die Note für die Funk­tion befriedigend oder ausreichend, konnte das Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein. War die Regendicht­heit der Jacken nach fünf Wäschen ausreichend oder mangelhaft, konnte die Funk­tion maximal eine Note besser sein. Lautete das Urteil für Umwelt und Gesundheit ausreichend, konnte das Qualitäts­urteil maximal eine Note besser sein. War die Jacke nicht fluorfrei, konnte Umwelt und Gesundheit nicht besser als Ausreichend (4,0) sein.

Funk­tions­jacken im Test Testergebnisse für 8 Funk­tions­jacken 10/2020

29

Mehr zum Thema

29 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.10.2020 um 09:02 Uhr
Wie hätten die "Giftigen" abgeschnitten?

@StefanS: Wie in dem Artikel bereits beschrieben, weisen die PFC-haltigen Jacken Feuchtigkeit insbesondere nach mehrmaligem Waschen deutlich besser ab. Ihre Vermutung dürfte also nicht ganz falsch sein. (Bee)

StefanS am 07.10.2020 um 22:20 Uhr
Wie hätten die "Giftigen" abgeschnitten?

Schön wäre nun zu wissen, ob die konventionellen, Schadstoff-haltigen in diesem Test überhaupt besser abgeschnitten hätten.
Der letzte Test ist aus 2012, die Testmethode ist eine andere. Den Schluss, eine konventionelle Jacke zu kaufen, wenn man trocken bleiben möchte, kann man auf Basis dieses Tests allenfalls vermuten....

hne am 04.10.2020 um 17:51 Uhr
Sicher vor Umweltgiften!

Gut, dass ich von den genannten Umweltgiften nichts zu befürchten habe. Alle genannten Hersteller lassen nur "Kinder" ins Grüne. Echte Erwachsene ab ca. 4XL bleiben zu Hause und sammeln noch mehr X-se.

Profilbild Stiftung_Warentest am 28.09.2020 um 16:40 Uhr
Beschichtung/Membran: Mangelhafte Regendichtigkeit

@KingBul3: Wir können leider keine Analyse dafür geben, warum die Vaude Rosemoor-Jacke nach 5maligem Waschen nicht mehr regendicht ist. Alle Aussagen dazu wären Vermutungen. Wir stellten aber fest, dass alle Taschen und Reißverschlüsse samt Abdeckung, Saumränder und Ärmelenden komplett nass waren. (CBT, spl)

Ex-Kd am 25.09.2020 um 10:07 Uhr
Funktionstest II

Auch hier vielen Dank für die Antwort.
Als ich vor gut 4 Jahren die Praxisferne ihres Tests kritisierte waren ihre damaligen Testbedingungen angeblich das Nonplusultra (was sie sicher auch für entsprechende Berufskleidung sind)