So haben wir getestet
Im Test: Untersucht wurden die 17 Anbieter der 17 Funktionsjacken aus dem Warentest.
Die Untersuchung basiert auf 29 Kriterien zur sozialen und ökologischen Unternehmensverantwortung (siehe www.test.de/csr).
Jeder Anbieter erhielt zwei Fragebögen. Wenn er zustimmte, wurde er in der Firmenzentrale von Experten besucht, die Nähfabrik (Konfektion) durch Experten überprüft und Arbeiter interviewt. Bewertet wurden auch Antworten auf verdeckte Kundenanfragen, Informationen von Verpackung, Produkt sowie der Internetauftritt.
Untersuchungszeitraum: Febr. bis Juni 2012.
Unternehmenspolitik: 20 %
Überprüft wurde die CSR-Strategie des Unternehmens wie zum Beispiel die Unternehmensleitlinien zum sozialen und ökologischen Handeln, Austausch und Umgang mit den Beschäftigten, Weiterbildung, Verankerung des Umweltschutzes, Umsetzung ökologischer Beschaffungsrichtlinien, Anforderungen an den Schadstoffgehalt der Jacke sowie Austausch mit Interessengruppen (Nichtregierungsorganisationen). Geprüft wurde auch der Service für Verbraucher: drei verdeckte Kundenanfragen an das Unternehmen, Informationen über gesellschaftlich relevante und umweltrelevante Aspekte in deutscher Sprache im Internet.
Produktion
- Jacke (Nähfabrik): 40 %
- Komponenten: 10 %
- Färben und veredeln: 10 %
- Membran: 5 %
- Gewebe: 5 %
Arbeitsbedingungen: Bewertet wurden bei allen Produktionsstufen soziale Mindeststandards: unter anderem die Definition von Anforderungen, deren Kommunikation an die Lieferanten und deren Überprüfung. Dazu freiwillige Maßnahmen wie Gesundheitsförderung sowie Arbeitsschutz, soziale Leistungen, Vermeidung überhöhter Arbeitszeiten, Sicherung eines gesetzlichen Mindestlohns oder eines existenzsichernden Lohns. Umweltschutz: ökologische Anforderungen an die Jacke und deren Produktion, unter anderem die Definition von Anforderungen an das Produkt und die Produktionsprozesse, deren Kommunikation an die Lieferanten sowie deren Überprüfung.
Tranzparenz: 10 %
Einbezogen wurden öffentlich zugängliche Berichte (Geschäftsberichte oder Nachhaltigkeitsberichte), die Teilnahme an der Befragung, die Bereitschaft zur Überprüfung der Produktionsstätte und zu Arbeiterinterviews.