WLan-Laut­sprecher im Test

Heft­artikel als PDF

67

WLan-Laut­sprecher im Test Testergebnisse für 50 WLan-Laut­sprecher freischalten

WLan-Laut­sprecher im Test Testergebnisse für 50 WLan-Laut­sprecher freischalten

67

Mehr zum Thema

67 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 02.11.2023 um 11:06 Uhr
    Vergleichbarkeit bei Lautsprechertests

    @snufa: Tatsächlich sind viele der neuesten Testergebnisse vergleichbar. Konkret:
    • WLan-Lautsprecher 02/2022
    • WLan-Lautsprecher seit 2023
    • Soundbars 2021
    • Soundbars und Soundplates 2022/2023
    • Bluetooth-Lautsprecher 2022/2023
    • Bluetooth-Lautsprecher mit Kabel
    Bei den Bluetooth-Lautsprechern sind es insbesondere die schweren Geräte, gerade auch in der Kategorie derjenigen mit Kabel, die beim Ton punkten können. Was natürlich zu Lasten der Mobilität geht.

  • snufa am 02.11.2023 um 09:54 Uhr
    Vergleichbarkeit bluetooth und wlan Lautsprecher

    Sind die Unterkategorien (zb. Ton) aus den Testberichten für Wlan- und Bluetoothlautsprecher vergleichbar?

  • Schmart am 31.12.2022 um 14:07 Uhr
    Latenz im Zusammenhang mit Bildsignalen unzumutbar

    Um noch einmal auf den "Latenz"-Kommentar von noolqa am 13.02.2022 um 13:47 Uhr zurückzukommen: Die Latenz, also der aufgrund der Signalbearbeitung des Tons entsstehende Zeitversatz zwischen Bild und Ton, ist nicht nur störend, sondern meist einfach unzumutbar.
    Man kann sich solche Videos/Filme einfach SO NICHT ansehen! Ich habe es mit einem Notebook und zwei Funklautsprechern ausprobiert. Mich wundert, dass dieses Ausschlusskriterium in den Hinweisen rund um die Funklautsprecher eigentlich nie angesprochen wird ...

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 14.02.2022 um 12:39 Uhr
    Die Auswahl der Geräte für den Test

    @awickmann: Vor jedem Test stellt sich eine Schlüsselfrage: Welche Produkte sollen einbezogen werden? Da die Durchführung unserer Untersuchungen kostspielig ist und Testplätze deshalb generell rar sind, geht es zum einen darum, mit relativ wenigen Produkten den Markt gut abzubilden. Zum anderen dürfen aber auch interessante und innovative Produkte nicht zu kurz kommen. Außerdem möchte der Verbraucher wissen, ob teurere Waren gegenüber deutlich billigeren wirklich qualitative Vorteile haben. Und in jedem Fall muss die Marktauswahl objektiven, nachvollziehbaren Kriterien folgen. Die Marktbedeutung der Produkte oder Dienstleistungsangebote ist ein wichtiges Auswahlkriterium. Auch der Preis und die Ausstattung können eine Rolle spielen.
    Wir verwerten dabei Erkenntnisse aus der Marktforschung über die Verkaufszahlen und Verkaufstrends und befragen Händler. Damit garantieren wir eine nachvollziehbare Auswahl und die Gleichbehandlung der Anbieter. Anbieter mit geringer Marktbedeutung tauchen in unserer Auswahl entsprechend seltener auf oder eben leider gar nicht.

  • awickmann am 14.02.2022 um 09:49 Uhr
    Wieder kein Bluesound Gerät im Test

    Hallo liebes Stiftung Warentest Team,
    bevor Ihr anfangt Euch wie jedes Mal zu rechtfertigen, dass nicht alle Geräte die es auf dem Markt gibt von Euch getestet werden können, möchte ich dennoch wissen wieso die Geräte der Firma Bluesound jedes Mal außen vor sind.
    Auch schon beim letzten Test vom April 2021 habe ich diese Frage gestellt und keine vernünftige Antwort bekommen.
    Es ist einfach kein sachliches Argument zu behaupten, es könnten nicht alle Geräte getestet werden, dafür wird aber zum x-ten Mal Bose getestet oder die Firma Audio Pro - Deren Geräte habe ich noch nie in einem Media Markt, Saturn, Expert, o.ä. gesehen. Die Bluesound Geräte hingegen schon.
    Wie gesagt, mich würde brennend interessieren anhand welcher Kriterien die Testgeräte ausgewählt werden, vielleicht verstehe ich dann wieso die Bluesound Geräte von Euch nicht getestet werden.
    Mit freundlichen Grüßen
    Alexander Wickmann